SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 7

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KU LTU RSPIEGEL Historisches Grundwissen populär vermittelt Zum Abschluss von Michael Kroners Schriftenreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" Mit der Publikation des zwölften Heftes haben der Historiker Dr. Michael Kroner als Verfasser sowie der Bundesvorstand und die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als Herausg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 9

    [..] Eindruck schildert, den jene Menschen hinterließen, ,,die neben ihren beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben Zeit, Lust und Begeisterung für wissenschaftliche Forschung aufbrachten", sondern auch den ,,Überdruss" zu artikulieren vermag, der den Jugendlichen ,,bei dem unentwegten Hinweis auf unsere übermäßig gerühmte -jährige Geschichte" packt. Natürlich kann der Historiker sich zumindest eine Kritik nicht verkneifen. Die Herausgeberin hat nämlich nicht ganz transparent a [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 10

    [..] ausbringen und im eigenen Laden nahe der Schwarzen Kirche den Kunden anbieten. Im kommenden Jahr erscheinen im gleichen Verlag der zweite Band über ,,Beiträge zur Honterusforschung" von Gernot Nussbächer sowie die ,,Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt". Fortgeführt wird auch die rumänischsprachige Reihe ,,Corona" mit Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt unter der Zinne. In der antiquarischen Abteilung der gleichen Buchhandlung finden Interessenten auch bibliophi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 13

    [..] ,,Kulturhistorisches Potpourri rund ums Blut" stellte Dr. Robert Offner, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin Bayreuth des BRK-Blutspendedienstes, seinen hervorragend präsentierten Vortrag. Er spannte den Bogen durch die Kulturgeschichte ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Blut spielte bei allen Zivilisationen eine bedeutende Rolle, da das lebenserhaltende Elixier überall mit Kraft, Jugend und Leben verbunden wurde. Von den Pharaonen über die alten Griechen und Römer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 3

    [..] tern", ,,Iwer de Stappel" und die Heimatlieder ,,Neckarlied", ,,Glocken der Heimat". Mit dem Medley ,,Die Bauernhochzeit" endete der erste Teil des Konzertes. Dass der Chor nicht nur vorzügliche Sänger, sondern auch eine begabte Dichterin hat, zeigte Hilda Femmig, die die -jährige Geschichte des Chores in selbst verfassten Versen Revue passieren ließ. Die Jugendtanzgruppe unter Ines Grempels und Christine Göltsch tanzte ,,Schaulustig", den Schwäbischen Solotanz sowie ,,Russ [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 14

    [..] tfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter: www.siebenbuergen-institut.de). Das diesjährige Schwerpunktthema, ,,Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens", bietet ein breites Spektrum der verschiedenen, in Siebenbürgen lebenden Ethnien und ihrer Literaturen an. Bei der Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Texten wollen wir den jeweiligen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 16

    [..] aus den Bibliotheken aufgelöster bayerischer Klöster und Domstifte, beispielsweise der Codex Aureus, die Gutenbergbibel, der Serbische Psalter oder das Evangeliar Ottos III. Natürlich dürfen auch an Büchern und bayerischer Geschichte interessierte Herren an der Führung teilnehmen. H. Schmidt Frauenkreis München Nächste Zusammenkunft Die nächste Zusammenkunft des Frauenkreises findet am Mittwoch, dem . Dezember, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , statt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 18

    [..] ie den guten Rufunserer Landsleute verbreiten und somit für uns alle wirken. Dieser gute Ruf wurde schon seit Jahren aufgebaut und wird jetzt gefestigt. Zum besseren Verständnis für die anwesende Jugend führte Doris Hutter anhand einiger Erinnerungen ihrer Landsleute kurz in die Geschichte der Ansiedlung der Aussiedler in Herzogenaurach ein. Am schwersten und beeindruckendsten seien immer die Anfänge. Vereinzelt gab es schon früher Siebenbürger in Herzogenaurach und Umgebung, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 23

    [..] bwechslungsreichsten und malerischsten gehalten werden kann. Sein Reiz liegt aber nicht nur allein in seiner anmutigen Landschaft. Die Bewohner dieses Gebietes haben ihre wertvollen Traditionen unverfälscht bewahrt und nicht nur die Sitten, Gebräuche und Trachten, sondern auch die Schöpfungen der Volkskunst durch die Epoche einer höchst dramatischen Geschichte hindurch sorgsam gepflegt und gehütet." So beginnt Martin Reiner(-), Sohn unserer Gemeinde Schönberg, sein Vo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 4

    [..] ier vor. Die Festpredigt von Kilian Dörr beim fünften Treffen auf dem Hermannstädter Huetplatz wird ebenso abgedruckt wie eine Vorstellung des Kronstädter aldus-Verlages durch Dieter Drotleff. Zu Wandertouren auf den Königstein laden Christel Berbec und Ralf Sudrigian ein. Friedrich Schuster stellt Zäsuren in der Geschichte von Kerz fest unter dem Titel ,,Mönche, Fürsten, Bauern"; eine Heltauer Selbsthilfegruppe für arbeitslose Frauen wird von Hannelore Baier präsentiert. Rot [..]