SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 8
[..] tiöses Anliegen, aus Arbeitsjahren das auszuwählen, was Übergänge und Entwicklungen sichtbar macht und als repräsentativ gelten kann. Ist nicht jedes Bild repräsentativ, und hat nicht jedes seine Geschichte? Und ist der Künstler letzthin nicht doch allein im Ganzen zu erkennen? Zudem ist Schusters Retrospektive mit siebzig nicht die letzte Summe seines Künstlerlebens. Frische Ausführungen älterer Vorlagen, Studien und Entwürfe zeigen die andauernde Kreativität seiner Werks [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 9
[..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . September . Seite Abgesehen von der Liebesgeschichte setzt sich der -minütige Film nicht zuletzt auch mit ,,Heimat" auseinander. Mit filmischen Mitteln wird der Begriff in einem aktuellen Kontext (Rumänien an der Schwelle zum EU-Beitritt) hinterfragt. Für ,,Offset" gilt frei nach Gerhard Polt: ,,Man spricht rumänisch." Im Sinne einer höheren Authentizität haben sich die Macher von ,,Offset" dazu entschlossen, teil [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 10
[..] underts eingeht, ist zum einen eine hervorragende Fortsetzung und Ergänzung der ersten veröffentlichten Beschreibung der wirtschaftlichen Zustände von Paul Meedt /, und zum anderen ein wichtiger Beitrag zur Geschichte und Heimatkunde. Kraus beschreibt dabei die Entwicklung vom bäuerlich geprägten Markt zu einer bäuerlich-handwerklichen, zum Teil industriell ausgerichteten Großgemeinde. In Heft ,,Eduard Morres ein siebenbürgischer Künstler" zeichnet die in Hermannst [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 6
[..] tsaal und Carl-OrffSaal, .-. ., Vernissage und Lesungen am . Oktober, . Uhr: ,,Türen, Tore und Portale einer mitteleuropäischen Stadt", vier Tore und Fotos von Walther Konschitzky ,,Banat. Eine kulturgeschichtliche Perspektive", ,,Die das Glück suchen" - Familiengeschichte über drei Generationen von Edda Dora Fantanar Festakt und Empfang der Bayerischen Staatskanzlei, Residenz, Max-Josef-Saal, . Oktober, . Uhr Eröffnungskonzert des Symphonieorchesters der Ä [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 21
[..] es alles in allem ein entscheidender Anfang am späteren ,,PÄDA". Sechs Tage die Woche brachten unsere Lehrer uns damals unter schwierigen Bedingungen (fehlende Lehrbücher, Raummangel und Unterricht am Nachmittag) Mathematik, Physik und Chemie näher sowie Geschichte, Deutsch, Rumänisch, Russisch u.a. Schulfächer und später die Methodik des Unterrichtens. Das Wissen unserer Lehrer beeindruckte uns, aber nicht minder ihre Persönlichkeit. Auch wenn unsere gestrenge Mathematik- un [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 12
[..] die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes bezüglich der -prozentigen Kürzung von Fremdrenten zeigt sich Erwin Barabas, der sich auf zwei Artikel der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juli , Seite bis , bezieht. ,,Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte" haben schon etliche gesagt, und wieder bewahrheitet sich dieser Spruch für viele auf unangenehme Weise. Seit vielen Jahren wartet man auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes betreff [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 3
[..] Entscheidung sollte gemeinsam mit den Eigentümern getroffen werden. Die Kirche in der Kirchenburg will man gewöhnlich nicht entfremden, sondern für den Gottesdienst behalten. Die Kirchenburgen haben ein starkes Eigenleben, eine eigene Geschichte, da die Dorfbewohner, die sie gebaut haben, sehr unterschiedlich waren. Das kann man an den jeweiligen Ortsdialekten erkennen. Durch die Benutzung wird Interesse geweckt und das gibt den Kirchenburgen neue Überlebensmöglichkeiten. Wi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 4
[..] Holundersekt und Hanklich von Anita Steiners neuem Terrassenkiosk und ganz lieben Gesprächen mit den Heimbewohnern führte Marius Tataru die Gruppe durch das Museum. Der Kunsthistoriker bot interessante Hintergrundinformationen über die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und erläuterte die Dauerausstellung des Museums. Christian Rother präsentierte die Siebenbürgische Bibliothek, Gerhard-Christian Schmidt führte durch das Schloss und das Altenheim und Pflegedienstleiterin Su [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 10
[..] n kennen zu lernen. Kulinarische Köstlichkeiten sind ebenso zu genießen wie bei Lagerfeuern das Knistern des Holzes. Nicht planbar bei unseren Fahrten sind die Begegnungen mit den Menschen und ihren Geschichten. Der Verein richtet sich vorwiegend an jüngere Personen bzw. Junggebliebene, denen längere Fahrtstrecken in einem Kleinbus sowie einfache Unterbringungen gegebenenfalls in Mehrbettzimmern und teilweise Selbstverpflegung nichts ausmachen. Die Fahrtkosten betragen Eu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 2
[..] ein-Westfalen wiederaufgenommen worden, so dass in diesem Jahr gefördert werden: die Redaktion der Denkmaltopographie Siebenbürgen, Band ,,Kronstadt"; die Erfassung und Vernetzung von Altbeständen zur Geschichte Siebenbürgens in Bibliotheken in Deutschland und in Rumänien; die Fortführung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches (Buchstabe S) in Hermannstadt/Sibiu; die Bearbeitung und Herausgabe von Band ,,R" des bibliographischen Handbuchs für Wissenschaft, Dichtu [..]









