SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 12

    [..] etwas veränderter Form) noch in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts gut funktioniert, als hier das Erholungsheim bzw. Kurhaus nach Kneippscher Art existierte und man Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten in der Küche verwandte. Zur Geschichte des Gartens Die Entstehungsgeschichte der Anlagen beginnt im Jahr , als Brukenthal , Hofstellen sowie weitere.Gärten und Grundstücke ankaufte, denen dann bis der Bau eines ebenerdigen Wohnhauses als Sommersitz samt Wirtsc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 14

    [..] h den Chauffeur Franz Roth. Pfarrer Michael Seiverth stellt sich mit humorvollen Worten selbst vor: in Frauendorf geboren und zweimal verheiratet, einmal mit der Kirche und mit seiner Gattin. Er bringt im Lauf der Fahrt viel Historisches, aber auch so manche heitere Geschichte zu Gehör. An der ungarischrumänischen Grenze wird Geld gewechselt. Da wurde so mancher im Nu zum Millionär - ein Euro sind Lei. Die Fahrt durch Rumänien verläuft glatt. In Klausenburg um [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 20

    [..] ges beendete Wester mit der ,,Elegie" von Grete Lienert-Zultner. Der Applaus bewies, dass der Vortrag gut angekommen war. Hans Rampelt dankte im Namen aller Anwesenden und betonte, dass, obwohl viele die Geschichte Siebenbürgens kennen, es gut und notwendig sei, dieses Wissen immer wieder aufzufrischen und an unsere Kinder und Enkelkinder weiterzugeben. Ein Dankeschön an die Helfer/innen Renate und Dieter König, Christa Otters, Susanne Weber, AnniWester und Hans Rampelt. Susa [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 5

    [..] lenders gefeistet. Es kann kostengünstig zu das Exemplar + Versandkosten abgegeben werden. Es ist ein Geschenk, das Freude macht und das Wissen um Brauchtum, um Werte, die uns wichtig waren mehrt und wach hält. Die geistlichen Beiträge zu den Monatssprüchen des Jahres begleiten und festigen unseren evangelischen Glauben. Beiträge zu der jüngsten Geschichte unseres Volkes geben auch wissenschaftlich interessierten Lesern Gelegenheit unseren Weg durch das kritische Jahr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 4

    [..] nden Jahr in Übersee vertreten wird: Es ist die Jugendtanzgruppe Heilbronn, begleitet vom Orchester ,,Amazonas Express". SiegbertBruss NACHRICHTEN Hermannstädter Bach-Chor ausgezeichnet Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet. Der Preis wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, ausgelobt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5

    [..] ft'der Siebenbürger Sachsen." Bekannt scharfsinnig, gelegentlich augenzwinkernd, unternahm der in Tübingen lebende siebenbürgische Historiker mit seinen Zuhörern einen höchst anregenden Parforceritt durch die siebenbürgisch-sächsische Geschichte, beginnend bei einem gewissen Hezelo, der im Jahre von Aachen nach Siebenbürgen gezogen sein soll und dort, so glaubt man, Hetzeldorf gegründet habe. Kamen also die Siebenbürger Sachsen ursprünglich aus der Aachener Gegend? Wieso [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 6

    [..] Seminar findet ab . Oktober jeweils mittwochs, - Uhr, in der , Rückgebäude, Saal , statt. Nähere Informationen bei SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Wertvolle Dokumentation über Zeitgeschichte Nachlass des bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto Roth erschienen Klaus Popa (Herausgeber): ,,Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische Nachlaß von Hans Otto Roth [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 7

    [..] f einige Abteilungen fällt. Aus diesem Anlass erscheint auch eine bebilderte Broschüre im Umfang von etwa Seiten von Michael Kroner über Leben und Werk von Samuel von Brukenthal, über die Geschichte des Brukenthal-Museums und seiner Sammlungen sowie über die Beziehungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zum Brukenthal-Museum. Die Broschüre gelangt bei der genannten Brukenthal-Feier zum Verkauf zum Preis von Euro. Sie kann auch bei Peter Hedwig, , [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Dokumentation der Schulgeschichte wird fortgesetzt Sektion Schulgeschichte des Landeskundevereins tagt in München Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen nach lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den . und . November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg ) ein. Dazu sind Interessenten eingeladen. Das Haus [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 12

    [..] ge Schlossherrin in Oberungarn, die wegen ihrer Jungfrauenmorde im Bergfried ihres Karpatenschlosses eingemauert wurde, beflügeln schon seit jeher die Phantasie derer, die sich mit ihrer Geschichte befassen. Wir wollen hinter die Mythen und Legenden, die sich um die beiden Gestalten ranken, blicken und der historischen Wahrheit nachgehen. Vor allem wollen wir klären, ob diese beiden Gestalten zu Recht so eng mit Siebenbürgen in Verbindung gebracht werden. Dr. Robert Offner, T [..]