SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 9

    [..] en Blickwinkeln betrachtet haben. Die Hermannstadt-Synthese ist in ihrer ganzen Anlage eher mit der erfolgreichen, ebenfalls bei Böhlau erschienenen und inzwischen auch ins Rumänische und Ungarische übersetzten ,,Kleinen Geschichte Siebenbürgens" zu vergleichen. Sie verfolgt die große Wellenlinie des Auf und Abs einer geschichtlichen Entwicklung ­ ohne sich auf eine erdrückende Schilderung von Fakten zu konzentrieren ­, und lässt das charakteristische Detail für das Ganze spr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 10

    [..] Seite . . Dezember K U LTU R SPIE GEL Siebenbürgische Zeitung E s hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 12

    [..] Politiker fand bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt die ,,Taufe" des chemischen Elements statt. Element wurde Roentgenium getauft Nach der einleitenden Vorstellung der älteren Literatur sowie einem Überblick zur Geschichte des mittelalterlichen Siebenbürgen widmet sich der erste Hauptteil des Buches dem architektonischen Bestand der Kapelle, deren Erbauung ins ausgehende . bzw. beginnende . Jahrhundert angesetzt wird. Die ursprünglich z [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 17

    [..] im hora Verlag veröffentlichten Lyrikband ,,mein vaterland ging auf den roten strich" vornehmlich Gedanken über den Menschen als ,,zoon politicon". Er strebt dabei allerdings keine philosophische Tiefe an, sondern evoziert in der ihm eigenen lyrischen Diktion die Befindlichkeit der Siebenbürger Sachsen, und nicht nur, in einer Periode des vorigen Jahrhunderts, die in der Geschichte leider nur mit dem Namen eines des düstersten Diktators der zivilisierten Menschheit verbunde [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 18

    [..] Seite . . Dezember K U LTU R SPIE GEL Siebenbürgische Zeitung ,,Es ist nicht wahr", wird der Dichter Erich Fried im Anhang des Buches von Hermann Schmidt zitiert, ,,dass Geschichte gefälscht wird. Sie hat sich großenteils wirklich falsch zugetragen ... Jede persönliche Geschichte stimmt nicht, wenn man sie an der Messlatte der so genannten großen Geschichte ausrichtet. Und doch stimmt jede individuelle Geschichte für sich, indem sie es dem, der sie erzählt ermöglich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 3

    [..] ichkeit vermitteln müsse, dass Siebenbürgen schon immer ,,zutiefst Europa" gewesen sei, und dass die Landsleute diese Öffentlichkeit nachhaltig mit den Leistungen der siebenbürgischen Kultur und Geschichte vertraut machen sollten. Kartmann sieht es auch als Aufgabe jedes Einzelnen an, zu den Belangen der Landsmannschaft zu stehen und die landsmannschaftliche Arbeit im Alltag zu zeigen. Die mit Aufmerksamkeit und Anerkennung zur Kenntnis genommenen Worte des hessischen Politik [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 1

    [..] ahlreichen Schlachtenbummlern im Schlepptau zum . Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ein. Viele Zuschauer und Ehrengäste waren zudem im Bürgerhaus zu Möglingen erschienen, um die tänzerischen Darbietungen zu genießen und das -jährige Jubiläum der SJD gebührend zu feiern. Bundesjugendleiter Rainer Lehni gab in seiner Begrüßung einen kurzen Abriss über die Geschichte der SJD und des Volkstanzwettbewerbes und hieß die Ehrengäste wi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 4

    [..] des Freiburg des BDV, den Veranstaltern für eine Festveranstaltung ,,auf hohem Niveau", deren gefeierten Höhepunkt die Festrede von Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Zimmermann dargestellt hat: ein gedanklicher Rundumschlag in die Geschichte und in die Problematik der Gegenwart, aus der Tiefe des umfassenden Wissensfundus des Historikers geschöpft und mit einem sehr persönlichen, tiefen emotionalen Engagement dabei die Erben an ihre Pflicht gemahnend, sich ihrer Herkunft mit Würde be [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] rozesse literarischer Zentrenbildung in Südosteuropa allgemein und speziell auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens zu verfolgen, methodologische Fragen zu erörtern und in Einzelbeiträgen die literarische Geschichte der Stadt Hermannstadt nachzuzeichnen. Angesichts des EU-Beitritts Rumäniens im Jahr und vor allem aufgrund der Tatsache, dass Hermannstadt nächstes Jahr eine der beiden europäischen Kulturhauptstädte sein wird, hat sich das Thema gewissermaßen von selbst angeb [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 8

    [..] treffen und Spaziergänge in lauwarmer Oktoberluft. Der Kuchen mundete vortrefflich das Werk vieler tüchtiger Frauen aus der Kreisgruppe, meist Chormitglieder. Bürgermeister Klika war von den Auftritten, den jungen Darstellern und den schönen Trachten sehr angetan. Er zeigte der Kulturreferentin das im Aufbau befindliche Museum zur Geschichte der Ansiedlung der Vertriebenen. Es entsteht im Haus der Kulturen und dokumentiert ein Kapitel deutscher Geschichte auf höchst interessa [..]