SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 18[..] uten lang aus dem noch nicht veröffentlichten Band des Romans ,,Wenn die Adler kommen" vorlesen. Der authentische und packende Roman macht zeitgeschichtliche Zusammenhänge deutlich und ist für das Verständnis der Geschichte Südosteuropas von unschätzbarem Wert. Der Aussiedler-Chor unter der Leitung von Elfriede Immrich wird uns, vor und nach der Vorlesung, mit Herbstliedern erfreuen. Herr Bergel und wir würden uns über viele Zuhörer freuen. M.Capesius Nordrhein- Westfalen K [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2003, S. 7[..] bis . Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (ehemals Verlag Südostdeutsches Kulturwerk) und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) haben auch andere Verlage neue Veröffentlichungen zu siebenbtirgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. Auf der größten Buchmesse der Welt [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2003, S. 8[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Faktenreiche Zusammenschau Karl Teutsch liefert aufschlussreiche Geschichte des Musiklebens in Siebenbürgen Karl Teutsch: Musikausübung und Musikleben bei den Siebenbürger Sachsen. Interpretation, Rezeption, Interpreten. In: Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Band III. Herausgegeben von Karl Teutsch. Gehann-Musik-Verlag, Kludenbach , Seiten, Euro, ISBN ---. Seit einigen W [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2003, S. 9[..] che und konfessionelle Vielfalt bemerkenswerte historische Landschaft Siebenbürgen erschließt das Dr. Harald Roth herausgegebene Handbuch ,,Historische Stätten Siebenbürgen" anhand prägender historischer Stätten. Wie der Kröner Verlag mitteilt, wird die Geschichte von Städten, Marktflecken, Burgen, Adelssitzen und Klöstern in Siebenbürgen, dem Banat, dem Sathmarer Gebiet und der Marmarosch von den hochmittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Anfängen bis in die Gegenwart in [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2003, S. 15[..] n der Moderation des Sängerfestes in Schwabach am . Oktober und sind hauptsächlich Sketsche mit Bezug zu allen dort auftretenden Chören. Der Historiker Dr. Michael Kroner rückte sodann verschiedene Geschichten über Dracula ins richtige Bild, zeigte Dias von Vlad Tepes, Schäßburg und Törzburg und beantwortete Fragen zum Dracula-Kult und Vampiren allgemein. Die Jugendlichen brachten einiges an Sachwissen ein, so dass der Referent schnell mit ihnen ins Gespräch kam. Dem Duft d [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2003, S. 1[..] en Bibliothek und dem Archiv bzw. dem als Aninstitut der Universität Heidelberg anerkannten Siebenbürgen-Institut weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa leistet und damit den europäischen Integrationsprozess aktiv fördert. Aus dem Inhalt: Diskussionen vor dem Verbandstag Kulturspiegel Jugend-Forum Kirche und Heimat Meldungen aus Österreich Leserecho DAV-IVachrichten Aus demVerbandsleben , - . - [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2003, S. 5[..] s hier kurz vorzustellende Buch ist unter der Ägide des (vor wenigen Wochen abgeschafften) Ministeriums für öffentliche Information erschienen und stellt auf fast Seiten das südosteuropäische Land in unterschiedlichen Facetten dar. Allgemeine Daten; Nationale Symbole; Geografie; Geschichte; Politische Parteien; Verfassungsordnung; Wirtschaftliche und soziale Daten; Transport, Kommunikation, Informationstechnologie und Massenmedien; Jugend und Sport; Umwelt und Ökologie; T [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2003, S. 8[..] ie lange der rumänische Staatsbürger Eginald Schlattner schon in Rumänien lebe, antwortete er einmal: ,,Seit Jahren" {Hermannstädter Zeitung, . Januar ). Das entspricht dem Zeitraum der Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Diese wechselhafte Geschichte der Siebenbürger Sachsen wirft helle Lichtkegel, aber auch untergründigen Schatten auf Eginald Schlattner, den Menschen und Erfolgsautor oder sollte man hier besser schreiben: auf den Pfarrer in Rothberg, den [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2003, S. 9[..] wir ein sehr i aufmerksam lauschendes Publikum, in Her- | mannstadt sangen wir unsere erste Zugabe und -^ in Mediasch applaudierten die Menschen mit Standing ovations. Kammerchor Josquin des Prez. Foto: Andreas Böhmig Buchpräsentation in Berlin: Lucian Boia: ,,Geschichte und Mythos" Zur Präsentation der deutschsprachigen Ausgabe () des Buches von Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen GesellSchaft lädt das ,,Deutsche Kul [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2003, S. 20[..] gehörte, die zu ihm gehören, umgab er mit Fürsorge und Liebe. Dass er nie ganz über den frühen Tod seiner Schwester Maria und, wenige Jahre danach, über den Tod seiner Mutter hinweggekommen ist, das durften wir als seine Freunde von ihm wissen. Tüchtig in seinem Beruf als Zimmermann, geschickt in feinen Schnitzarbeiten, sprachinteressiert, ein mitreißender Redner, wir wissen es alle wohl. Wissensdurstig im Bereich der Bibel, in den Bereichen Geschichte und Dichtung, der Lyri [..] 









