SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10

    [..] Hälfte des . und der ersten Hälfte des . Jahrhunderts". Judith W. Müller, stellvertretende Leiterin des Janus PannoniusMuseumskomplexes in Pécs, sprach am Beispiel einer donauschwäbischen Familie über die komplexe Geschichte der Deutschen in Ungarn im . Jahrhundert. Fächer- und länderübergreifend orientiert war der -minütige Dokumentarfilm ,,Die Geschichte der Donau - Dampfschifffahrt - Gesellschaft (D.D.S.G)" von Zoltan Huszár, Leiter des Museumskomplexes ,,Janus Pa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 24

    [..] m für sächsische Volkskunde. . Uhr: Ausstellungen und Verkaufsstände im Forumsgebäude. . Uhr: Singspiel der Kinder ,,Arche Noah". . Uhr: Eröffnung der ,,Trachtenpuppen"Ausstellung im Spiegelsaal. . Uhr: Buchvorstellung ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" von Martin Bottesch im Spiegelsaal, mit Verkauf. . Uhr: Filmvorführung ,,Sibiu/Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt " von Cristian Radu im Spiegelsaal. . Uhr: Ku [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 9

    [..] mat." Vater: Diese Worte der Inschrift dieser Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen hier in Dinkelsbühl, vor der wir Jahr für Jahr zu Pfingsten stehen, markieren den wohl entscheidenden Einschnitt in unserer mehr als achthundertjährigen Geschichte als Siebenbürger Sachsen. An Tagen wie heute spüren wir dies ganz besonders. (...) Die existenziellen Prüfungen des . Jahrhunderts haben unsere siebenbürgisch-sächsischen Lebenskreise grundlegend verändert. Wir sind notgedrungen o [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 11

    [..] ttag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl öffnete Schlesak für das zahlreich erschienene Publikum eine nahe liegende Pforte: unsere, seine siebenbürgische Heimat. Über ausgewählte Heimat- und Mundartgedichte führte der unsichtbare Pfad mitten in den Ende (im Verlag des Institutes für deutsche Kultur und Geschichte in Südosteuropa) erschienenen Band ,,Zeugen an der Grenze unserer Vorstellung. Studien, Essays, Portraits." Einen Vorschuss auf den zu erwartenden literaris [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 15

    [..] Stadtarzt József Szotyori, dem Großenyeder Sámuel Váradi ­ um nur einige Namen zu nennen ­ zu den Pionieren des Impfens. Diese neuartige vorbeugende medizinische Maßnahme rettete das Leben zahlreicher Menschen vor Pocken und somit konnte das erste Mal in der Geschichte eine lebensbedrohliche Erkrankung sicher verhindert werden. Der Medizinhistoriker Arnold Huttmann schreibt Neustädter auch noch die Erkenntnis zu, dass dieser bereits die beiden Geschlechtskrankheiten Tri [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 6

    [..] k der Menschen Siebenbürgens so eng verknüpft, dass ­ reiht man alles aneinander, was Grete Lienert-Zultner gesungen und geschrieben hat ­ nicht nur ihre eigene Biographie entsteht, sondern zugleich ein Stück Zeitgeschichte im Karpatenbogen. Sie hat die siebenbürgisch-sächsische Mundart wie ein kostbares Gut geliebt, gepflegt und in kunstvoller Form weitergegeben. Viele ihrer Gedichte sind zu Liedern, ja sogar zu weit verbreiteten Volksliedern geworden. Sie hat aber auch wund [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 8

    [..] er zahlreiche Sing-, Chor und Instrumentalwochen sowie Wochenendtreffen durch. Gelegentlich einer Chorfahrt nach Marseille und Bordeaux wurde daselbst erstmals Orffs ,,Carmina Burana" aufgeführt. Einen wichtigen Beitrag zur Musikgeschichte Siebenbürgens leistete Gärtner durch das im Verlag Südostdeutsches Kulturwerk veröffentlichte Buch: ,,Victor Bickerich (-), Kirchenmusiker und Musikpädagoge in Siebenbürgen", in dem er einem der prägenden Lehrer, dem viele Musi [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 10

    [..] ellt. Am Samstag folgte nach der Begrüßung das Vortragsprogramm. Richard Ackner unterstrich in seinem Referat über ,,Genealogie als historische Forschung" die Bedeutung von Genealogie als historische Hilfswissenschaft bei der Beschäftigung mit der Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen. Christian Reinerth berichtete über den Fortschritt der Kopieraktion der Hermannstädter Matrikelkartei und der Familienbücher. Von der Kartei sind etwa Karten bereits kop [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 17

    [..] inbergen. Zwei Schleusen wurden befahren; bei Jagstfeld überwanden die Schiffe einen Höhenunterschied von acht Metern. Nach dem Mittagessen in Gundelsheim ging's ins Siebenbürgische Museum. Dort wird die Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen interaktiv und anhand von vielen Exponaten eindrucksvoll vermittelt. Ein Besuch lohnt sich! Im barocken Festsaal sang der Böblinger Chor unter der Leitung von Effi Kaufmes für die Bewohner des Altenheims auch den Klassiker [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 10

    [..] nd Provenienzvermerke, wie sie in allen Museen üblich sind. Als Folge fanden sich selbst Samuel von Brukenthal und die deutsche Kulturgemeinschaft samt ihres Gründungsverdienstes ins Halbdunkel der Geschichte entlassen. Man kann deshalb davon reden, dass mit der Erwirkung des Besitzrechts die Pflege dieses gemeinsamen Erbschatzes überhaupt erst vor der Aufnahme steht. Solchen weitsichtigen Initiativen sei bei allen Landsleuten ein breiter Rückhalt, und, falls gefordert, Unter [..]