SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 12
[..] ungen mit den Nachbarstaaten im Hinblick auf die Osterweiterung. Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg überreichte der Außenministerin zur Erinnerung einen bemalten Teller und ein Buch über die Geschichte Siebenbürgens. Im Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Brunhilde Scheuringer von der Universität Salzburg erfuhren die jüngere Generation und die einheimischen Salzburger vieles über die ,,Lebenswelten der Volksdeutschen Flüchtlinge in Salzburg nach ". Nach Dankadre [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 8
[..] angen. Es ist wichtig, dass sich die Deutschen diese Vergangenheit bewusst machten (Geschichtsbewusstsein) und sich zu ihr bekennen. Der Geschichtsschreibung kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie sollte zur ethnischen Identifikation und Stärkung beitragen, sollte also auch eine erzieherische Funktion ausüben. In dieser Beziehung ist die ,,Sachsengeschichte für das Sächsische Volk" von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch beispielgebend. Sie hat zur Festigung der Grupp [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 20
[..] er die Pfarrerpräsentation in Zeiden, die im Sommer stattfand. Schoppel hatte eigens dafür eine mehrtägige Busreise organisiert. Die Eindrücke dieser Fahrt zeigte er nun auf dem Münchner Treffen. Mit seiner charmanten Art, Geschichten zu erzählen, hat Gross die Zeidner immer wieder überzeugt und sie sind ihm über all die Jahre treu geblieben. Der Zeitpunkt Ende Oktober und die Gaststätte ,,Wienerwald" im Münchner Westen gelten mittlerweile als feste Bezugsgrößen der Münchner [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 4
[..] Welches sind die Motivefür Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als BdV-Präsidentin. einem überparteilichen Verband mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern? Dieser dramatische Teil deutscher und europäischer Geschichte mit den massiven Menschenrechtsverletzungen braucht engagierte Anwälte. Als solche Anwältin nehme ich meine Aufgabe wahr. Im BdV gibt es die Interessen der ,,klassischen" Vertriebenen, die das Recht auf Heimat, die Aufhebung der Benes-Dekrete und ein Zentrum gegen Vert [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 5
[..] eines Vortrags am Freitagabend. Eine rhetorische Frage, angesichts des Referattitels ,,Kirchenburgen - nicht nur ein siebenbürgisches Phänomen". Wie der gebürtige Weißkircher Historiker und Autor der Heftreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlichkulturellen Leistungen" schon andernorts aufzeigte, sind ,,Wehrkirchen und befestigte Kirchhöfe eine gesamteuropäische Erscheinung und können ebenso auch in den christlichen Gebieten des Nahen Ostens nachgewi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Montan- und Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Leoben/Steiermark Vom . bis zum . September fand in Leoben in der Steiermark die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Passend zum Tagungsthema ,,Montan- und Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens" fungierte die Montanuniversität von Leoben als Gastgeberin. Im [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 16
[..] riges Gründungsjubiläum. Viele unserer Landsleute haben sich hier angesiedelt. Unsere Landesgruppe ist mit rund Mitgliedschaften die zweitgrößte in der Bundesrepublik. Reip begann ihren Vortrag über die Landesgeschichte mit der frühen Besiedlung durch Kelten, Römer, Sueben (daher der Begriff ,,Schwaben"), Alemannen und Franken. setzte König Heinrich IV. Friedrich'von Staufert in Schwaben als Herzog ein. Aus dieser Dynastie stammten nicht nur Herzöge von Schwaben u [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6
[..] erst nachjahrelangem Kampf mit den rumänischen Behörden und reifer Überlegung vorwiegend nach Deutschland ausgewandert Nach den Umwälzungen von in Rumänien haben, abgesehen von relativ wenigen, hauptsächlich älteren Landsleuten, fast alle ihre Heimat ,,geradezu panikartig verlassen". Welche Beweggründe haben Menschen, die auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken können, veranlasst, ihre seit Jahrhunderten angestammte Heimat zu verlassen? Die Hauptursa [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 8
[..] rk, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Bd. , geplant für November , ca. Seiten, Euro, ISBN: --. Bergel, Hans: BukowinerSpuren. Von Dichtern und bildenden Künstlern, Reihe: Studien zur Literaturgeschichte Band , Aachen: RimbaudVerlag, , Seiten, broschiert, , Euro, ISBN ---. Behring, Eva: Rumänische Schriftsteller im Exil -. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Bd. , Stuttgart: Franz Steiner Ve [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 13
[..] eich hielt einen bewegenden Vortrag über die Kirche einst und heute in Siebenbürgen. Darin zeichnete der Referent den Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche von der Ansiedlung bis zur Gegenwart nach. Diese Kirche ,,ist Volkskirche im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr Fortbestand war und ist unzertrennlich mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen verknüpft." Diese Verknüpfung von Volk und Kirche bildete den roten Faden, der sich durch den gesamten Vortrag zog. Trotz der vie [..]









