SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 8

    [..] beginnt ein ganzseitiger Bericht in der Zeitung ,,Luxemburger Wort". Der Vortragenden im Münchner HDO gelang es vier Monate später das Ereignis so lebhaft zu kommentieren, als ob es gestern stattgefunden hätte. Gleichzeitig bot sie einen gut dokumentierten Einblick in die Geschichte und das heutige Leben des Großherzogtums Luxemburg. Man erfuhr z.B., dass von rund Einwohnern im Alltag ,,Letzebuergisch" reden und eben nur ein Viertel der Bevölkerung Französisc [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 11

    [..] n für dieses Thema gewonnen zu haben. Pfarrer Gross war über Jahre lang Dozent am Theologischen Institut in Hermannstadt und ist ein weit über die Grenzen Siebenbürgens hinaus anerkannt profunder Kenner der Geschichte unserer Heimatkirche. Pfarrer Gross hat sich dankenswerterweise auch bereit erklärt, im Anschluss an seinen Vortrag Fragen zu beantworten. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, dem . März , um . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 15

    [..] Siebenbürgens tragen werden. Die Ausstellung kann im Anschluss an die Eröffnungsfeier und bis zum . März innerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Liebe Landsleute, wir sind dankbar, dass wir die Siebenbürger Sachsen, ihre Geschichte, Kultur und Tradition im Rahmen dieser Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit bekannter machen können. Folgen Sie bitte unserer Einladung, die auch auf dem an alle Mitglieder ergehen wird. Ziehen Sie bitte (wenn vo [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 7

    [..] iffe und der Auslagerung der Orgel abgebrochen werden müssen, wären wir jetzt im Besitz einer ersten Gesamteinspielung von Bachs Orgelwerk. Mit ,,hätte" und ,,wäre" istjedoch keine Musikgeschichte zu schreiben. Mild wurde MuKurt Mild zum .: Prosit und noch weitere Jahre mit Musik. Foto: Privat Umfassende Würdigungen und Daten zu Leben und Wirken von Kurt Mild findet man in: Karpatenrundschau vom . Juli , Siebenbürgische Zeitung vom . Mai , . März und [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar KU LTU RSPIEGEL Ein Dorf und seine Geschichte Ortsmonographie über Zied von Irmgard und Werner Sedler Was soll man noch den Worten des bekannten Historikers Thomas Nägler hinzufügen, der in seinem Vorwort die Arbeit als ,,ein Modell für ortsgeschichtliche Forschungsarbeit" bezeichnet sowie die ,,Flächen- und Tiefenforschung" hervorhebt, ,,wie sie sonst kaum einer anderen siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft bis jetzt widerfahren [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 12

    [..] h aus Verantwortung und Sorge an. Es geht nicht um ein persönliches Anliegen und mein hohes Ehrenamt in der Landsmannschaft, sondern um unsere Zukunft. Daher möchte ich hierzu einige Gedanken aus Geschichte und Gegenwart äußern. Unsere Geschichte lehrt... Unsere Stärke im Laufe der Jahrhunderte war der Zusammenhalt. Nur aus dem bewussten Gemeinschaftssinn konnten unsere Vorfahren als ethnische und später dann auch als konfessionelle Minderheit Siebenbürgens die vielfältigen H [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 4

    [..] Arbeit verbunden, das wird auch in Zukunft so bleiben. Und es ist auch nicht immer Weihnachten. Richard Ackner Zusammenarbeit mit Universitäten Sektion Naturwissenschaften des Landeskundevereins plant grenzüberschreitende Projekte Vor einigen Wochen fand am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg ein Treffen statt, an dem Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil, der Leiter des Würzburger Institutes, Dr. Läszlö Magyar, Direktor des Semmelweis-Institutes zu Budapest, s [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 5

    [..] sgeräte und Sakralbauverzierungen auf eine frühe, in die Einwanderungsperiode fallende Weinbaukultur hin. So nachzulesen in dem von Hans Acker verfassten Büchlein ,,Weinland Siebenbürgen" (Schriften zur Weingeschichte Nr. der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.). Hans Acker entstammt einem alten Unterwälder Bauerngeschlecht (lückenlos bis nachweisbar) und ist somit ein Glied dieser achthundertjährigen Weinbaukultur im Karpatenbogen. Er wurde am . Dezem [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 7

    [..] h A. Wien hält Laudatio in Berlin Mit dem Georg-Dehio-Kulturpreis werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet. Träger des mit Euro dotierten Ehrenpreises , der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, ausgelobt wurde, ist der BachChor in Hermannstadt (Leiter: Kurt Philippi; Organistin: Ursula Philippi). Die Preisverleihu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 6

    [..] ass es sich beim Hermannstädter Theater um deutsch gesprochenes Theater handelt, das primär deutsche Kultur vermittelt, ist eines der wichtigsten Zukunftsvorhaben die Erarbeitung eines Stückes, das siebenbürgischsächsische Geschichte und Kultur zum Inhalt haben soll und das Wissen darum sowie die darin enthaltenen Werte vermitteln will. Das ist nach dem Tief Mitte der er Jahre nur ein erfreulicher Aspekt einer positiven Entwicklung, die nicht nur das professionelle Theater [..]