SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 7

    [..] . Februar · K U LT U R S P I E G E L Pünktlich zu ihrem . Geburtstag am . Februar liegt der Rückblick auf ihr bewegtes Leben ,,Von Orgel zu Orgel" auch in Buchform vor. ,,Ich erzähle hier die Geschichte meiner tiefen Zuneigung zur Musik, insbesondere zur Orgel, einem wunderbaren Instrument, das mein Leben maßgeblich bestimmt hat. [...] Von Orgel zu Orgel bin ich gereist ­ viele Jahre. Zahlreiche Orte und wunderbare Menschen durfte ich kennenlernen, auch Künstler [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 8

    [..] gen werden. Wir finden bei ihr die tatsächlichen Reste unserer Wegwerfgesellschaft in elegante Plastiken verwandelt." (Selima Niggl, ) Pomona Zipser stellt in Hamburg aus Pomona Zipser: Lehnender Diener, , x x cm, Holz, Metall, Leder, Gummi, Pappe, Schnur. Foto: H. Stegmüller Sigrid Zacharias als junge Schauspierlerin Der gescheiterte Kaiser Siebenbürgen unter Joseph II. von Wilhelm A. Baumgärtner Geschichte Siebenbürgens Band »In kaum einer Zeit gab es i [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 10

    [..] r am . Januar mit seiner ihn seit nunmehr Jahren begleitenden Frau Evemarie zur Preisverleihung nach Berlin und nahm seinen Orden entgegen ­ nicht ohne in alter Manier die Literatur zu würdigen. Seine auf Rumänisch gehaltene Dankesrede war eine Hommage an die Großen der rumänischen Geistesgeschichte. Nicht stumm wie ein Schwan (,,mut ca o lebd", Lucian Blaga), sondern beflügelt wie Mihai Eminescus ,,Luceafrul", der Abendstern, dem bekanntlich vor lauter Enthusiasmus [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 13

    [..] ralkonsulin Rumäniens in München, Miheia-Mlina Diculescu-Blebea, in ihrer Wortmeldung darauf hin, dass in Zukunft noch mehr Brücken gebaut werden können, wenn in Kürze an den deutschen Schulen in Rumänien die Geschichte der deutschen Minderheit als Pflichtfacht eingeführt wird. Das Publikum nahm diese Ankündigung mit großer Freude auf. Das Bundeskulturreferat des Verbands der Siebenbürger Sachsen dankt neben den Gästen auf dem Podium und im Saal vor allem dem Haus des Deutsch [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 19

    [..] wünscht, in so einer Kirchenburg zu leben und zu wirken? Die Lebensfäden der Burg aufzunehmen, weiterzupflegen und ein Teil von ihr zu werden? Es gilt, die Authentizität der Kirchenburg als Gotteshaus und das Zeugnis der Geschichte von Sachsen und Landlern zu erhalten. Die Kirchengemeinde Großau sucht eine-/n Burghüter-/in (gern auch ein Ehepaar), die vorwiegend in den Monaten April bis September in der Kirchenburg den Burghüterdienst übernehmen. Neugierig? Für mehr Details w [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 2

    [..] r Sächsischen Nation in Hermannstadt wahrgenommen hatten, nämlich (im Sinne einer Nationalbibliothek und eines Nationalarchivs) sämtliches Schrifttum gedruckten und handschriftlichen Charakters zur Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Siebenbürgen zu sammeln, zu erschließen und der Forschung zugänglich zu machen, und das in allen Sprachen und aus allen Ländern. Das ist eigentlich eine Mammutaufgabe, der sich das Institutsteam und seine ehrenamtlichen Helfer stets von Neu [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 5

    [..] nche avancierten fast zu einer Art Staatskirche und wurden wieder bedeutende gesellschaftliche Mitspieler. Die Tagung mit Referenten aus verschiedenen Kirchen in Rumänien, Polen, Ungarn und Tschechien blickt auf Entwicklungen und Wechselspiele von Kirchen und Gesellschaften des östlichen Europas. Wie ist die Geschichte rund Jahre nach dem Fall des Kommunismus zu bewerten? Anhand einiger Länderschwerpunkte sollen einige dieser Entwicklungen vorgestellt und analysiert werden [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] Appell, unseren Verband zu unterstützen, um unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft weiterführen zu können. Inge Alzner (,,Integration der Nordsiebenbürger Sachsen in Nürnberg ­ eine Erfolgsgeschichte") ließ uns ausgehend von der Tatsache, dass die ca. im Jahr aus Österreich zurückgeführten Nordsiebenbürger Sachsen etwa ab innerhalb von etwa zehn Jahren nach Deutschland ausgewandert sind und zahlreiche von ihnen in und um Nürnberg ein neues Zuhause gefund [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 5

    [..] zum Schluss, dass aus der ,,exotischen" Dissidentin nun eine global anerkannte und übersetzte Schriftstellerin geworden sei. Letztendlich hat Herta Müller nicht nur ihr Bild des Banater Dorfes, sondern auch ihre Beschreibung der Diktatur und des Totalitarismus sowie die Geschichte der Deportation der Rumäniendeutschen in den Donbass in die deutsche Literatur eingeschrieben. Damit ist ihre Literatur oft auch politisch aufgeladen, was ihren herausragenden ästhetischen Wert nich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 11

    [..] a (Pannonische Universität, Veszprém) nahm in seinem Vortrag ,,Was steht im Andreanum?" den Inhalt des Freibriefes und seine Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven detailliert unter die Lupe, darüber hinaus wurden einige wesentliche Textstellen hervorgehoben und erklärt. Einleitend thematisierte der Referent die Vorgeschichte des ,,Andreanum": Die wichtigsten Ereignisse im . bzw. . Jahrhundert, die bei der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen identitätsstiftend erschien [..]