SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 4
[..] Millionen deutschen Deportations- und Vertreibungsopfer aus ganz Mittelost- und Südosteuropa mit ihrer reichhaltigen Kultur, die wir hier heute beim Trachtenumzug sehen konnten, und mit der Siedlungsgeschichte verdeutlichen. Man muss in Deutschland erfahren können, dass die Siebenbürger Sachsen nicht als Krieger in Siebenbürgen eingefallen sind, nein, sie wurden gerufen. Die Menschen hier im Lande wissen ja nichts darüber, diese Siedlungsgeschichte wollen wir sichtbar machen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5
[..] , so Binder. Erschienen von der zweiten Auflage bescheidene Exemplare, so stieg die Auflagenhöhe, als die Kooperation mit der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien begann, auf immerhin . Hauptverantwortliche dieser Erfolgsgeschichte waren die beiden gebürtigen Hermannstädter Benjamin Jozsa (Jahrgang ) und Winfried Ziegler (Jahrgang ). Jozsa, seit Geschäftsführer des Siebenbürgenforums und zugleich Leiter des Honterus-Verlags in Hermannstadt, hatte z [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 9
[..] e dürfen hier nicht gezogen werden. Vielleicht ist es ratsam, uns auch von dem Zeitraum, vom Ersten bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wie das Denkmal es uns sagt, von einem Gedankengang, der in die Enge führt, zu lösen. Hinter uns liegt eine lange Geschichte. Jahre Geschichte eines kleinen, fern von seinem Ursprung, von Rhein und Mosel angesiedelten deutschen Volksstammes. Neben den vergänglichen Gütern, dem gepriesenen ,,Gold und Rebensaft" wurden auch viele Verluste, Leid [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13
[..] utzt hat. Dirk Urland vom GGH führte in die Ausstellung ,,Rumänien Eine europäische Kulturlandschaft; Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt" in einem von fundiertem Wissen zeugenden Vortrag ein. Es gelang ihm, einen spannenden Bogen von der Geschichte des Landes über die vielfältige Kultur der in Rumänien lebenden Nationen bis hin zu den sichtbaren Zeichen, die diese Nationen hinterlassen haben, zu spannen. Die Ausstellung zeigt Beispiele von Baukunst, Geschichte und [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 14
[..] en Kirchenmusik aufweisen, wie Michael Haydn, Franz Limmer, Vincenz Maschek, Wilhelm Schwach, Carl Ditters von Dittersdorf. Inzwischen werden zahlreiche Werke bisher unbekannter oder vergessener Komponisten angeboten, die im südosteuropäischen Kulturraum wirkten, so auch Bücher zur Musikgeschichte. Der kulturellen Vielfalt wie auch der Musikkultur der Deutschen im historischen Banat und in Siebenbürgen wird eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zahlreiche Musikwerke konnte [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16
[..] erus-Schule in Kronstadt aufgenommen hat. Und nicht zuletzt gebührte der Dank auch Michael Schneider von der Universität Erlangen/Nürnberg, der die Ausstellungstafeln konzipiert und die Schulgeschichte erstmals in einer öffentlichen Ausstellung thematisiert hatte. Mrass stellte den Erhalt und den Ausbau des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems neben den Kirchenburgen als eine der bedeutendsten Leistungen der Siebenbürger Sachsen heraus. Verantwortungsbewusste Lehrer hä [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 18
[..] gatten Veterinärrat Dr. Otto Styler, wendet sich die Anteilnahme weiter Kreise der Bevölkerung zu. Dr. Fritz Frank Verein Vöcklabruck Pavillon bei Gartenschau Im Rahmen der OÖ Gartenschau hatte unser Verein vom . bis . Mai Gelegenheit, sich in einem Pavillon zu präsentieren. Zur Information über unsere Geschichte hängten wir Landkarten, Schautafeln über Städte und Kirchenburgen in Siebenbürgen sowie eine Zeittafel von der Besiedlung Siebenbürgens bis zur Flucht auf. Als [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 19
[..] und Gestaltung der Feier, die mit der Überreichung der Blumensträußerl an alle Frauen ihr schönes Ende fand. GP Termine . Juli, Sommerfest, ÖTB-Sportplatz in Liesing . September, Mistelbacher Sonntag . September, Uhr, Kamingespräche, Thema: Papstgeschichte Regelmäßige Treffen im Heim Frauenkreis: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, . Uhr. Abend mit Freunden: jeden dritten Dienstag im Monat, ab Uhr. Seniorenkreis: jeden letzten Mittwoch im Monat, ab Uh [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 5
[..] itel ,,Grenzgänger" findet am Samstag, dem . Juni, . Uhr, eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm ( ) statt. In der kommunistischen Diktatur nutzen zahlreiche Menschen aus Rumänien zur Flucht in die Freiheit den gefährlichen Weg über die Donau. Ihre Geschichte und Geschichten sind Mittelpunkt dieser Veranstaltung. [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 6
[..] München) beschäftigte sich ,,im Dickicht der Kontexte" mit Lesarten der rumäniendeutschen Literatur (-), wonach Dr. Bianca Bican (Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland für deutsche Literatur Südosteuropas an der Universität Klausenburg) sich zur Geschichte und Interpretation des Begriffs ,,Rumäniendeutsche Literatur" äußerte. Am Beispiel ausgewählter Gedichte von Rolf Bossert, Franz Hodjak, Johann Lippet und Werner Söllner erörterte Dozentin Dr. Ioana Crci [..]









