SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 10
[..] dokumentarischen Wert führte>Siegel zunächst in seine Heimatstadt Kronstadt, wo er die Altstadt, die Befestigungsanlagen, die Schwarze Kirche, die Honterusschule und anderen Bauten zeigte. Überall verweilte er und ging auf die Baugeschichte ein, um dann das neuere Kronstadt zu präsentieren. Aus dem Burzenland wurden sodann ehemalige Ritter-, Bauern- und Kirchenburgen gezeigt, an denen der Zahn der Zeit nagt, Dörfer mit ihren meist leerstehenden Kirchen. Dann ging es weiter du [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 5
[..] ten Platz im September belegte der Roman Das Handbuch der Inquisitoren von Antonio LoboAntunes ( Punkte). so bracht hat, dazu die Art und Weise, weniger konziliant mit sich selbst zu sein, eine kritische Distanziertheit gegenüber allen Mythen und Exaltationen politischer Färbung, die uns in der zeitgenössischen Geschichte so teuer zu stehen gekommen sind, das Wiedereinsetzen von Ironie und Persiflage in ihre Rechte, gefiltert durch einen Kartesianismus europäischen Zuschnit [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 6
[..] rischer und rumänischer Universitäten, der Evangelischen Kirche und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die Bedeutung hervor, die Österreich und Siebenbürgen in der Geschichte der jeweils anderen Region einnahm. Prof. Dr. Horst Haselsteiner, Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien, und Prof. Dr. Arnold Suppan, Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts Wien, wiesen in ihren Grußworten auf die üb [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Seit Jahrhunderten der gemeinschaftlichen Musikbetätigung zugetan Zur Geschichte der Chormusik in Siebenbürgen (III) Haydns ,,Jahreszeiten" studierte man schon ein (d. h. ein Jahr nach der Wiener Uraufführung), öffentlich dargeboten wurde sie . Aber auch dieser Zeitpunkt ist im Vergleich zu anderen Städten - auch in Deutschland - immer noch ein sehr früher. Dieses sei als weiteres Beispiel der oft sehr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 9
[..] ) , zu bestellen. Als besonderen Service gibt es eines der beiden Bücher und ,,Durch Stipendien Studieren" zum Sonderpreis von , DM, alle drei für , DM, zuzüglich Porto. spa ,,Europa in Stichworten" Wichtige Informationen zur Europäischen Union, zu ihrer Geschichte, ihren Institutionen und ihrer Politik enthält die Broschüre ,,Europa in Stichworten". Europa wird dabei verständlich erklärt in Begriffen von A wie ,,Agarpolitik" bis Z wie ,,Zollunion". Im [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 10
[..] dete Siebenbürger Volkstanzgruppe Munderfing feierte am . und . August ihr jähriges Bestandsjubiläum. Für den Abend des ersten Tages war zu einem gemütlichen Beisammensein mit Rückblick auf die Geschichte der Gruppe in Form einer Diaschau eingeladen worden. Ehemalige Mitglieder hatten die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und alte Freunde wiederzusehen. Für ihren langjährigen Einsatz bedankte sich die Volkstanzgruppe bei ihrem Harmonikaspieler Michael Fuhrmann und [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 15
[..] stand für die kommenden zwei Jahre gewählt; Präsidentin ist weiterhin Ingrid von Friedeburg-Bedeus. Am ,,Wiedersehenstag der Hermannstädter", wie der Samstag im Programm bezeichnet worden war, fanden Ausstellungen und Vorträge im Spitalsgewölbe statt. Sie waren dieses Mal der medizinischen Geschichte Siebenbürgens gewidmet. Vortragende waren Hansgeorg von Killyen (Lahr) zum Thema ,,Apotheker und Ärzte in Hermannstadt"; Dr. Ingrid Lux (Hermannstadt) zur ,,Homöopathie in Herman [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 16
[..] itglieder auf, den Verein nicht aufzulösen, sondern weiterzuführen: Gerade aus agrargeschichtlicher Sicht werden in Zukunft unsere Erfahrungen, Kenntnisse und Vorschläge sehr gefragt sein. Durch Archivierung könnte die landwirtschaftliche Geschichte Siebenbürgens über Jahrhunderte dokumentiert werden. Wollmanns Ansprache wurde mit großem Applaus bedacht. Zum Thema ,,Hilfe für Rumänien" wurde festgestellt, daß unser Verein zu klein sei, um in diöser Hinsicht etwas Positives be [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 17
[..] algisch und nachdenklich stimmten. Im Saal waren Bilder der Kirche und des Gemeindelebens in Henndorf, die Fahne der HOG Henndorf, Bücher und Landkarten ausgestellt; sächsische Blumenvasen und viele Herbstblumen schmückten den Raum. Die Festansprache von Michael Glatz stand unter dem Motto ,,Von Heen zu Henndorf'. Seine mühevolle Arbeit, viele Zahlen und Fakten aus der Geschichte der Gemeinde zusammenzutragen, wurde mit regem Beifall belohnt. Erwin Rheindt von der Kreisgruppe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1997, S. 1
[..] glieder!) unter anderem mit Baumstriezel und Hanklich gastlich gedeckt worden. Auftritte der von Christa Brandsch-Böhm geleiteten sächsischen Volkstanzgruppe verschönten den Empfang. Die Gäste hieß Wiehls Bürgermeister Bergerhoff willkommen, ließ die Geschichte der Siedlung in ihren wichtigsten Punkten Revue passieren, verwies auf die Arbeit der hiesigen Nachbar(Fortsetzung auf Seite ) Altenhilfe Siebenbürgen Die große Not unserer vereinsamten, zum Teil pflegebedürftigen Alt [..]









