SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 10

    [..] em in dieses Jahr sein . Geburtstag fällt, wollen wir mit unseren Ausführungen seine ,,Ornis Siebenbürgens" als wichtigen Meilenstein in der ornithologischen Erforschung seiner siebenbürgischen Heimat würdigen. Denn es kamen in der -jährigen Geschichte der Zuwanderung in die heutigen Berliner Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg außer Franzosen (Hugenotten), Polen, Deutschböhmen, Schwaben und Türken auch Siebenbürger Sachsen in die deutsche Hauptstadt. Ihre Präsenz wird anh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 2

    [..] äume des Siebenbürgischen Museums werden im Januar gleichzeitig mit einer Ausstellung von Gemälden Friedrichs von Bömches eröffnet. Im Frühjahr wird anschließend eine Gemäldeausstellung von Katharina Zipser gezeigt. Die bewegte Geschichte des Siebenbürgischen Museums geht einen guten Weg. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadt Gundelsheim, mit der es in den letzten Jahren eine sehr förderliche Zusammenarbeit gibt, nach einer grundsätzlichen Zusage auch ihren Part bei der Du [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 6

    [..] zigen und zukünftige Generationen. Im Mittelpunkt der vielfach verletzenden und persönlichen Angriffe durch Zentrumsgegner steht die Bundestagsabgeordnete und Präsidentin des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach. Insbesondere in der polnischen Öffentlichkeit wird den Zentrumsbefürwortern unterstellt, sie wollten Geschichte neu schreiben und die deutsche Schuld relativieren. Die noch lebenden deutschen Vertreibungsopfer fühlen sich nicht ausreichend gewürdigt und verbittern [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 9

    [..] dem Rumänischen von Oskar Pastior, Verlag Urs Engeler Editor, ca. Seiten, , Euro, ISBN ---. Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, Band V (Buchstaben Se-Z). Aufgrund der nachgelassenen Sammlungen von Friedrich Krauß bearbeitet von Helga Feßler. Köln: Böhlau-Verlag , & Seiten, Euro, ISBN --. Nussbächer, Gernot: Aus Urkunden und Chroniken. . Band. Beiträge zur Geschichte von Zeiden in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg: A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 10

    [..] lebenden Menschen, sondern auch deren Neigung zu fantastischen Erzählungen. Und so eine stellt uns der Autor in seinem Roman ,,Der blinde Masseur", Pendo-Verlag München und Zürich, ISBN ---, vor. Es ist die Geschichte einer Heimkehr. Einer Heimkehr in ein Land, das zwar das Rumänien des Jahres sein soll, in dem man auch Temeschburg und dessen Umgebung identifizieren kann, aber es ist ein sehr fiktives Land. Ein Land der ausländischen Männer, die hier billige F [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 8

    [..] aftsordnung im europäischen Kontext. Die Dynastie von Hohenzollern-Sigmaringen in Rumänien - und die deutsch-rumänischen Beziehungen" findet vom . bis . November in der Aula der Alten Universität Heidelberg statt. Veranstalter sind das Seminar für Osteuropäische Geschichte am Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften und das Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg sowie das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Institut f [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 13

    [..] h Bürgermeister Gschwendtner durch die Ausstellung und betonte dabei, dass es eine Freude und Ehre sei, ein Geschenk an die Stadt Vilshofen machen zu dürfen, und dass der Kreisverband in diesem Rahmen die Möglichkeit erhalte, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, das Vereinsleben der Landsleute vor Ort der Öffentlichkeit zu zeigen. Einige Vertreter dieses Kreisverbandes leben mitten in Vilshofen, so Frau Folberth, sie gehören zu den Stadtbürgern, haben verantwortungsvolle [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 15

    [..] in Celle besuchten wir die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers erinnern Gräber und Mahnmale an das Leiden und Sterben der Häftlinge und Gefangenen, ein Dokumentationszentrum informiert über die Geschichte der Opfer und des Lagers. Später, im Hotel angekommen, erkundeten die ersten nach dem Abendessen die Stadt Celle mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern. Am zweiten Tag brachen wir zu einer Rundfahrt durch die [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 1

    [..] d lebenden Landsleute und des Bundesvorstandes der Landsmannschaft in Deutschland sprach der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius aus. Er gratulierte dem Siebenbürgenforum zum Motto ,,Wir in Europa", das er wie folgt interpretierte: ,,Sie beschreiben damit genau den Zustand unserer siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft. Wir sind eine von gleichen Werten geprägte und nicht auf eine geographische Region reduzierbare Gemeinschaft. Wir haben alle den gleichen k [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 5

    [..] inod von hohem Wert. Der Törzburg Zukunft ist nun gesichert. Mögen diese alten Steine noch vielen Generationen erzählen von den Leiden, Kämpfen und Triumphen unserer Vorfahren. Denn diese Burg ist ein ehrwürdiger Zeuge sächsischer Geschichte, sie verknüpft Gegenwart und Vergangenheit." Die Königin richtete ihre Sommerresidenz in der Törzburg ein und hatte somit ein Standbein in Siebenbürgen. Allemal, wenn sie durch Kronstadt und die Burzenländer Gemeinden zur Törzburg fuhr, w [..]