SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 9

    [..] e ihres Erscheinens der Behandlung geschichtlicher Themen besondere Aufmerksamkeit. Das sollte später noch zunehmen und hatte seinen guten Grund: In den offiziellen Verlautbarungen zur ,,vaterländischen Geschichte" klammerte das national-kommunistische Rumänien die historische Existenz seiner Minderheiten entweder völlig aus oder spielte sie bis zur Bedeutungslosigkeit herunter. Als Reaktion darauf wurde die aufwertende Beschäftigung mit der eigenen Minderheitengeschichte zu [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 15

    [..] n scheint, auf der anderen Seite. Ein Beispiel für das aufstrebende, moderne Rumänien ist die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt. Am ersten Tag erläuterte die Stadtführerin Andrea Domitru den Schülern sehr sachkundig und kurzweilig die Geschichte Hermannstadts, die vor allem durch die christlichen Konfessionen geprägt wurde. Heute wird in Hermannstadt an allen Ecken und Enden gebaut und renoviert, so dass eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne zu entstehen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 3

    [..] d Klein mit Hans Benning-Polder. . Uhr: ,,Jung und voller Schwung", Volkstanzveranstaltung der SJD. Leitung: Ingwelde Juchum. Die Auftritte vor der Schranne werden moderiert von Betina-Michaela Zerbes und Wolfgang Bretz. Musikbegleitung: ,,Musikkapelle Petersberg", Leitung: Horst Jakob jun. Moderation am Altrathausplatz: Andrea Florath und Christoph Schwager. . Uhr: ,,Die europäische Dimension von Hermannstadt in seiner über -jährigen Geschichte". Vortrag mit Bildp [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 6

    [..] Ssrman) allein auf der Bühne und spielte gegen die Wand. Seine virtuellen Mitspieler geisterten über eine Leinwand. Was geschah aber zwischen diesen Eckdaten Hermannstädter, siebenbürgischer, rumäniendeutscher Theatergeschichte der Nachkriegszeit? Über Rollen, das sind bei einem Tourneetheater ungezählte und wohl auch unzählbare Auftritte in Städten und vielen, vielen Dörfern Siebenbürgens und des Banats. Auch die erstaunlichste Belastbarkeit ist endlich. Hätte er, Wolfga [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 7

    [..] setzt sich an anderer Stelle mit diesen Fragen auseinander. In ihrer Rezension zu dem Jubiläumsband der Honterus-Abiturienten , den sie mit der Überschrift ,,Geschichtsschreibung von unten" versieht, heißt es: ,,Selbst wenn mittlerweile auch die ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Tagungen, Symposien und Veröffentlichungen zum Thema Zeitgeschichte boomen, bleibt es unverzichtbare Aufgabe der Zeitzeugen, ihre Geschichte, ihre Sicht der erfahrenen und erlebten Ereignisse [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURHAUPTSTAD T . April . Seite Geschichten ,,über mein liebes Hermannstadt und seine Menschen", so die Autorin in der Einleitung. Sie beginnt ,,mit dem Abschied" . Sofort überträgt sich auf uns eine tiefe Anteilnahme. Haben nicht viele von uns einen ähnlichen Abschied erlebt? Ein Stück Leben ist unwiderruflich vorbei! Wir verlassen einen Ort und Menschen, an denen unser Herz hängt. ,,Grüßen Sie mir unser Hermannstadt", ruft ihr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 12

    [..] nicht nur als anerkanntes Forum der deutschen Jugendarbeit, sondern erreichte alle deutschsprachigen jungen Menschen Siebenbürgens. Damit leistete sie in Rumänien einen zentralen Beitrag für die Verbreitung deutscher Kultur und Geschichte im Geiste der Völkerverständigung. Die Stifter des Jugendpreises sind die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und der Kreis ,,Studium Transylvanicum" (ST). Erstmalig wurde der Jugendpreis an Hans-Christoph Bonfert verg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 18

    [..] staltung mit dem Lied ,,Af deser Ierd". Mit dem Gedicht ,,Trocht uch Dialekt" von Hilda Femmig, die im Saal anwesend war, wurde die Verbindung zu dem Theaterstück hergestellt, einer bewegenden Geschichte um Liebe, Neid, Leidenschaft und Eifersucht, die im Laufe der Zeit an Aktualität nicht verloren hat. Das liebliche Röschen, gespielt von Astrid Wolff, und der Student Hans, dargestellt von Horst Kloos, schwören sich vor seiner Abreise zu seinem Studium nach Deutschland ewige [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 2

    [..] lte sich ebenfalls vor siebenbürgischer Kulisse ab. Die Dreharbeiten dafür fanden in der Schulerau und in Rosenau statt. sos ,,Von den Deutschen und ihren Schulen in Rumänien lernen" Klausenburg ­ Auf der Fachtagung zur Geschichte Siebenbürgens und seiner Rolle in Rumänien und Europa an der Klausenburger Babe-Bolyai-Universität hat der ehemalige Rektor und derzeitige Vorsitzende des Akademischen Rates in Klausenburg, Prof. Dr. Andrei Marga, den geschichtlichen Beitrag der Sie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 4

    [..] tzinformationen für die Auftritte der Tanzgruppen; je ein Tanz, Richtzeit: - Minuten Getragene Trachten: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom . bis . Mai in Dinkel [..]