SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 19

    [..] , in Homburg-Erbach ein. Für Getränke, Kaffee und belegte Brote sorgt unsere Gebietsgruppe. Kuchen oder Plätzchen bitte mitbringen. Für jeden kulturellen Beitrag ­ Weihnachtslieder (vokal oder instrumental) und Weihnachtsgeschichten oder andere Einlagen sind wir dankbar. Die Tombola in den vergangenen Jahren ist bei unseren Gästen immer gut angekommen und wir haben auch in diesem Jahr daran gedacht. Spenden hierfür ­ Kleinigkeiten schön verpackt ­ werden ge [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 2

    [..] mt jeder Vierte in Bayern aus einer Familie von Vertriebenen und Aussiedler. Ohne sie und ihren Beitrag für Bayern wäre unser Land nicht das, was es heute ist." Zugleich dankte Petra Loibl ihrer Vorgängerin Sylvia Stierstorfer, die als erste Ausiedlerbeauftragte in der Geschichte Bayerns dieses Amt fünfeinhalb Jahre ausgeübt hatte, für ihre sehr erfolgreiche Tätigkeit. Quelle: Bayerisches Sozialministerium Urkundenübergabe: Ministerpräsident Dr. Markus Söder ernennt Dr. Petra [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 6

    [..] dt von Rolf Bossert, stattfinden. Die Preisträgerin/der Preisträger sollte grundsätzlich mit ihrer/seiner Anwesenheit bei der Preisverleihung einverstanden sein. Der Preis wird gefördert vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen, dem Kulturwerk der Banater Schwaben München und der Landsmannschaft der Banater Schwaben München. Das Sekretariat der Gedächtnispreis-Vergabe liegt beim Kultur- und Erwachsenenbildungsverein ,,Deutsche Vortragsreihe Reschi [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 9

    [..] für Freunde Rumänien, Banater und siebenbürgische Autoren auf der Frankfurter Buchmesse Katharina Kilzer, Hellmut Seiler und Barbara Zeizinger (von links) am . Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. Foto: Éva Seiler-Iszlai Bei der Veranstaltung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sechs Referenten, die sich über Jahre mit der Schulgeschichte Siebenbürgens beschäftigten, ihre Arbeiten traditionsg [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ber auch die damit verbundene Verantwortung für das eigene Gemeinwesen und den Schutz der ungarischen Krone festgeschrieben. Dieser Freibrief hat unserem Volk fast bis ans Ende des . Jahrhunderts seine Freiheit und Existenz gesichert. Wie es dazu gekommen ist und was er für unsere Geschichte, unsere Kirche und auch für uns bedeutet, war die Thematik unseres . Siebenbürgischen Kirchentages in Ingolstadt. Wir veröffentlichen die dabei gehaltenen interessanten Grußworte, den [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 14

    [..] lgymnasiums Wels . Tatkräftig unterstützt wurde diese Partnerschaft vom Verein der Siebenbürger Sachsen ­ Nachbarschaft Wels mit Obmann Dr. Christian Schuster und vom Freundeskreis Wels-Bistritz. Hintergrund: Die Geschichte des deutschen Gymnasiums in Bistritz geht bis ins . Jahrhundert zurück. Das alte Gymnasialgebäude, das Evangelische Knabengymnasium A.B. auf dem Kirchplatz, wurde noch einmal renoviert und erweitert, doch schon zur Jahrhundertwende ent [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 10

    [..] Vor dem Beginn der internationalen Konferenz führte die KGKDS am . September ihr traditionelles Seminar für den wissenschaftlichen Nachwuchs durch, welches sich das Tagungsthema ,,Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit" zu eigen gemacht hatte. Unter der Leitung von Dr. Julia Derzsi (Hermannstadt/Sibiu), Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg) und Dr. Ulrich A. Wien (Landau) interpretierte ein Kreis interessierter Studenten und Dokt [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 22

    [..] iner Vollzeitstelle im gymnasialen Lehramt, mit einer inzwischen zahlreich gewordenen Familie? Man sollte es kaum für möglich halten, aber er arbeitet an seiner Promotion und hat diese bis zu seiner Erkrankung mit anschließender schwerer Operation und Reha fast abgeschlossen. Krankheitsbedingt konnte Diethard erst auf dem Gebiet der Alten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit der Dissertation ,,Die römischen Inschriften Dakiens im s [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 2

    [..] ucht gefunden. Heute gilt mehr denn je: Bleiben wir offen für das, was Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen, erlebt haben und für das, was sie brauchen. Denn es ist auch Teil unserer eigenen Geschichte." Die Verbände der Vertriebenen und Aussiedler werteten die Einladung des Ministerpräsidenten in die Staatskanzlei als Zeichen der besonderen Zuwendung. Daher waren diese Verbände und ihnen nahestehende Institutionen zahlreich beim Empfang vertreten. Von polit [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 6

    [..] im Onlineportal Copernico ,,Die kulturelle Vielfalt Siebenbürgens zeigt sich auch in der kulinarischen Kultur der Region, die von unterschiedlichsten Einflüssen, Bevölkerungsgruppen und deren wechselvoller Geschichte geprägt wurde. Ein spannendes Beispiel dafür ist ein Hefefladen namens ,Hanklich`." Über diesen Hefefladen, der den meisten Siebenbürger Sachsen bekannt sein dürfte, schreibt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums Gundelsh [..]