SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2024, S. 1
[..] die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen die in Gundelsheim aufbewahrten Unterlagen. Diese bedeuten sowohl Dokumentation unserer Vergangenheit und Gegenwart als auch Vermächtnis an die folgenden Generationen. Die Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur betreffen also jeden von uns und demnach auch die Sorge um ihren Bestand. Jeder Haushalt benötigt ein Einkommen. Dieses gilt auch für unsere gemeinsame kulturelle Institution ,,Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv" [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2024, S. 4
[..] orden", sang das Publikum beherzt mit. Mit dem Abendessen in der Veranda Weinland und gemütlichen Beisammensein mit Musik, Mitsingen und fröhlicher Stimmung fand der erste Tag des Kulturwochenendes seinen Ausklang. Schlossführungen und Führung durch die Musikgeschichte Thematische und sehr professionelle Schlossführungen begeisterten die Gäste. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch bot bei der historischen Führung Einblicke in die Geschichte des Schlosses, die Zeit des Deutschen Ord [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2024, S. 7
[..] ließlich in einen offenen und geselligen Austausch. Der Samstag sollte ein sehr intensiver Projekttag werden. Den Auftakt dazu gestaltete Christa Wandschneider mit ihrem Vortrag über die ,,Landler, ihre Geschichte und Genealogie". Sie referierte über die Geschichte ihrer Vorfahren und erklärte den Begriff ,,Landler" als Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen, der unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den Erbländern der Habsburger an den Rand der Donaum [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2024, S. 10
[..] r bayerischen Auswandererfamilie". DuMont Reiseverlag, Ostfildern, , Seiten, , Euro, ISBN ---- in Hermannstadt geboren, absolvierte Hans-Werner Schuster das Brukenthal-Gymnasium und studierte in seiner Heimatstadt Deutsch und Geschichte bis zur Ausreise nach Deutschland (). Das Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München beendete er [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2024, S. 15
[..] besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Imbiss, der Eintritt ist frei. HML Kreisgruppe Düsseldorf Sachsen und Ungarn in Siebenbürgen Die Kreisgruppe Düsseldorf lädt zu einem Vortrag mit Diskussion über die gemeinsame Geschichte von Sachsen und Ungarn in Siebenbürgen am Samstag, den . April, . Uhr, ins Gerhart-Hauptmann-Haus, , Düsseldorf, ein. Ohne Ungarn keine Siebenbürger Sachsen, eine nicht zu widerlegende Feststellung. Als deutschsprachige Min [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2024, S. 3
[..] ür Evangelische Theologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der ,,Lucian Blaga"-Universität Hermannstadt. Seine Verbundenheit zur Kultur und Geschichte Siebenbürgens wird durch seine herausragenden Schriften, seine Vorträge und die Mitgliedschaften, u.a. im Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und seit in der Leitung dessen Sektion Kirchengeschichte deutlich. Von bis [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2024, S. 11 Beilage KuH:
[..] en weißen Gewand" gesagt wurde, geht nicht in unsern Kopf. ,,Auferstanden"das Wort ist ein Versuch für uns nahezubringen, dass Jesus nicht zu den Toten gehört, sondern lebendig ist. Verstehen kann man das nicht! Aber die Geschichte geht ja weiter! Maria Magdalena wird angesprochen, beim Namen gerufen, sie erkennt ihn, Jesus, er lebt, ist da, in unfassbarer Weise. Die Jünger von Emmaus fühlen sich berührt von seinen Worten auf dem Weg. Sie erkennen ihn, als er ihnen ,,das Brot [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2024, S. 20
[..] ür das Nösnerland, für die Bistritzer Gesellschaft von heute, für Bistritzer und Nordsiebenbürger in Deutschland und Österreich, für jeden von uns war und ist Hans ein Glücksfall. Das ,,Bistritzer Modell", bei dem die Stadtverwaltung auf die berührende Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dieser Stadt zurückgreift, wo seit zehn Jahren ein von der Stadt gefördertes Evakuierungsdenkmal steht (für das Denkmal am Dominikanerplatz hat die HOG Euro ausgegeben, für die Gest [..]
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 4
[..] Neustadt) und der Kassenwartin Krimhild Bonfert (Schirkanyen). Ein jährlicher Burzenländer Kalender und eine Chronik der Blaskapellen () wurden herausgegeben, die Wappen wurden registriert, die Wirtschaftsgeschichte und Trachten des Burzenlandes erforscht, das Jubiläumsjahr wurde sowohl beim Heimattag in Dinkelsbühl als auch beim Sachsentreffen in Kronstadt gefeiert, die Beziehungen zum Forum, zur Kirche und den Heimatgemeinden wurden gefestigt, um nur einiges zu nen [..]
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 6
[..] statt. wurde das Zentralarchiv (ZAEKR) im TeutschHaus (www.teutsch.ro) für das Publikum geöffnet. Das Sammeln und Archivieren hatte bereits viel früher begonnen, denn die Kirchenleitung legte stets Wert auf den Erhalt des schriftlichen Kulturguts. Im ZAEKR wird das Gedächtnis der Kirchengemeinden, der kirchlichen Ämter und Gremien fachgerecht aufbewahrt, erschlossen und für die Forschung zugänglich gemacht. Ziel der eintägigen Veranstaltung ist der Austausch, bei dem Fac [..]