SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] , die irgendwo unverwechselbar ist. Auf den Unterschied zwischen ,,Erde" und ,,Welt" hat der bekannte deutsche Wissenschaftler Friedrich von Weizsäcker einmal hingewiesen. ,,Erde" ist das uns anvertraute Stück Land, wo wir aufwachsen, wohin wir hineingestellt Zum Thema: sind, auf das man sein Wohnen gründet. ,,Welt" dagegen ist das, was man daraus macht, die menschliche Gestaltung, die Welt eines bestimmten Volkes mit seiner Geschichte und seinem Erbe. Diese Gestalt der ,,säc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 10

    [..] in Rosenheim war eine Lebensaufgabe für Karl Fronius. Ab wurde er zum Leiter und ab zum Direktor des Lehrinstituts für Holzwirtschaft und Kunststofftechnik e.V. ernannt., das inzwischen Dracula - Die unendliche Geschichte Freda Warrington: Dracula kehrt zurück. Roman; München: Deutscher Taschenbuch Verlag, , Seiten, , Euro, ISBN ---. Der . Geburtstag des Romans ,,Dracula", verfasst vom Iren Bram Stoker und Grundlage zahlreicher Verfilmungen s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 11

    [..] abe, erst nach der Nato-Aufnahme beginnen. Das Problem der Korruption sei in Rumänien bei weitem nicht gelöst, die Gesetzgebung sei zwar vorhanden, werde aber nicht angewandt, so Jackson. Literatur und Zeitgeschichte Heft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" erschienen Soeben ist Heft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, der Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte, so der Untertitel der Publikation, im . Jahrgang () erschienen. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 18

    [..] Pfarrer Natzschka stimmte auch gleich mehrere Volkslieder an und begleitete den Gesang auf der Gitarre. Gestärkt durch Kaffee und Kuchen, folgten alle interessiert den Ausführungen des Referenten über die Geschichte des Protestantismus in Würzburg. Bedeutende Geistliche haben im Laufe der Jahrhunderte segensreich in Würzburg gewirkt. So hat sich die evangelische Kirche durch die Gründung zahlreicher sozialer Einrichtungen besonders in den beiden letzten Jahrhunderten außeror [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 20

    [..] ing eine neue Heimat gefunden haben. Zur Erinnerung an unser Treffen überreichte Johanna Schuster ihm ein ,,Abtsdorfer Heimatbuch", worüber er sehr erfreut war. Dies, so Wittmann, ermögliche es ihm , die Geschichte Siebenbürgens sowie das ehemalige Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen genauer kennen zu lernen. Auch Pfarrer Meiterth erhielt ein kleines Präsent. Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde den Organisatoren dieses unvergesslichen Heimattreffens gedankt. Gerda [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 5

    [..] lweiß-Stamm" Erding) und der Volkstanzgruppe ,,Völgyseg" Bonyhäd aus Ungarn gestaltet. Anschließend spielte die Blaskapelle Garching zum Tanz auf. Pfarrer Friedrich Falkenstein erinnerte an die tausendjährige Geschichte der bayerisch-ungarischen Beziehungen. Die bayerische Herzogstochter Gisela hatte / Stephan den Heiligen geheiratet, der den Anschluss Ungarns an die christlich-europäische Kultur vollzog. Ein Riesenverdienst des ungarischen Staates und Volkes sei es gewe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6

    [..] lausenburg, berichtet u.a. über die deutsche Minderheit in Nordsiebenbürgen, die Arbeit des Deutschen Kulturzentrums in Klausenburg sowie über die Themen ,,Gheorghe Funar und Klausenburg - eine unendliche Geschichte" und ,,Die PSD auf dem Weg zur Staatspartei - Die Politik des Adrian Nastase". Im Anschluss: Diskussionsrunde. Der Eintritt beträgt Euro. wurzelte, von der kulturellen Vielfalt Südosteuropas geprägte und in Deutschland beheimatete Identität. Dank derbreiten Them [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Geschichtsbild und Identitätsbewusstsein prägendes Werk Jahre seit dem Erscheinen der ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsischeVolk" von Georg Daniel Teutsch und seit der Geburt von Friedrich Teutsch Beginnend mit den Beformen Kaiser Josephs II., die die Auflösung des privilegierten Verfassungsstandes der Siebenbürger Sachsen einleiteten, vor allem aber nach den revolutionären Umgestaltungen v [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 9

    [..] rtin Rill im Wort und Welt & Bild . Das Buch wird am . November in Heilbronn präsentiert. Der günstige Subskriptionspreis gilt nur bis zum . September. Die Neuerscheinung, die in Stil und Form an gung gestellt hat. Sie zeigen die naturräumliche den Vorgängerband über das Burzenland anknüpft, gewährt am Beispiel von Ortschaften Einblick in die Geschichte einer kleinen Region in Siebenbürgen. In überwiegend großformatigen Farbaufnahmen sind alle Orte des deutschen Si [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 12

    [..] utschland ausgesiedelt und habe hier meine ,,Matura" durch Besuch eines Sonderlehrganges für Aussiedler (ein ganzes Schuljahr) an einem bayerischen Gymnasium anerkennen lassen müssen. Eines der Unterrichtsfächer war Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart. Im Lehrplan ,,Zeitgeschichte", nicht nur für die Aussiedler, war das Auslandsdeutschtum kein Thema. Das Gleiche musste ich während meines Studiums in München an der Pädagogischen Hochschule feststellen. So kann [..]