SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGE L . Januar . Seite In Hermannstadt geboren, studierte Marius Tataru an der Kunstakademie in Bukarest Kunstgeschichte, Museologie und Vergleichende Literaturwissenschaften. Schon mit seiner in den Endsechzigern vorgelegten Diplomarbeit über die Baugeschichte der Zisterzienserabtei in Kerz verwies der junge Kunsthistoriker, indem er Siebenbürgen als Zielrichtung seiner Forschungsarbeit auswählte, auf den regionalen Schwerpunkt seine [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 9 Beilage KuH:

    [..] kreises in Pforzheim. Eine Arbeit, die er gerne leistete, in die er seine reiche Erfahrung im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft einbringen konnte, von der er erfüllt war bis zu seinem krankheitsbedingten Ausscheiden. Am . Dezember wurde er in den Ruhestand versetzt, den er leider nicht mehr erleben durfte. Gustav Weber war in seinem Selbstverständnis tief verankert in der Geschichte und Tradition Siebenbürgens und seiner Evangelischen Kirche. Ab war er M [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 11

    [..] gslustigen herzlich ein. Die mittlerweile . Siebenbürgische Akademiewoche fand traditionell vom . Dezember bis zum . Januar im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Den Schwerpunkt bildeten diesmal Themen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte. Unter den zahlreichen neuen Teilnehmern waren in diesem Jahr auch erfreulich viele aus Siebenbürgen angereist. Im hellen, modernen Selbstversorger-Freizeitheim wurden alle Ankommenden von einem perfekt eingespielten Log [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4

    [..] es den Siebenbürger Sachsen als ethnische Identität auch in Zukunft noch geben, so braucht es die Landsmannschaft. Und wir sollten als Siebenbürger Sachsen überleben, weil es uns gibt, weil wir etwas geleistet haben in unserer über -jährigen Geschichte und wir uns unserer Existenz nicht zu schämen brauchen! Und Integration soll ­ Gott bewahre ­ nicht zu Assimilation werden! Das wäre sehr, sehr schade! Aber in diesem Zusammenhang zu proklamieren: ,,Wir sind Siebenbürgen", i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 5

    [..] ät Tharandt der Technischen Hochschule Dresden und schloss das Studium als Diplom-Forstingenieur ab. In die Heimat zurückgekehrt, leistete er von bis den Wehrdienst im königlich-rumänischen Heer als Einjährig-Freiwilliger ab und wurde als Unterleutnant entlassen. Schon als Schüler von der Geschichte Siebenbürgens fasziniert, sollte Czoppelt als Student seine Diplomarbeit in Tharandt der alten Heimat widmen: ,,Siebenbürgische Forstwirtschafts A.G. in Sächsisch-R [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 13

    [..] er folgten der Einladung von Annemarie Wagner. Die Feier wurde musikalisch gestaltet von Eiko Hönig und durch eine Gesangseinlage von Kevin Frühwald ( Jahre) aufgelockert. Annemarie Wagner las Weihnachtsgeschichten vor, bedankte sich bei vielen fleißigen Helfern und teilte kleine Geschenke aus. Die Gäste sangen Weihnachtslieder und ließen sich mit siebenbürgisch-rumänischen Spezialitäten verwöhnen. Im Mittelpunkt der Feier stand der von einigen Mitgliedern der Nachbarschaft [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 18

    [..] us Metzingen, sowie die Weihnachtsplätzchen von Frau Klöss waren die Renner. Obwohl es ein Wochentag war, gab es zahlreiche Besucher, die großes Interesse für die angebotenen Spezialitäten, aber auch die Geschichte Siebenbürgens und Land und Leute zeigten. Auf Fragen waren die Verantwortlichen gut vorbereit und konnten auch aus dem Buch ,,Siebenbürgen im Flug" den Interessierten die schönen Burgen und Ortschaften zeigen. Es ist sehr wichtig , dass wir uns als Siebenbürger der [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 2

    [..] tritt für Rumänien, für das Land insgesamt und besonders für die deutsche Minderheit? Nach der Gründung des modernen rumänischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg ist der EU-Beitritt das zweitwichtigste Ereignis in der modernen Geschichte Rumäniens. Wenn man bedenkt, dass wir eine lange Zeit von Diktaturen hinter uns haben mit der schlimmen Zeit des Kommunismus, in der das Land zugrunde gerichtet wurde und als direkte Folge dieses kommunistischen Regimes unsere Landsleute aus [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 4

    [..] multiethnischen Parlament der Habsburger Monarchie hin. Der rumänische Außenminister MihaiRzvan Ungureanu stellte sein Land als zukünftiges EU-Mitglied vor, und Unterstaatssekretär Zeno Pinter die Siebenbürger Sachsen und ihre Geschichte. Der Vorsitzende des Hermannstädter Kreisrates, Martin Bottesch, ging auf Hermannstadt als Europäische Kulturhauptstadt ein, der eine Fotoausstellung in der Säulenhalle gewidmet war. Michael Metzeltin, Direktor des Instituts für Romanist [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 5

    [..] nicht gewöhnen", vertraut die -jährige Neppendorferin Elisabeth Schnell, geborene Huber, ihrem Tagebuch an, an jenem . Dezember ­ einem besonderen Tag? Lesen wir weiter. Aus dem Nebel kam das Christkind Weihnachtsleuchter aus Leblang. Foto: W. Förderreuther Ein kurzer Auszug aus der Geschichte Europas am Anfang des . Jahrhunderts macht deutlich, welche Ereignisse zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (-) führten. Am . Juni werden der österreichische Thronf [..]