SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 4

    [..] gisch-Deutschen Heimatwerk in Drabenderhöhe Keramik, Stickereien und Bücher zum Verkauf an. Hier konnten auch die Festschrift sowie der Jubiläumswein erstanden werden. Der Autor Dr. Philippi stellte Bücher mit dem Titel ,,Der Kreis - Eine Geschichte aus und über Siebenbürgen" zur Verfügung, die zum Erlös des Festes beitrugen. Die Sonderbeilage der Tageszeitung ,,WAZ", die den Siebenbürgern in Herten gewidmet war, konnte hier kostenlos mitgenommen werden. Nach der Feierstunde [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 7

    [..] chiven der damaligen Präfektur und der Gendarmerie herangezogen. Ein zweiter Teil wird für jede der deutschen Gemeinden Siebenbürgens, deren deutsche Bevölkerung fliehen musste, in einem umfangreichen Bildteil eine Kurzfassung ihrer deutschen Geschichte beinhalten. Für jede Gemeinde sind zwei Seiten mit Bild und Text vorgesehen. Jede Heimatortsgemeinschaft kann bei einem bestimmten Erstellungsbeitrag ein Freiexemplar erhalten. Informationen und Bestellungen bei: Horst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 3

    [..] en Welt ,,Menschen im Hotel" (so ein berühmter Roman und Film von Vicki Baum) von ihrer persönlichsten und ungeschminkten Seite kennen und beurteilen. Viele prägten das Weltgeschehen oder schrieben Filmgeschichte. Die Begegnungen mit ihnen haben den Siebenbürger Sachsen nicht dazu verleitet abzuheben, sondern seinem edlen Charakter vielmehr zu Glanz verholfen. Die Spannung seiner Lebensgeschichte lässt nicht nach, und man könnte diesem schlanken und immer tadellos gekleideten [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7

    [..] ses umso mehr in Briefen, wo die Materialität des Schriftlichen greifbar ist, kommunikative Inhalte zumeist sehr konkret über Handlungen und Befindlichkeiten der Verfasser Auskunft geben. Wenn es sich bei diesen um Personen der Geschichte, auch der jüngeren, handelt, werden ihre Sendschreiben für uns Heutige ein zweites Mal zu Wirklichkeiten, nämlich zu historischen und damit zu Quellen von ,,hohem dokumentarischem Wert". Genau so kennzeichnen denn auch Joachim Wittstock und [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 3

    [..] nd Wahrheit sagte nach Schließung der Wahllokale: ,,Zum ersten Mal hat Rumänien eine echte Alternative zur Sozialdemokratischen Partei." Zweifel an einem reellen Wechsel in Rumänien kündigt indes ,,Die Zeit" an. Die Hamburger Publikation stellt unter dem Titel ,,Eine sich wiederholende Geschichte" fest: ,,Der Ausgang von Wahlen spielt in Rumänien nur eine untergeordnete Rolle: Die Korruption der politischen Klasse ist allgegenwärtig und zieht sich durch alle Parteien." Die Ko [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 8

    [..] rmals gelang es ihm, die meist sehr wertvollen historischen Orgeln, die sich jedoch großteils in einem schlechten Zustand befinden, den Mensehen wieder ins Bewusstsein zu rufen. Bei seinen Konzerten in Siebenbürgen schaffte er es, auf die historischen Instrumente, als Kulturgut deutscher Geschichte, aufmerksam zu machen. Dem Künstler ist es ein großes Anliegen, auf die Erhaltung historisch wertvoller Orgeln in Siebenbürgen und an anderen Orten in Südosteuropa hinzuwirken. Kon [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 10

    [..] a noch den Herrn Störer, vorzeitig wegen Beinamputation nach Hause entlassen. Die Passagen über diesen sehr einfachen Menschen bergen köstlich Humorvolles. Die Mischung aus Deutsch, Sächsisch und Rumänisch, aber auch die Behäbigkeit im Denken sind in dieser Figur meisterhaft gestaltet. Skurrile Einzelgeschichten - so meinen wir -, die liegen dem Schriftsteller Joachim Wittstock. Brigitte Tonisch WITTSTOCK Der Maisbrei explodiert nicht Mit seiner jüngsten Veröffentlichung ,,Gl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 18

    [..] t. Nach Ablegung der Reifeprüfung folgte die Vorbereitung auf den Lehrer- und Pfarrerberuf an den Universitäten Wien, Leipzig, Halle und seit in Marburg. Neben theologischen Vorlesungen beschäftigte er sich mit neuerer Geschichte und deutscher Volkskunde. erwarb er sich mit der Arbeit ,,Volksbegriff und Volksauffassung in der deutschen Nationalversammlung " in Marburg den akademischen Grad eines Doktors der Geschichte. Wegen starker Kurzsichtigkeit wurde Be [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 21

    [..] insbesondere zu Deutschland erklärte der Generalkonsul: ,,Mit den Siebenbürger Sachsen und den Donauschwaben hatten sich einst Deutsche in Rumänien niedergelassen, sind dort heimisch geworden, haben die Kultur mitgestaltet, Freude und Trauer in der Geschichte seither mit den Rumänen gemeinsam getragen." Seit etwa vier Jahren florierten aber auch die Wirtschaftskontakte. So manche deutsche Firma habe erst durch eine Niederlassung in Rumänien neue Kraft gewonnen, um im interna [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 23

    [..] erbsttreffen in der Festhalle Schützenplatz in Munster. Einen Festvortrag zum Thema ,,Routes to the Roots -Wege aus der Heimat, Wege in die Heimat" hält Prof. onor. Dr. Konrad Gündisch, Wissenschaftlicher Direktor des ,,Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" in Oldenburg. Mit kulturellen Darbietungen erfreuen uns die Theatergrüppe Hannover, die Tanzgruppe Salzgitter und der Chor der Kreisgruppe Wolfsburg. Für gute Stimmung sorgt wie gewoh [..]