SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 5 vom 31. März 2003, S. 6[..] Ergebnisse der flächendeckenden Bestandsaufnahme des denkmalwerten Kulturgutes in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten Siebenbürgens. Mit dieser Veröffentlichung wird in der siebenbürgischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege Neuland betreten. Die ,,Denkmaltopographie Siebenbürgen" ist nach dem Vorbild der ,,Denkmäler im Rheinland" konzipiert, ein Werk, das den derzeitigen Bestand der Denkmäler nach Art und Verteilung in seinen historischen und topographischen Zusammenhäng [..] 
- 
    Folge 4 vom 20. März 2003, S. 6[..] Fassel. Veranstalter der Begegnung, an der Referenten aus Kanada, Deutschland, Ungarn, Kroatien, der Slowakei und Rumänien teilnahmen, waren die Babes-Bolyai-Universität und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. In einem Grußwort, das einleitend zur Publikation wiedergegeben wird, verweist Prof. Dr. Nicolae Bocsan, Prorektor der Klausenburger Universität, auf das multikulturelle Profil dieser traditionsgeprägten siebenbürgischen Lehranstalt, [..] 
- 
    Folge 4 vom 20. März 2003, S. 21[..] ar ist Wallendorf/Nösnerland unter der Adresse www.wallendorfer.de im Internet zu finden. Die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Wallendorf bietet auf ihrer Webseite Informationen über die Geschichte, Kultur und Trachten sowie Dokumentationen und viele Fotos über den wunderschönen Ort in Nordsiebenbürgen. Sollten Sie noch Anregungen oder Bilder zu Wallendorf besitzen, die Sie gerne ins Internet bringen möchten, setzen Sie sich bitte mit Kurt Öhlschläger / Nürnberg in Verbindun [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 2[..] enhalt für alle Siebenbürger". Den Bemühungen um ein siebenbürgisch-sächsisches Gemeinschaftsbewusstsein in Deutschland komme vorwiegend eine - in positivem Sinne ,,museale" Bedeutung zu. ,,In ihrer -jährigen Geschichte haben die Siebenbürger Sachsen ein enorm reiches Erbe an kultureller und historischer Durchsetzungskraft zusammengetragen. Der Glanz dieses Erbes kann und soll so lange wie möglich auch auf die alten Stammlande der Siebenbürger Sachsen zurückstrahlen", beto [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 4[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte Stuttgarter Museum würdigt den Beitrag der Siebenbürger Sachsen zur Bereicherung des baden-württembergischen Kulturlebens An der Stuttgarter Kulturmeile, dort, wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am . Dezember das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Die Einweihung dieses Museu [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 8[..] ürgermeisters Johann Georgvon Honnamon. Wann genau er sein Adelsprädikat erhielt, ist nicht bekannt. Tatsache istjedoch, dass er in Siebenbürgen hauptsächlich unter diesem Namen geführt wurde und als Joseph von Lerchenfeld in die Geschichte einging. Sein Einsatz galt der Entwicklung der Normalschule zu einer staatlichen Musterbildungsstätte. Als Oberaufseher aller siebenbürgischer Normalschulen setzte er sich für die Verbesserung des Unterrichts nach den modernsten Erkenntnis [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 9[..] bewerben sich etwa Museen aus ganz Europa für die seit vergebene Auszeichnung. Das DZM hat sich mit seiner Dauerausstellung beworben, die seit Juli der Öffentlichkeit zugänglich ist. Die moderne Präsentation erzählt die Geschichte der deutschen Minderheit in den Donauländern vom ausgehenden . Jahrhundert bis in die Gegenwart und stellt sie in den europäischen Zusammenhang. Was das Museum zu einem aussichtsreichen Kandidaten macht, ist die Zusammenarbeit mit Mus [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 11[..] enbürgische Landeskunde e.V. organisierte Siebenbürgische Ferienakademie statt. Vom . Dezember bis zum . Januar beschäftigten sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Zeitgeschichte Siebenbürgens (--), wobei auch die Unterhaltung und ein stimmungsvoller Jahreswechsel nicht zu kurz kamen. Prof. Dr. Fritz Klein (Berlin) führte mit seinem Vortrag ,,Siebenbürgen und die Zäsur des Ersten Weltkriegs" in die Thematik der Veranstaltung ein, indem er die für d [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 6[..] Staatstheaters Temeswar. Aber nicht nur das Temeswarer Theater, auch die deutschen Abteilungen des Radu Stanca Theaters und des Theaters für Kinder und Jugendliche GONG in Hermannstadt können auf eine lange Theatergeschichte zurückblicken. Wie historisch dokumentiert, wird in Hermannstadt seit mehr als vierhundert Jahren deutsches Theater aufgeführt. Am . Februar sind die ersten Festspiele zu verzeichnen anlässlich der Friedensschließung zwischen Stefan Bäthori, König [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8[..] . Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung. Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, , Seiten, , Euro, ISBN ---. geographischen hinaus. Der Autor untersucht die Geschichte Siebenbürgens in der Zeit von -, als es unter der Herrschaft der Osmanen ein relativ selbstständiges Fürstentum war. Dabei interessieren ihn vor allem die völkerrechtlichen Aspektejener Autonomie. Dennoch ist das Buch keine rein rechtshistorische Abhandlung [..] 









