SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 10

    [..] Glaubensgemeinschaft. Für die beiden -stimmigen Sätze sei dem Kirchenchor herzlich gedankt. Die Kollekte zu Gunsten Petersdorfs betrug Euro. Im Bürgerhaus traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken. Pfarrer Thomke sprach kurz über die Geschichte der Konfirmation, besonders in Siebenbürgen und Mathias Probsdorfer, ehemaliger Gemeindekurator, fasste die vergangenen Jahre in humorvolle und besinnliche Worte in Versform zusammen. Alfred Galles dankte im [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 1

    [..] weltweit verstreut und im Ort lebenden Bewohnern fördert. Die Heimatortsgemeinschaften und Besucher werden aufgerufen, die einzelnen Seiten mit Leben zu füllen, indem sie Bilder, Geschichten, Mitteilungen und Links zu den einzelnen Ortschaften beisteuern. Wer suchet, der findet - diese Weisheit gilt nicht zuletzt für siebenbürgische Internetseiten. Von Politik über Kultur bis hin zu landsmannschaftlichen Gruppierungen und Ortshomepages ist alles zu finden. In diesem bunten A [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 2

    [..] Bund der Vertriebenen (BdV) am Dienstag, dem . Mai, . Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenhauses in Berlin, , in Berlin. Unter der Moderation von Guido Knopp, Leiter der Redaktion Zeitgeschichte beim Zweiten Deutschen Fernsehen, werden Filmausschnitte aus großen Serien des ZDF zu den Themen ,,Flucht und Vertreibung" sowie ,,Integration der Heimatlosen" gezeigt. BdV-Präsidentin Erika Steinbach wird Bundesinnenminister Otto Schily mit der Wenzel-Jaksch-M [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 3

    [..] lefon: () , Fax:(). thals Wirkens in über Referaten in aller Ausführlichkeit nochmals beleuchtet. Brukenthal also über alles während dieser Tage in der Hauptund Hermannstadt. Das ist aber noch nicht alles. Im kommenden Sommer wird im Palais die Geschichte der Brukenthalschen Sammlungen in einer umfangreichen Ausstellung nachvollzogen, im Herbst dürften Rubens Radierungen hierher kommen (wie nur unlängst jene von Dürer), und bei der Olympiade in A [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 5

    [..] efunden hat und weil hier angeblich sein gleichnamiger Sohn geboren wurde. Dieser Sohn saß dreimal (,- und ) auf dem Thron der Walachei und ging als Vlad Tepes. (was der Pfähler bedeutet), in die Geschichte ein. Als blutrünstiger Sadist und Psychopath ließ er seine wirklichen oder potenziellen Feinde, Widersacher und überflüssig betrachtete Menschen aufspießen, zerhacken oder verbrennen, wobei er der Hinrichtung mit Wollust beigewohnt haben soll. Obwohl man [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 2

    [..] h verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, /. beide Seiten Das Siebenbürgen-Institut mit Sitz in Gundelsheim am Neckar wurde am . März offiziell als ,,An-Institut" an das Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg angebunden. Damit erhalten die seit langem bestehenden intensiven Kooperationen mit mehreren Fakultäten einen institutionellen Rahmen. Das auf Schloss Horneck und Umgebung beheimatete Institut wird dadurch weder kurz [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 5

    [..] swerte rumänische Dissertation über die Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit Vasiie Ciobanu: Contribu{ii la cunoafterea istoriei sasilor transilvaneni - [Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Siebenbürger Sachsen]. Sibiu / Hermannstadt, Hora Verlag, , Seiten, , Die bedeutendsten siebenbttrgisch-sächsischen und zugleich rumäniendeutschen Politiker der Zwischenkriegszeit waren Hans Otto Roth (-) und Rudolf Brandsch (-). Beide star [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 6

    [..] berichteten Mitglieder des Vereins deutscher DiplomAgraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen über Themen, die die historische Entwicklung von Aspekten der Landwirtschaft beinhalteten. Dr. Heinz W. Bredt/Düsseldorf sprach über die Geschichte des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerproduktion in der Welt und in Rumänien. Michael Brenndörfer/Darmstadt referierte zunächst über die Geschichte der Agrarreformen in Siebenbürgen und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen und in einem [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 7

    [..] kussion. Schuster schlug eine Reihe von Elementen bzw. Rubriken vor, die regelmäßig vertreten sein sollten: humoristische Prosatexte, heitere Lyriktexte, Witze und Anekdoten, Gesundheitstipps, Reise- und Wandertipps sowie Texte in der Art von ,,Geschichten aus der (siebenbürgischen) Geschichte". Allerdings gab Hannes Schuster zu Bedenken, dass noch nicht erwiesen sei, dass eine derartige Seite einem ,,in der Leserschaft breit verankerten Bedürfnis" entspricht. Beschlossene Sa [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Bistritz stoppt den Hermannstädter Turn-Verein Geschichte und Geschichten rund um den Siebenbürger und Banater Handball () Der BTV gewinnt das Endspiel gegen den HTV und wird letzter Meister Großrumäniens Von Johann Steiner, Troisdorf Die Anfänge des nordsiebenbürgischen Handballs sind Anfang der dreißiger Jahre zu suchen. wird die Handballmannschaft des Bistritzer Turn-Vereins aufgebaut. Ihre Gründung und ihre Erfolg [..]