SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 8

    [..] hat insbesondere durch Veröffentlichungen und Übersetzungen im Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft wesentlich zur grenzüberschreitenden philatelisti- : sehen Rumänien-Forschung beigetragen. Sein'' Sammelschwerpunkt liegt bei den klassischenBriefmarkenausgaben Rumäniens (-). AufAusstellungen konnte er damit große Erfolge erzielen. Sein Interesse gilt auch der Postgeschichte Siebenbürgens. Bei einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft ,,Rumänien" im September in Hermann [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 9

    [..] eldsdorf.de abgerufen werden. Karl-HeinzBrenndörfer Geschichtsschreibung im . Jahrhundert Erstmalige Übersicht und Analyse sächsischer Autoren und ihrer Werke Diejunge und durch ihre zahlreichen Arbeiten zur Geschichte Siebenbürgens in der Fachwelt bekannte Klausenburger Historikerin Edit Szegedi untersuchte in ihrer an der dortigen Babes-Bolyai-Universität angenommenen Dissertation ein von der Forschung nicht nur Siebenbürgens bislang eher stiefmütterlich behandeltes Thema [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 22

    [..] eimatbuch Neudorf Das Heimatbuch ,,Neudorf, eine bleibende Erinnerung" habe ich mit großem Interesse und Dankbarkeit an den Verfasser gelesen. Ich bewundere die Zusammensetzung und die Vielfalt, mit der Simon Weber die Geschichte des Dorfes von der Gründung bis zur Gegenwart beschreibt. Leider kann ich das Buch nicht erwerben, weil es nicht mehr verlegt wird. Von Herrn Weber war zu erfahren, dass es auch an einige Landsleute verschickt wurde, die nicht aus Neudorf stammen. So [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 5

    [..] emen wie Probleme gründlich durchmessende, systematisierende Absicht darf schon der Kürze wegen nicht von ihnen gefordert werden. Doch erhellen sie mit Schlaglichtern aktuelle kulturpolitische Situationen und holen sich aus Kultur-, Literatur-, Kunst- und Geistesgeschichte in essayistischer Freiheit der Auswahl das jeweils erforderliche Argument. Das Siebenbürgische kommt in Matthias Buths Sammlung nicht zu kurz und die Zuneigung des Autors zu Siebenbürgen ist deutlich zu spü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7

    [..] die bekannten Biologielehrer Heinrich Höhr und Eckard Hügel seine ersten wissenschaftlichen Mentoren. Auf seine Schäßburger Schulzeit geht auch Heltmanns großes Interesse für Heimatkunde, regionale Geschichte und Historiographie der Naturwissenschaften zurück. Nach Abschluss des Gymnasiums ging Heltmann nach Klausenburg und studierte Biologie. kam er nach Kronstadt und wurde Assistent am Lehrstuhl für Botanik der neu gegründeten Hochschule für Forstwesen. Im Zuge der sta [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 11

    [..] benbürgisch-sächsisches Kulturerbe ein Hinderungsgrund, sie als einen Bestandteil des multikulturellen Erbes Rumäniens zu begreifen? . Ist Politik gut beraten, Zeugnisse einer jährigen Geschichte durch Kitschprojekte und ihre Begleiterscheinungen zu zerstören und internationale Warnhinweise zu ignorieren? Kurz und knapp wird noch einmal in Erinnerung gerufen: ,,Tourismus lebt von Gästen. Gäste müssen eingeladen werden! - Kulturgüter sind eine Einladung zum Besuch. - Kultu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 13

    [..] fgelegt worden. Der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) fördert dabei wissenschaftliche Projekte, die an Universitäten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt werden und die Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, in Ost-, Ostmitteleuropa und Südosteuropa erfassen. Das Universitätsprogramm hat ein Gesamtvolumen von ca. Euro und wurde im Rahmen der Förderung nach dem Kulturparagraphen (§ ) des Bundesvertriebenengesetzes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 17

    [..] gen nicht im Siebengebirge ist. Er bedauerte jedoch, dass keine Jugend beim Vortrag anwesend war. Für uns war die Begegnung mit einem jungen Menschen mit so viel Wissen über Rumänien einmalig und erbauend. Dass auch Nichtsiebenbürger unsere Geschichte so gut kennen, lässt uns, die letzte Erlebnisgeneration, beruhigt in die Zukunft blicken. Wir danken Dr. Meinolf Arens und wünschen ihm Gesundheit und viel Schaffenskraft. Mit dem Vortragvon Christian Maurer zur ,,Geschichte der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 8

    [..] -, E-Mail: ad Webseite der Brukenthalschule Eine'Homepage der Hermannstädter Brukenthalschule wurde am . März von Paul Georgescu in Berlin lanciert. Unter der Adresse www.brukenthal.ro werden Infos über die Geschichte und Tradition des Brukenthallyzeums, über Prüfungen sowie aktuelle Fotos von Misswahlen und Faschingsbällen geboten. Das Diskussionsforum ist für Schüler und Absolventen der traditionsreichen Einrichtung gedacht. Ehemalige Schüler [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 13

    [..] ausherren, der Evangelischen Kirchengemeinde, war leider kein Pfarrer zugegen. Frank berichtete in seinem interessanten Diavortrag in Überblendtechnik mit Tonbegleitung und gesprochener Textführung über die Geschichte sowie Land und Leute in Siebenbürgen. Der Autor ist ebenfalls Siebenbürger und lebt seit dem Zweiten Weltkrieg in München. Seine Siebenbürgenreisen seit hat er in rund Dias dokumentiert. Aus diesem reichen Bilderschatz schöpft er, wenn er Vorträge beim [..]