SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 6

    [..] en auch an der Garderobe hätten abgeben können", so ein interner Beobachter in der kritischen Runde, weil sie eben mit diesem Metier noch nicht so vertraut zu sein schienen. Der überaus interessante Fakten vermittelnde, mit audio-visuell vorgeführten historischen Dokumenten - sowohl Bildern als auch diversen Klangbeispielen - gespickte Abendvortrag ,,Aus der jährigen Geschichte der Heltauer Liedertafel" von Klaus Metz bildete den krönenden Abschluß dieses arbeitsintensiven [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Um die Pharmaziegeschichte Siebenbürgens verdient Apotheker Guido Fabritius wurde Jahre alt Ende Oktober dieses Jahres hat Apotheker Guido Fabritius im Kreise von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten im Altenheim in Wiehl/Drabenderhöhe seinen . Geburtstag gefeiert. Bereits als junger Apotheker in Hermannstadt war er Mitbegründer des ,,Vereins deutscher Apotheker in Rumänien". Durch die Veröffentlichun [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 2

    [..] tzung von Seite ) sehen Siedlungsgebietes als Gemeinschaft behaupten; erst nach den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges (Flucht, Vertreibung, Deportation, Enteignung usw.) haben sie sich im Zugzwang der Geschichte dazu entschlossen, einen Neuanfang in Deutschland, ihrem Mutterland, zu wagen. Dieser Entschluß ist den meisten sicherlich nicht leicht gefallen, doch angesichts der von der Bundesrepublik Deutschland angebotenen Rahmenbedingungen mit der Garantie einer sozial abg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 3

    [..] eingegangenen Spenden und Zuwendungen. Die wichtigste humanitäre Hilfsorganisation der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist in diesem Jahr zum ersten Mal in ihrer verdienstvollen Geschichte gezwungen, auf ihre nicht unerschöpflichen Reserven zurückzugreifen - ein Vorgang, der sich keineswegs unendlich oft wiederholen läßt. Das macht die Situation problematisch. Denn die Aufgaben im Herkunftsgebiet wachsen, weil die Überalterung der Bevölkerung zunimmt und die Zahl der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Nicht bloß Fußnote in der Geschichte einerZusammenarbeit Mediascher Schuller-Haus feierlich eröffnet/Stiftung ,,Deutsches Kulturerbe in Rumänien" veranstaltete in der neu hergerichteten Bildungsstätte ihre Kuratoriumssitzung Von Martin Ohhweiler, Hermannstadt Mehr als nur eine Fußnote der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit sei das Mediascher Schuller-Haus. So beurteilte der bundesrepublikanische Konsul aus Hermannstadt, Arnulf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 7

    [..] jekt koordiniert, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS sowie verschiedenen Forschungseinrichtungen in Rumänien (Kronstädter Volkskundemuseum, Institut für Archäologie und Kunstgeschichte Klausenburg, Kunstakademie Bukarest, Architekturschule ,,Ion Mincu" Bukarest, Entwurfszentrum für Denkmalpflege Bukarest, Forschungszentrum für sozio-humanistische Studien Hermannstadt), die an der praktischen Umsetzung des Vorhabens und den Feldarbeiten beteiligt si [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 9

    [..] CHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Der Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien, D. Dr. Christoph-Michael Klein, wird Jahre In der schwierigsten Phase siebenbürgischer Geschichte, einige Monate nach der Hinrichtung Ceausescus und dem Sturz der Diktatur und nach dem Tod von Bischof Albert Klein, mußte ein neuer Bischof gewählt werden. Eine Zeit des tiefen Umbruchs im politischen Leben Rumäniens, aber auch im Hinblick auf die Existenz der Evang. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 10

    [..] Jahre blieb er im Dienst dieser Gemeinde. Hier hatte er Zeit, an seiner persönlichen Weiterbildung auf dem Gebiet der historischen Theologie zu arbeiten, um dann mit einer Arbeit in siebenbürgischer Kirchengeschichte zu promovieren. - In diese Zeit fällt auch der Heimgang seines Schwiegervaters Bischof D. Dr. Friedrich Müller, ein Ereignis, das dem Schwiegersohn nicht wenig Mühe und Verantwortung mit der Sichtung und Verwaltung des umfangreichen Nachlasses auferlegte. D [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 4

    [..] nt und dann Titulardozent, zeitweilig auch Leiter des Lehrstuhls. Thematische Schwerpunkte seiner Vorlesungen waren die deutsche Literatur des . Jahrhunderts, strukturale Werkästhetik und die Geschichte der rumäniendeutschen Literatur. Im Jahre siedelte Markel nach Deutschland aus und wirkt seit an der Landshuter Volkshochschule. Nebenberuflich leitet er zur Zeit die Sektion Germanistik des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und gehört^dessen Vorstand [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 5

    [..] herausragenden rumänischen Künstlerinnen. Es handelt sich um die Sopranistin Georgeta Stoleriu und die Pianistin Ilinca Dumitrescu, die am . Oktober, . Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, , und am . Oktober, . Uhr, in der Rotonde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund, , Lieder von Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy, George Enescu und Eric Satie darbieten werden. hs mich und meine Texte reden", hat O [..]