SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 2[..] artnerschaftlichen Dialog und Brückenschlag im zusammenwachsenden Europa zu dienen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Europas große kulturelle Weite und Vielfalt, zu der auch die jahrhundertealte Geschichte und Kultur der Deutschen im Südosten und Osten Europas gehört, bewahrt und gepflegt werden muss, denn ein Europa der Kulturen stiftet ein geistiges Band, das langfristig stärker ist als politische und wirtschaftliche Zwänge. Deshalb betrachten auch wir Siebenbürger Sachse [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 5[..] ändnis und zum Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen geleistet, erklärte Dürr. Als Historiker, Autor und Pädagoge habe er ,,nicht nur Generationen von Wissenschaftlern geprägt, sondern auch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen wieder ins Bewusstsein der Forschung gebracht". Näglers Vortrag wird im Folgenden abgedruckt. In dieser Stadt, die uns seit Jahrzehnten zum Pfingstfeste als willkommene Gäste empfängt, sprach ich und als Vorsitzender des Demokratischen Foru [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 6[..] rsten Mal wurden von den beiden Autoren, Alexandra Pintelei (Klausenburg) und Horst Göbbel (Nürnberg), Quellen der Jahre - aus örtlichen rumänischen · Archiven der damaligen Präfektur und der Gendarmerie herangezogen. Ein zweiter Teil wird für jede der deutschen Gemeinden Siebenbürgens, deren deutsche Bevölkerung fliehen musste, in einem umfangreichen Bildteil eine Kurzfassung ihrer deutschen Geschichte beinhalten. Für jede Gemeinde sind zwei Seiten mit Bild u [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 8[..] d, hielt der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, Pfarrer i. R. Kurt Franchy, die feierliche Ansprache. Aus den Fehlern der Geschichte lernend, seien wir aufgerufen, Frieden zu stiften und ein erfülltes Leben in dieser Welt zu ermöglichen. Der Pflngstsonntag geht zu Ende. Viele Menschen haben die Gelegenheit genutzt, sich mit Verwandten, Bekannten oder Freunden zu treffen. Der Heimattag is [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 10[..] ei den Deutschen in Rumänien". Der am . August im westfälischen Gevelsberg geborene Weisenfeld, obschon ohne siebenbürgische Wurzeln, hat sich früh mit dem Deutschtum in Rumänien befasst und die ,,Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen" zum Thema seiner Dissertation gemacht. Dessen ,,besondere wissenschaftliche Leistung in jenen Jahren" bestehe darin, ,,dass er nicht allein aus den in Siebenbürgen vorhandenen Quellen schöpfte, sondern im Ha [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 15[..] u, Mircea Martin, Cornel Ungureanu, Mircea Cärtärescu, Gelu lonescu), . Juni, . Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig. Kinderkonzert: . Juni, . Uhr, Kleiner Konzertsaal, Gasteig. Rumänischer Folkloreabend: . Juni, . Uhr, Black Box, Gasteig. Dia-Show/Film: ,,Stefan der Große und seine Epoche. Jahre Geschichte des Goldes aus Rosia Montana", . Juni, . Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig. Lesung: ,,Das Vaterland meiner Texte" (Mircea Cdrfdre [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 24[..] Treffens. Während des gemeinsamen Mittagessens und späteren Kaffeetrinkens mit selbst gebackenem Kuchen wurde rege getratscht. Andreas Wölfel eröffnete nachmittags das kulturelle Programm, indem er das Gedicht ,,SachsenadeP von Friedrich Georg Marienburg vortrug. In seinem Grußwort erörterte der Bürgermeister der Stadt Bacharach die -jährige Geschichte Siebenbürgens. Mit dem Auftritt der Trachtengruppe nahm das kulturelle Programm seinen weiteren Verlauf. Es wurden sächsi [..] 
- 
    Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 2[..] rtsbezogene Informationen anbietet und den Kontakt zwischen den weltweit verstreut und den im Ort lebenden Bewohnern fördert. Alle Besucher haben die Möglichkeit, Bilder, Geschichten, Mitteilungen und Links zu den einzelnen Ortsseiten beizusteuern. Von den Besuchern gut angenommen wird auch das herkunftsbezogene Adressbuch. Besucher hinterlassen ihre ,,Koordinaten", um aus den Augen verlorene Bekannte und Freunde wieder zu finden. Zusammen mit Web-Designer Günther Melzer () [..] 
- 
    Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 9[..] Vereinbarung unter Telefon: ( ) - , geöffnet. Führer durch Schwarze Kirche Kronstadt. - Einen neuen ,,Führer durch die Schwarze Kirche in Kronstadt" hat jüngst der ,,aldus"-Verlag herausgebracht. Der Autor Gernot Nussbächer präsentiert auf Seiten die Geschichte und die Schätze dieser größten spätgotischen Hallenkirche östlich von Wien. Und weitere Superlative: Die Kronstädter Kirche ist einer der größten Kultbauten zwischen dem Wiener Stephansdom und der H [..] 
- 
    Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 10[..] ermeister. Durch seine Kontakte nach Deutschland ist es ihm gelungen, Investoren anzulocken, die Arbeitsplätze schufen und den Bewohnern eine wirtschaftliche Basis verschafften. ,,Schwarze Wut - Die Aufstände der rumänischen Bergarbeiter", .-. Uhr. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Bergarbeiter aus dem Schiltal in den rumänischen Karpaten. Menschen, die dem Irrglauben folgten, ein Recht auf Protest zu haben und in die falsche Schlacht zogen. marschiert [..] 









