SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 11
[..] igenarten einer jeden Gruppe. Mit auf der Bühne Spalier stehenden Tanzpaaren, in siebenbürgischer Tracht eine Augenweide für das Publikum im Saal, stellte Rainer Lehni in einer ausgewogenen Ansprache die Geschichte Siebenbürgens und den Werdegang der Tanzgruppe Köln vor. Die anschließenden vier Tänze, beginnend mit der ,,Reklich Meed" über den ,,Neppendörfer Ländler" und den ,,Nagelschmied" bis hin zur ,,Sternpolka" mit den obligatorischen Liegestützen-Elementen, ernteten tos [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 12
[..] Hermannstadt und Luxemburg. Sein Vortrag besticht nicht nur durch die schönen Bilder, sondern auch durch die vielen Informationen zur geschichtlichen Entwicklung Siebenbürgens und Hermannstadt sowie der Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Großherzogtums Luxemburg. Der Vortrag findet im Gemeindesaal der Auferstehungskirche, , in München statt (erreichbar mit der U, Richtung Laimer Platz, Haltestelle Schwanthaler Höhe). Am darauffolgenden Samstag, dem . Okt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 13
[..] er den geistlichen Dienst in Großlasseln, später in Hermannstadt und zuletzt wieder in seiner Heimatstadt. Seine mit großer Leidenschaft betriebene Forschungsarbeit galt vor allem der Kunstgeschichte Siebenbürgens. Ihm verdankt dieser Zweig der Geisteswissenschaft eine Reihe grundlegender Arbeiten, entstanden zumeist in den ersten drei Jahrzehnten des . Jahrhunderts. Sein Lebenswerk ist in sechs stattlichen Büchern erschienen, in denen er den Gesamtbereich der siebenbürgisc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 14
[..] in Tirol, Wien, Burg Forchtenstein sowie die Auswirkungen Draculas auf die modernen Medien, angefangen vom Stummfilm über das Fernsehen und die Literatur bis hin zum Musical des . Jahrhunderts. Manfred Huber, Jahrgang , wurde in Hermannstadt geboren, wo er nach dem Studium der Archäologie und Geschichte in Bukarest als Gymnasiallehrer tätig war. In Freiburg im Breisgau studierte er noch evangelische Theologie und Religionspädagogik und war von bis im Schuldi [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 5
[..] keit und gegenseitigem Vertrauen bestimmt. Die Delegationsreise hat damit wesentlich zur Festigung der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen dem HOG-Verband und der Heimatkirche beigetragen. Die Reisegruppe wurde über die Geschichte und gegenwärtige Situation aller von ihr besuchten Kirchengemeinden unterrichtet. In Hermannstadt nahm sie am Sonntag, dem . August, am Hauptgottesdienst sowie an einer Stadtführung teil, in Mediasch wurde sie vom sächsischen Bürgermeister Danie [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 12
[..] tnisse und ist bei Reiseplanung und Orientierung nützlich. Wer sich für mehr als für Hauptstrecken und bekannte Reiseziele interessiert, wer mehr als die jetzigen amtlichen Namen kennen und mehr über die Geschichte Siebenbürgens erfahren möchte, für den ist dieser Atlas genau das Richtige. Für einige dürfte er auch eine Anregung dafür sein, weitere Themen und Zusammenhänge nach dem Muster dieser Karten zeichnerisch festzuhalten. Die Nationalitäten- und Konfessionskarten lasse [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 13
[..] . September Josef Reisenauer, Neppendorf. Termine . Oktober, Uhr, Siebenbürgerabend im Heim. . Oktober, Uhr: Familiennachmittag, Video der Theateraufführung des Vereins: ,,Des Kaisers neue Kleider". . Oktober: Kamingespräch: Papstgeschichte II. . November: Kamingespräch: Das Leben im Mittelalter. . November, Uhr: Vereinsabend: Stickund Bildmotive in Siebenbürgen, Pfr. Volker Petri. . November, Uhr, Eröffnung: Nordsiebenbürger Teil im Museum Floridsdorf. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 14
[..] fer. Hier treffen die beiden Kontinente Afrika und Asien aufeinander, nur durch die im . Jahrhundert erbaute getrennt. Die geographische und wirtschaftliche Bedeutung dieses Kanals übt eine große Faszination aus, deswegen einige Daten dazu. Der Mann, der als Initiator und Erbauer des Kanals in die Geschichte eingegangen ist, ist der französische Diplomat Ferdinand Vicomte de Lesseps. Der Franzose war ein charmanter ,,Grandseigneur", dabei impulsiv, beharrlich u [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 2
[..] en Leiter. Die Nachfolge von Generalkonsul Thomas Gerlach hat Dr. Jean Pierre Rollin angetreten. Der neue Generalkonsul (Jahrgang , verheiratet, drei Kinder) hat Rechtswissenschaften, klassische Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte studiert, promovierte zum Doktor der Philosophie. Seit ist er im Auswärtigen Dienst tätig und war u. a. in Athen, Brüssel, Los Angeles, Paris und zuletzt als Referatsleiter in Berlin im Einsatz. RS HOG- und Kirchenvertreter tag [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 6
[..] nt und vertieft werden. So wird in Kooperation mit Gerold Hermann, dem Direktor des Brukenthal-Gymnasiums (Colegiul Naional ,,Samuel Brukenthal") ein Wettbewerb für Schüler durchgeführt. Dabei wurden die Geschichte Siebenbürgens im Allgemeinen sowie spezielle historische Fragen, wie die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, ihre kirchlichen und politischen Organisationen oder wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit Hermannstadts zunächst in Seminaren behandelt und dann dreistu [..]









