SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 7

    [..] gisch-deutschen Kultur und Literatur. Daran hatte gerade auch Markel einen wichtigen Anteil. Über mehrere Jahre las er vor seinen Studenten über das rumäniendeutsche und siebenbürgische Schrifttum, war und Herausgeber sowie Mitautor zweier Studienbände zur Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens und trat als Verfasser grundlegender Aufsätze in mehreren einschlägigen Sammelbänden hervor, die sowohl in Rumänien als auch in Deutschland erschienen sind. Zudem h [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 11

    [..] tes ,,entdeckten" die Pfadfinder im Jungen Wald das Museum der traditionellen Volkszivilisation ,,Astra". Hier trafen sie sich mit zwanzig Schülern des Brukenthal-Gymnasiums, die ihre Kenntnisse über die Geschichte Siebenbürgens, der Siebenbürger Sachsen und deren Kultur den interessierten Teilnehmern weitergeben konnten. Ein unvergessliches Ereignis dieser Abschlussveranstaltung war ein großes Festmahl im ,,Hanul Btrânilor" auf dem Areal des Freilichtmuseums, zu dem der Stif [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 20

    [..] es zweiten Bandes im TeutschHaus in Hermannstadt hob Pfarrer i.R. Wolfgang Rehner die Bedeutung dieser Arbeit hervor. Es handele sich nicht nur um Neppendorf, vielmehr sei die Geschichte des Ortes in die Geschichte Siebenbürgens eingebettet und ein gutes Beispiel für das heutige Zusammenleben der verschiedenen Völker in Europa. So habe sich die zweisprachige Mundart und beide Trachten (die der Sachsen und Landler) bis zu ihrer Auswanderung erhalten. Im dritten Buch, ,,Neppend [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 21

    [..] der HOG Mergeln. Die Eröffnungsrede überließ sie unserem langjährigen Lehrer W. Frank. Wir hingen gespannt an seinen Lippen, ,,wie damals in der Schule", und er erzählte uns von der geliebten Heimat, von der Geschichte Siebenbürgens und seiner Entwicklung bis heute. Der amtierende Bürgermeister Radu Vasile bekräftigte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit und versprach uns für das nächste Mergler Heimattreffen den Gemeindesaal zur Verfügung zu st [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 23

    [..] r Tage in Hermannstadt. Der Vorsitzende des Deutschen Forums in Hermannstadt, Prof. Dr. Hans Klein, erläuterte im Gespräch die Lage der deutschen Minderheit in Rumänien. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Geschichte der Siebenbürger Sachsen noch nicht zu Ende geschrieben sei. Klein freute sich über den beeindruckenden Reisestrom der ,,Sommersachsen", der von Jahr zu Jahr zunehme. Ebenso erfreut war er über die zahlreichen Treffen der Heimatortgemeinschaften in Siebenbürg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 9

    [..] ft, dass gerade auch dieses Buch ein breites Publikum anregen wird, Siebenbürgen zu besuchen, um die sächsischen Dörfer kennen zu lernen. Der Band bietet im einleitenden Textteil einen Überblick über die Geschichte Siebenbürgens, vor allem der Siebenbürger Sachen, über deren gemeinschaftliche Einrichtungen, und dann eine Beschreibung der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen. Wir möchten nicht kleinlich sein und einige Ungenauigkeiten oder nicht zutreffende Aussagen aufspi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 12

    [..] imat- und Museumsvereins ,,ein kleines Scherflein" beisteuern. Seit dem großen Exodus der Sachsen, der seinen Höhepunkt nach der politischen Wende erreichte, geht eine achthundertfünfzigjährige Geschichte unwiderruflich zu Ende. Auf rumänischer Seite führte dies offensichtlich zu einer wachsenden Gelassenheit und Toleranz im Umgang mit dem sächsischen Erbe, wozu sicher auch die EU-Beitrittsverhandlungen beigetragen haben. Touristische Hinweistafeln zeigen neben dem rumän [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 1

    [..] Träger der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat ist? Das Siebenbürgen-Institut ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die besonders die wissenschaftliche Aufarbeitung und Sicherung der politischen Geschichte sowie der Kultur-, Sozialund Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens, vor allem der Siebenbürger Sachsen betreibt. Darüber hinaus sammelt es die Zeugnisse unserer gegenwärtigen Existenz und Leistungen und erhält sie für die Zukunft. Warum brauchen wir eigentlich das Siebenbür [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 3

    [..] lalterliche Grenzverteidigung Siebenbürgens und eine Darstellung der siebenbürgischen Glasproduktion im . und . Jahrhundert. In Bearbeitung befinden sich die Bücher ,,Land des Segens? ­ Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen" von Paul Philippi, ,,Städte, Dörfer, Baudenkmäler. Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens" von Paul Niedermaier, die Bände Mediasch und Kronstadt im Rahmen der Reihe ,,Denkmaltopographie Siebenbürgens" sowie ein Ind [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 4

    [..] st täglich, außer montags, von . bis . Uhr zu sehen. Anmeldung für Gruppenbesichtigungen unter Telefon: ( ) oder . In München: Rilke-Seminar mit Peter Motzan Das Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet im Wintersemester / ein Proseminar über ,,Rainer Maria Rilkes ,Dinggedichte' und ihre Wirkungsgeschichte in der deutschen Literatur Südosteuropas" an. Unter der Leitung des Literaturhistorikers Hon. [..]