SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 19

    [..] ute mit Kulturgut zu erfreuen. Diese werden es ihnen danken. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Gastgeber in Wolkendorf und Sathmar für den herzlichen Empfang und die unvergesslichen Abende. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Mitreisenden, die uns Informationen zur Geschichte Rumäniens und Siebenbürgens vermittelt haben Gerlinde Gross, BrigitteBerner Veranstaltungen in Erlangen Jeden ersten Montag im Monat, . Uhr: Seniorenkaffee in der Fließ [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 5

    [..] und was will das ,,Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch", das mit dem vor kurzem erschienenen achten Band, IV--P, in seiner mühsamen, auf keinen Geringeren als Gottfried Wilhelm Leibniz (-) zurückgehenden Geschichte eine neue Etappe beendete? Es ist das beachtliche Unternehmen, das gesamte Wortgut der siebenbürgisch-sächsischen Mundart von A bis Z aufzuzeichnen, und es will -- so im Klappentext -- ,,den Sprachschatz der Siebenbürger Sachsen von lautlichem, grammatikal [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 6

    [..] durch die ,,Partei der Nation" ersetzt. Diese Königspartei sollte alle sozialen Schichten umfassen und die gesamte Nation vertreten. Damit war der Wandel von einer konstitutionellen zu einer autoritären Monarchie vollzogen - in der Geschichte als Königsdiktatur bezeichnet. Der König konnte das Aufbegehren der Legionäre abwürgen, indem unter anderen ihr Führer Corneliu Zelea Codreanu ,,auf der Flucht" erschossen wurde. Das Regime Karls II. scheiterte nicht in erster [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 11

    [..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite Die Tehnometal-Wiege stand in Sackelhausen Geschichte und Geschichten rund um den Siebenbürger und Banater Handball (XVII) / Bei der Gründung des Klubs stehen neun Spieler aus dem Nachbardorf Temeswars in der Mannschaft / Deutscher Gegenpol zur Politehnica und Auffangbecken für Spieler vom Lande Wenn die Handball-Mannschaften der beiden Temeswarer Klubs Tehnometal und Politehnica gegeneinander spielten, war stets etwas los [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 1

    [..] ig Bosch, Vorsitzender der Kreisgrup-; pe Drabenderhöhe. Wiehls Bürgermeister Wer- ner Becker-Bloningen bezeichnete die Sieben-: bürger als ein herausragendes Beispiel dafür, dass ein Teil deutscher Geschichte so positiv be-. setzt sei. Vizelandrat Hagen Jobi wies auf die gemeinsamen Ziele der Siebenbürger in Kanada und Drabenderhöhe hin: den Erhalt dessen, was; sie verloren hätten. Grüße von den Vereinigten' Siebenbürger Blaskapellen in Nordrhein-West-; falen und Niedersac [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 11

    [..] elm Roth aus Augsburg hielt einen Vortrag über das Honterus-Relief. Es wurden Spenden gesammelt, um die Restaurierung des Reliefs zu unterstützen. Erheiternd war ein Referat von Rosel Potoradi aus Würzburg, das Bezug nahm auf Vorlesungen ,,Aus der Geschichte des Hermannstädter Theaters mit Theateranekdoten von Christian Maurer". Maurer war Schauspieler und etliche Jahre Direktor des deutschen Theaters in Hermannstadt und wohnt heute mit seiner Familie in Obernzeil bei Passau. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 16

    [..] ndesvorsitzenden Johann Schöpf ist es gelungen, den Landeskirchenkurator Siebenbürgens, Prof. Dr. Paul Niedermaier, als hochkarätigen Festredner zu gewinnen. Niedermaier wird eigens aus Hermannstadt anreisen. Wir werden mit einem Bus nach Munster fahren. Interessenten melden sich bitte jetzt bei Johann Schöpf, Telefon: () ), an. Der Vorstand Thomas Nägler sprach über siebenbürgische Siedlungsgeschichte Einen Vortrag über ,,Die Siedlungsgeschichte des frühmittela [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 17

    [..] dieses Festes als Anregung dienen kann, wird hier wiedergegeben. ' Text: Joh. , ,,Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen." Thema: Die Herrscherkrone Christi. Liebe Landsleute, liebe Gäste, Schwestern und Brüder! Wusstet ihr älteren Semester und wusstet vor allem ihr Jungen, dass das sächsische Gemeinschaftsleben im Lauf unserer Geschichte fast ausschließlich durch biblisch-kirchliche Feste und Feiern geprägt war? Zu ihnen gehörten selbstverständlich Weihnachten, Ostern, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 3

    [..] de als solche in die Welterbeliste aufgenommen, um ihre spezifische Eigenart auch für künftige Generationen zu erhalten. Dr. Christoph Machat, Rheinisches Archiv- und Museumsamt, Abtei Brauweiler, zugleich Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V., wird Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Schäßburg beleuchten. net, anders hätten sie ja nicht bestehen können. Somit aber bekommt dann auch die Bevölkerungsstruktur innerhalb der Foren eine solidere Basi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 7

    [..] ographische Einheit zu sehen, unsern Blick nicht auf die Siebenbürger Sachsen zu beschränken, aber natürlich bilden ihre Geschichte und Kultur einen Schwerpunkt unserer Arbeit. - Es geht nicht darum, die Geschichte Siebenbürgens oder der Siebenbürger Sachsen (völlig) neu zu schreiben; das wäre vermessen. Wir stehen bei unserer Arbeit immer sozusagen auf den Schultern der Altvorderen. Aber es gibt jeweils neue Quellen, neue Aspekte und Gesichtspunkte, die einbezogen und bedach [..]