SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 11

    [..] gefunden wird, führt der Twin im Koordinationsbüro meine Arbeit fort. Inwiefern haben Ihre siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln Ihre Arbeit beeinflusst? Eigentlich kann ich das nicht genau benennen. Dass ich mich nicht erst in die Geschichte und Tradition Siebenbürgens einarbeiten musste, hat sich sicherlich auf meine Arbeit ausgewirkt. Es war immer schön, auf ein paar Worte Sächsisch zu wechseln. Mussten Sie bei Null anfangen, oder konnten Sie an bestehende siebenbü [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 23

    [..] pe Köln hatte eine viertägige Reise nach Dresden gebucht. Kaum hatten die Reiselustigen (davon ,,Hiesige") ihren Platz im Bus eingenommen, wurden auch schon Wander- und Heimatlieder angestimmt, so dass unser Historiker und Geograf G. A. Schneider eine Pause abwarten musste, um uns mit den Menschen und der Geschichte der Landschaft, durch die wir fuhren, bekannt zu machen. Nach siebenstündiger Fahrt erreichten wir Dresden, das den Beinamen ,,Elbflorenz" trägt. Dort erwart [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 1

    [..] enst in der St. Sebaldus-Kirche und die Podiumsdiskussion über das ,,Geistige und materielle Gepäck" bildeten ein abgerundetes Eröffnungswochenende, das guten Anklang fand beim Publikum. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erinnere an jene des Germanischen Nationalmuseums, erklärte Dr. Rainer Schoch, Stellvertretender Generaldirektor des Museums, in seiner Begrüßung am . September. Seit stehe über dem Eingang des Museums eine Tafel mit der Inschrift: ,,Eigenthum de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 6

    [..] rung der davor herrschenden geordneten Verhältnisse nicht mehr zu denken war. Gleichwohl gilt es, realistisch zu untersuchen und zu differenzieren. Auch die Nordsiebenbürger Sachsen wurden - wie viele andere Völker - schwer getroffen von diesem zweiten mächtigen Donner der Weltgeschichte im . Jahrhundert und auch für sie galt, sich an das Ungewöhnliche zu gewöhnen. Wie es weitergehen würde, wusste ja niemand. Es herrschte zunächst absolute Perspektivelosigkeit. Die existent [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 7

    [..] Eröffnung des Gymnasialbaues des einstigen deutschen und heutigen rumänischen Lyzeums ,,Liviu Rebreanu" von Bistritz vermisst. Sowohl im Begleitheft als auch in Gedenkartikeln und Reden wurde die Geschichte des deutschen Schulwesens der Stadt zum guten Teil vertuscht oder bekam einen rumänischen Anstrich verpasst, obwohl die Anstalt auch heute eine deutsche Abteilung hat. (Siehe meine Stellungnahme in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Januar .) Der Historiker Pintelei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 6

    [..] Universitäten und Forschungsprojekten und geben häufig Veröffentlichungen zu Siebenbürgen heraus. Einige rumänische Nachwuchswissenschaftler befassen sich verstärkt mit der deutschen Kultur und Geschichte. Dies ist ein besonderer Glücksfall, da durch die fast vollständige Auswanderung der Deutschen viele Positionen in Instituten, Bibliotheken, Museen und Archiven nicht mehr mit qualifizierten und deutschsprachigen Fachleuten besetzt werden können. So sind derzeit kaum deutsc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 10

    [..] Gestaltung, Museumspädagogische Strategien" veranstaltet die Stiftung Ettersberg - Stiftung zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Oberwindung" vom .- Oktober in Weimar. Mitveranstalter ist die Stiftung Aufarbeitung, Berlin. Zu den eingeladenen Gästen, die ihr Konzept vorstellen, gehören das Haus der Geschichte, Leipzig (Dr. Rainer Eckert), das Haus des Terrors, Budapest (Prof. Dr. Maria Schmidt), und das Memorial Sighet - Gedenkstätte für [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 22

    [..] wistern in Deutschland. Der :-Erfolg in Frankfurt über Deutschland ist gleichbedeutend mit dem ersten Titelgewinn einer Mannschaft des Bukarester HandballVerbandes und bringt die erste Goldmedaille in der Geschichte des rumänischen Mannschaftssports ein. Bis eine rumänische Herrenmannschaft Weltmeister wird, sollten noch ein paar Jahre ins Land gehen. Bis dahin gewinnt Maria Scheip ihren zweiten Titel bei der Großfeld-Weltmeisterschaft in Holland. Zu den Erfolgsgarante [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] itiator von Darbietungen siebenbürgischer Musik, als fachkundiger Herausgeber von Musikalien und Studienbänden sowie als kenntnisreicher Autor von Büchern und Aufsätzen zur siebenbürgischen Musikgeschichte vielfach Anerkennung erworben. Nach eigener Aussage haben Kindheit und Jugend in Schäßburg, wo er die Bergschule besuchte, sehr früh sein Interesse für die siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit und in gleichem Maße seine Hinwendung zur Musik bestimmt. In der Vaterstadt mi [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 8

    [..] ndige Bespielung der jungen Generation eingeleitet wurde. In dieser Spielzeit werden außerdem noch ,,Das Geheimnis des kleinen Apfels" und ,,Rotkäppchen" folgen. Für die fol-. gende Spielzeit ist die Erstaufführung einer Oper sowie eines Stückes aus der Geschichte Rothenburgs geplant. Da sich das Publikum des ,,Figurentheaters" hauptsächlich aus Touristen zusammensetzt (insbesondere Amerikaner und Japaner), wird auch ein Stück angestrebt mit eingebauten Passagen in den betref [..]