SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 9

    [..] NS-Vergangenheitsaufarbeitung der Deutschen Südosteuropas hebt Hans Bergel mit unabweisbaren Argumenten hervor. Zwei Beiträge widmen sich dem Banater Erzähler Otto Alscher: Helga Korodi beleuchtet dessen Lebensumfeld in der Gratzka, und Walter Engel interpretiert kenntnisreich Alschers NachlassroIm Zeichen der Literatur und Zeitgeschichte m a n Der Erfinder im Kontext seines Gesamtwersteht auch das kürzlich erschienene Heft () der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 3

    [..] e in Forschung und Wissenschaft bringen kann, von großer Bedeutung. Eine Aufarbeitung steht an, zumal jetzt auch eine Magisterarbeit unter den Titel ,,Samuel von Brukenthal (-). Eine Untersuchung zur Geschichte und zum Charakter seiner Sammlung im Hermannstädter Museum" von Christine FranziskaLapping bei der Universität München (Philosophische Fakultät / Institut für Kunstgeschichte) eingereicht wurde. Für alle Kenner und Bewunderer der Kunst nicht nur Siebenbürgens - [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 7

    [..] ürzter Fassung wiedergegeben): Das eigentliche Thema des Romans ist das all- wirken soll. Und das waren damals genau die mähliche Ende der Siebenbürgisch-Sächsischen Nationsuniversität, die Endphase ihrer Geschichte, ja vielleicht die Endphase der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte überhaupt. Die Nationsuniversität etwa vor Jahren zum ersten Mal mit diesem Namen bezeugt, hat Jahrhunderte überdauert als politischer Zusammenschluss der Siebenbürger Sachsen, als ihre Repr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 4

    [..] in Amerika". Aus diesem aufwendig und seriös recherchierten Buch der Auswanderung einer siebenbürgisch-sächsischen Familie um nach Amerika und über den Anfang dort, las die Autorin. Eine ergreifende Geschichte, wieder aus der Sicht des Kindes geschrieben, anrührend schnörkellos, wach und intelligent, aber tief empfunden; eine kleine Geschichte mehr in derjungen, Pulver dampfenden Geschichte der USA. Fern jeder Sentimentalität und Rührseligkeit las die routiniert und ung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 7

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KULTUR SPIEGEL Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt Zum . Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektorder Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt ,,Den Entwicklungsgang der Hermannstädter allgemeinen Sparkasse in hundert Jahren darzustellen, ist eine reizvolle, aber auch schwierige Aufgabe", schreibt in seinem Vorwort zur Festschrift ,,Hundert Jahre [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 4

    [..] te und neugierige Landsleute durch die Sammlungen zu den siebenbürgischen Fixpunkten. Im Aufseß-Saal (so genannt nach dem Begründer des Museums, dem fränkischen Adligen Hans Freiherr von und zu Aufseß) stellte der Kunsthistoriker Ralf Schürer speziell die bewegte Geschichte der siebenbürgischen Goldschmiedearbeiten - Kelche, Patenen, Pokale aus seiner Abteilung vor. Er sprach vom Facettenreichtum dieser Sammlungen, die durch ,,das einheitliche Band der deutschen Sprache verbu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Eine beispielhafte Ortsmonografie: ,,Heitau" Das Seiten starke Buch ,,Heitau. Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft" ist nicht nur der Seitenanzahl nach eine der umfangreichsten Monografien im Bereich der siebenbürgischen Ortsbücber. Es ist auch aufwändig erstellt, denn mehr als dreißigAutoren sind vertreten. Doch weder der Umfang noch die Anzahl der Koautoren macht den Wert des [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 7

    [..] abeth Kessler, Paul Staedel, Hilde Juchum, Martin Hedrich, Richard Sonnleitner, Bernddieter Schobel, Maria Guni, Stefan Hann. Nicht aufdem Bild: Frau Femmig. Foto: Doris Hutter Kein roter Faden Darstellung übersächsische Pressegeschichte in Siebenbürgen Ela Cosma: Sächsische Presse und Revolution in Siebenbürgen /. Cluj-Napoca (Klausenburg): Presa Universitarä Clujeanä; Gundelsheim: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg. , S., ISBN -- [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 10

    [..] e großen Leistungen unserer Vorfahren in ihrem Siedlungsgebiet Siebenbürgen kommen im Museum und erst recht in den Ausführungen der Museumsfachkraft zu kurz. Schade! Aufgabe des Museums sollte es vielmehr sein, die als Strandgut geretteten Gegenstände und Dokumente zu sammeln und fachgerecht ein klares Bild unserer -jährigen Geschichte in Siebenbürgen zu präsentieren. HansDurlesser, Geretsried Weihnachtlicher Buchertisch. Bucher für Sie. Bildbände Das Burzenland. Städte, D [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 11

    [..] lvanicum und seiner Tätigkeit unter www.siebenbuergen-institut.de/sembl/sthaupt.htm bzw. www.sibiweb.de/st. Der Erste Weltkrieg sowie der Sturz der kommunistischen Diktatur im Dezember waren für die Geschichte Siebenbürgens entscheidende Momente. Zwischen diesen beiden Eckpunkten liegen Jahre ereignisreicher Geschichte. Die Integration des Gebietes in den rumänischen Nationalstaat, das neuartige Verhältnis zwischen dem rumänischen Staatsvolk und den nationalen wie rel [..]