SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 8

    [..] op. für Blockflöte und Klavier von Horst Gehann. Vom selben Komponisten stammen Triptychon op. für Soli, Chor und Instrumente, Drei Gesänge op. für Bariton, zwei Oboen und zwei Fagotte, Die wundersame Geschichte vom Wirken Gottesfür den Menschen op. für Soli, Chor, Pauken, Schlagzeug und Orgel sowie die Kantate Offenbarung op. für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Auch unter älteren Veröffentlichungen sind siebenbürgische Komponisten gut vertreten. Prospekte kö [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 9

    [..] renetisch Beifall. Dem unheimlichen Zauber konnte man sich nur entziehen, wenn man in den Gängen außerhalb der Tanzebenen den Markt mit authentischer Volkskunst (Trachten, traditionelle Musikinstrumente etc.) aufsuchte. Auch CDs und Kassetten wurden gekauft. Montags frühstückten einige von uns im Cafe Sächsischer Workshop zur Geschichte Siebenbürgens im Frühmittelalter Der XV. Sächsische Workshop von Studium Transylvanicum, das ,,Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 12

    [..] erichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten der Kreisgruppe in den Jahren und . Die Beteiligung der Mitglieder an allen Festlichkeiten sei sehr groß gewesen/Schatz bekannte sich zu Herkunft und Heimat der Siebenbürger Sachsen, deren ,,Wechselhafte und erlebnisreiche Geschichte" das Recht und zugleich die Pflicht einschließe -- trotz Verlassen der heimatlichen Erde - ,,unsere Tradition und Kultur auch in der neuen Heimat zu pflegen". In einer Zeit der Umbrüche biet [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 3

    [..] rsprachige Ortsschilder, wie sie der Dringlichkeitserlaß / festgeschrieben hatte, sind daher wieder hinfällig geworden, und auch der Gebrauch der Muttersprache im Umgang mit den öffentlichen Behörden könnte ab nun erneut der Geschichte angehören. Die Senatoren wollen zudem auch wissen, daß ein Gesetzesentwurf, der das Oberhaus nicht passiert, erst gar nicht mehr der Abgeordnetenkammer, dem Unterhaus, zugeführt werden müsse. Die regierende Bauernpartei (PNTCD) indes beru [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 5

    [..] derungswünschen nicht nach? Warum hat er alle Aufnahmeanträge auf ordentliche Mitgliedschaft, darunter des ,,Arbeitskreises Musik der Deutschen aus Rußland", der ,,Künstlergilde Esslingen", der ,,Fachkommission Musikgeschichte" (ehemals im Herder-Forschungsrat) und etlicher renommierter Musikwissenschaftler des In- und Auslands bislang zurückgewiesen? Die Gründe liegen weniger in einem hohen Geschichtsbewußtsein, wie der befragte ,,schlesische Musikwissenschaftler" glauben ma [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 6

    [..] fränkischer Ahnen im Harbachtal in Siebenbürgen". Beim Lesen jedoch erfährt der Leser, daß das Harbachtal nur Anlaß und Ausgangspunkt von Betrachtungen ist, die über die engen Grenzen dieser Landschaft hinausgehen: Der Autor stellt eine akribisch erforschte Familiengeschichte in den weiteren Zusammenhang siebenbürgischer Geschichte und Gesellschaft, und diese wiederum in den großflächigen Kontext des Habsburgerreiches mit der Vielfalt seiner multinationalen Bevölkerung, seine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 7

    [..] la Septemcastrensis" ist eine noch sehr berger Burg war vor ihrer Übereignung an die junge Schwesterorganisation von ,,Studiumvon Transylvanicum" in Deutschland und beschäftigt sich ebenfalls mit der Landeskunde und Geschichte Siebenbürgens. Ein sachlicher Dialog mit möglichst allen konfessionellen und ethnischen Gruppen des Gebiets wird dabei angestrebt, grundlegende Kenntnisse über die gemeinsame ,,Heimat" sollen in anschaulicher Weise vermittelt werden, was bislang in Schu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 14

    [..] emachte Bratwurst waren von der Kreisgruppe zubereitet worden. Eine interessante Ausstellung informierte über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen. Dazu hielt der Historiker Dr. Rolf Kutschera aus Esslingen einen kurzweiligen Vortrag über markante Stationen der Geschichte Siebenbürgens. Andreas Bühler trug sein Gedicht ,,Unsere Glocken" in sächsischer Mundart und in Hochdeutsch vor. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der Auftritt der Siebenbürger Volkstanzgruppe Stuttgar [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 9

    [..] Rande der Tagebuchaufzeichnungen des Sachsenbischofs Viktor Glondys Die Aufzeichnungen des Sachsenbischofs Viktor Glondys stellen zweifellos die wichtigste Publikation dar, die der Arbeitskreis für Geschichte und Kultur der deutschen Siedlungsgebiete im Südosten Europas bisher veröffentlicht hat. Sie macht der Forschung das voluminöse Tagebuch von Viktor Glondys (-) zugänglich, der von bis Bischof der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien war. Das Tag [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 10

    [..] rzelkrapfen gebacken wurden. Das zweite Referat bezog sich auf ,,Die Urzelgestalt im siebenbürgischen Brauchtum". Die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler erläuterte die Entwicklung der Urzel im Laufe der Geschichte. Erstmals wird die Urzelgestalt im Mittelalter unter dem Namen ,,Lole" erwähnt, erst später erscheint die Bezeichnung ,,Urzel", die sich wahrscheinlich vom sächsischen Wort ,,Urz" (d.h. Rest) herleitet. Ursprung und Entstehung der Gestalt liegen im dunkeln, mit [..]