SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 18[..] Seite · . Mai VERSCHIEDENES Siebenbürgische Zeitung Training hinter den Eschergässer Gärten Geschichte und Geschichten rund um den Banater und Siebenbürger Handball (XXXVI) /Walter Schmidt gründet Mädchen- und Jungenmannschaft in Tartlau Die Tartlauer Volksschule hat in den dreißiger Jahren auf dem Gebiet des Sports erheblichen Nachholbedarf. Deshalb beschließt das Presbyterium , den jungen Lehrer Stefan Deszö an die Schule zu berufen, um Leben in den Turnu [..] 
- 
    Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 22[..] tember in der Gemeinde Kirtsch das Licht der Welt. Die ersten Schuljahre verbrachte er in Langenthai und Blasendorf. Er hatte den Wunsch, Lehrer zu werden und besuchte das Anzeige -Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Hans Adolf Gottschling geboren am . . in Nadesch wohnhaft in Hammelburg Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis undjederAugenblick ist ein Geschenk. Alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit wünschen dir deine Kinder und Enkelkinder. [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2004, S. 6[..] g wird Bruno Knall im Siebenbürger Pflegeheim in Gundelsheim betreut. Siegbert Bruss zutreffend. ,,Ich habe ja selbst in Heidelberg Stückchen meiner Heimatstadt wiedergefunden", erklärte er in einem Gespräch mit der Hermannstädter Zeitung. Eine faszinierende Persönlichkeit war für ihn Stephan Ludwig Roth (-), eine der hervorragendsten Erscheinungen in der jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Der ,,Wirtschaftsreformkonzeption von Stephan Ludwig Roth" w [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2004, S. 5[..] nbürgische Archiv und die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim beinhalten das kollektive Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen. Das Siebenbürgen-Institut erforscht dieses geistige Erbe und die Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Zusammenspiel mit anderen Völkern Siebenbürgens. Besonders in den letzten Jahren wurde in Gundelsheim der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert sowie die Internationalisierung und Professionalisierung der Arbeit entscheidend vorangetrieben. Durc [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2004, S. 11[..] referentin und Zweite Bürgermeisterin von Erding, Ingrid Sollanek, und die Kreisvorsitzenden der Sudetendeutschen und Schlesischen Landsmannschaften führte Happe auf eine aufschlussreiche Reise durch die Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen. Die Darstellung begann mit der Einwanderung der ersten Siedler im . Jahrhundert, folgte dem Lauf der Jahrhunderte durch gute und weniger gute Zeiten und endete mit den Ereignissen unter rumänischer Königsherrschaft in d [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2004, S. 8[..] lausenburger Universität, Andrei Marga, die Auszeichnungen am Rande einer internationalen Tagung vor. Prof. Förster ist am Lehrstuhl für Geographie in Europa tätig und leitet das Tübinger Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Prof. Frank lehrt Foto: Peter Pastior am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen. Osterball für Siebenbürger Sachsen Hermannstadt. - Zu einem Siebenbürger Ball und Treffen lädt das Restaurant ,,Römischer Kaiser" für Ostermont [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2004, S. 18[..] agen mehrere Monate harter Arbeit. Die Ausstellung ließ sich in vier Bereiche gliedern: .) Auf acht großen Schautafeln aus dem Besitz unserer Kreisgruppe wurde ein historischer Abriss der über -jährigen Geschichte Siebenbürgens gezeichnet; .) Das Bundeskulturreferat in München stellte farbige, gerahmte Bilder zur Verfügung (Kirchen, Kirchenburgen, Landschaften, siebenbürgische Ortschaften nebst Bewohnern); .) Auf sieben selbst angefertigten Schautafeln wurden das Sch [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 4[..] sich von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt verzaubern zu lassen und die einmalige Landschaft zu genießen. Kulturell Interessierte können Reisen buchen, die zu Klöstern, Kirchenburgen und Museen führen und auf eindrucksvolle Weise die Geschichte Rumäniens und seiner unterschiedlichen Volksgruppen widerspiegeln. Und wer im Urlaub etwas tun will, kommt auch nicht zu kurz: Ferien auf dem Lande in ursprünglichen rumänischen oder bulgarischen Dörfern mit der Aussicht auf die [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 5[..] am machen. In drei Bänden ,,Vom alten Hermannstadt" (-) hat er das Leben seiner Vaterstadt in vergangener Zeit liebevoll rekonstruiert und in einer ,,Chronik der Stadt Hermannstadt" () die wichtigsten Daten aus deren Geschichte in chronologischer Reihenfolge ,,Der ewige Freier" Sigerus in biografischen Daten Emil Sigerus wurde am . Februar in Hermannstadt geboren. Nach Abbruch der Gymnasialstudien wurde er Buchhändler in Hermannstadt und Laibach. kehrt [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 6[..] , die am Ende jeder Studie zu finden sind, zugute. Beleuchtet wird die Entstehung und Entwicklung des SVfN und seiner großen naturkundlichen Sammlungen und Publikationen im Laufe einer -jährigen Geschichte und auch die darauf folgenden Jahren. Der Jubiläumsband bietet eine wertvolle Grundlage für aktuelle naturwissenschaftliche Forschungen und Ansätze zur nachhaltigen Sicherung der hohen Biodiversität Siebenbürgens. Dass sich das Buch vor allem mit dem historischen SVfN [..] 









