SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 6

    [..] tiven, sachbezogenen Arbeitsweise hat er wesentlich zu der erfolgreichen Arbeit der Sektion innerhalb des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) beigetragen. Sein Wirken galt und gilt auch der Sektion Schulgeschichte des AKSL, wobei er insbesondere das Kronstädter Schulwesen im Blick hat. Dabei wird der integrative Ansatz deutlich, das Schulwesen Siebenbürgens vergleichend und in europäischem Rahmen zu untersuchen. war Hansgeorg v. Killyen an der Gründung [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 11

    [..] heit bieten, die wichtigste, öffentlich zugängliche Sammlung von Kulturgütern der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens zu bewundern. Das Museum auf Schloss Horneck beherbergt Zeugnisse der siebenbürgischen Geschichte und Volkskunst: Trachten, Stickerei, Möbel, Keramik, Zinn, Goldschmiedearbeiten und Kunstgegenstände. Außerdem werden wir mit Bad Wimpfen und Kloster Maulbronn zwei von der UNESCO geadelte Denkmäler bewundern. Bad Wimpfen bietet die größte Kaiserpfalz nör [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 12

    [..] : imposante Brücken, historische Baudenkmäler, gotische Kirchen, das Parlamentsgebäude, das Großherzogliche Palais. Wir erfuhren, dass sich Großherzog Henri während der Verhandlungen um die diesjährigen Kulturhauptstädte für Hermannstadt als Partner stark gemacht hat. Wir erfuhren viel über die Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Großherzogtums. Mit sichtlicher Freude hob der Referent die vielen Ähnlichkeiten zwischen der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und dem allgegen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 2

    [..] die Hilfsaktionen vor Ort durchzuführen. Den Aufbau der Saxonia Stiftung koordinierte er im logistischen Bereich, nutzte aber auch die Chance, eine wirtschaftliche Existenz in Rumänien aufzubauen. Seine Erfolgsgeschichte begann mit der Gründung von Automobile Bavaria in Bukarest. Als einziger BMW-Generalimporteur in Rumänien arbeitete sich Schmidt mit viel Risikobereitschaft und Engagement empor. Im ersten Jahr verkaufte er mit drei Mitarbeitern gerade mal elf Fahrzeuge, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 5

    [..] kergruppe ,,De Lidertrun" (Michael Gewölb, Hans Seiwerth und Karlheinz Piringer) einfühlsam interpretiert wurden. Es folgten zahlreiche Fragen, die sich sowohl auf die vorgelesenen Texte als auch auf die Geschichte Siebenbürgens und der deutschen Bevölkerung Rumäniens, einst und heute, bezogen. Stephani versäumte nicht darauf hinzuweisen, dass der rumänische Bevölkerungsanteil in Hermannstadt aus einer kleinen Minderheit bestand, und sogar die Sachsen immer noch die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 10

    [..] och hohe Wellen schlug, bis hin zu dem Wunsch, ein Leben in Freiheit zu leben unter Deutschen und in einem Wohlfahrtsstaat. Trotz dieser Anmerkungen ist die Monographie Milatas ein wichtiger Beitrag über ein unrühmliches Kapitel der rumäniendeutschen Geschichte. Michael Kroner Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS (= Studia Transylvanica). Im Auftrag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, herausgegeben von Hara [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 15

    [..] Aquarelle gebockelter Sächsinnen und Burgen von Juliana Fabritius begeisterten die zahlreichen Besucher der Fürther Vortragsreihe am . Juni im Martin Luther Heim. Man freute sich auf den Vortrag von Dr. Michael Kroner und die Präsentation seines jüngst erschienenen Buches ,,Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen", Band I. Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi hieß alle herzlich willkommen und hob die vielseitigen Verdienste des Referenten hervor, der seit auch ,,Träger [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 11 Beilage KuH:

    [..] eid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; dann leuchtet es für alle im Hause." (Matth. ,.) ,,Ich bete meinen Herrn an," sagt der Pilger in unserer Geschichte. Ein Vorbild. Ein Licht. Einer der den Vater im Himmel preisen kann. Wer von uns könnte das? Ja, wer wünscht sich das überhaupt? Nur einer, der erlebt hat, wie sein L [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:

    [..] ihren Alltagsgeschäften. Sie reden miteinander über ihre enttäuschten Erwartungen und ihre vergeblichen Hoffnungen ­ und bei aller Trauer bleibt eines doch festzuhalten: die beiden reden wenigstens miteinander ,,von all den Geschichten". Fast könnte man glauben, dass in der Emmausgeschichte zwei Siebenbürger Sachsen unterwegs wären ­ denn auch wir reden gern über das Vergangene, über manche enttäuschte Hoffung ­ und wenig über unsere Zukunft. Die beiden Männer schweigen sich [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 2

    [..] m mit dem Großraum Luxemburg, die Besiegelung der Partnerschaft zwischen Dinkelsbühl und Schäßburg. Das Motto zeigt, dass wir die aus unserer Geschichte und unserem Schicksal erwachsende Rolle als Brückenbauer zwischen Ost und West fortsetzen wollen und uns für eine gemeinsame Zukunft überall dort, wo Siebenbürger Sachsen leben, einsetzen. Unter diesem Motto steht auch die vorbildliche Beteiligung unserer landsmannschaftlichen Landesgruppe NordrheinWestfalen am diesjährigen H [..]