SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 6
[..] des Südostdeutschen Kulturwerks in München. Erschienen ist das Buch in der Reihe B der Veröffentlichungen des Kulturwerks, Wissenschaftliche Arbeiten, Band . Anhand der abgedruckten Beiträge kann die Geschichte der siebenbürgisch-deutschen Literatur im genannten Zeitraum aus dem Blickwinkel der sie begleitenden Kritik und der sie hinterfragenden Literaturgeschichte gut nachvollzogen werden. Die Texte sind ungekürzt, oder im Falle längerer Abhandlungen, fragmentarisch und in [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 7
[..] s Herkunftsland der Eltern und der Freunde. Was wird uns dort erwarten? Wie werden wir mit dem, was wir vorfinden, und dem, was an Erinnerungen hochkommt, umgehen können? Wie schmerzhaft wird die Begegnung mit der Geschichte sein? Wie heilsam? Und welche Perspektiven für die Zukunft werden sich abzeichnen? Mit Dr. Kroner ging es uns bei dieser Reise nicht darum, Siebenbürgen zu verklären oder in Wehklagen über den Zerfall siebenbürgischer Kulturstätten auszubrechen. Wir wollt [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 10
[..] aubensgemeinschaften. Die Zahl der Personen, die zu keinem Kult gehören, ist verschwindend klein. Unsere Kirche zählte am Ende des Jahres , % der Einwohner Rumäniens. Ihr Verhältnis zu den anderen Kirchen ist in hohem Maße durch die Geschichte geprägt und in neugegründeten Gemeinschaften geordnet. Mit der Synodal-Presbyterialen Evangelisch-Lutherischen Kirche Augsburger Bekenntnisses verbindet unsere Kirche das Landeskomitee der LWB-Mitgliedskirchen ,jn Rumänien, wori [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 15
[..] z ( Joch) und eine beachtliche Hutweide für die Viehzucht ( Joch). In Privatbesitz befanden sich Joch Acker und Joch Wiesen. Die Kommassation (Flurbereinigung) wurde abgeschlossen. Es würde zu weit führen, hier näher auf die ,,Agrarreform" und die Enteignungen einzugehen. Aus der Ortsgeschichte - Aus dem . Jahrhundert wurde auf Streitforter Hattert eine Tonlampe mit Bodenkreuz gefunden; sie befindet sich als ,,spätrömische Tonlampe" im Museum zu Klausen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 2
[..] für Rumänien und auch die dort lebende deutsche Minderheit haben. Sollte der NATOBeschluß Rumänien, einen Staat, auf dessen Territorium Deutsche seit Jahrhunderten leben und bedeutende Denkmäler ihrer Geschichte sowie Kultur stehen haben, einer anderen sicherheitspolitischen Zone zuweisen als derjenigen, zu der die Bundesrepublik Deutschland gehört, wird zwischen den Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben sowie Buchenlanddeutschen in Deutschland und Rumänien ei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 6
[..] ntlichungen sollen - wie auch die unlängst in Rumänien erschienenen Bücher über Klein - das Wissen über einen äußerst vielseitigen siebenbürgischen Gelehrten wesentlich erweitern und vertiefen und seine ungewöhnliche Wirkungsgeschichte belegen. Nachhaltigen Eindruck bei Germanisten aus Ost und West hinterließen die Dichterlesungen mit Hans Bergel (er war einen Tag zuvor zum Ehrenbürger Kronstadts ernannt worden), Mircea Dinescu und Werner Söllner, die vom Literaturkritiker Dr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 8
[..] ßes, unvergeßliches und lebenbestimmendes Gemeinschaftserlebnis, getragen von einer einzigartigen Nähe zu den Professoren und eingebettet in eine Stadt, die in ihrer Lebendigkeit damals noch den Geist einer großen Geschichte der Siebenbürger Sachsen ausstrahlte. Die dort gewachsenen Freundschaften haben Jahrzehnte gedauert und eine unze.rbrechliche Verbundenheit über Grenzen begründet. Das gemeinsame Studium, das oft mit humorvollen Exkursen die hebräischen, griechisch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 4
[..] illkommen heißen darf. Und ich verbinde dies auch mit einem herzlichen Dank, nut Anerkennung und Respektvor den großen Leistungen, die die Siebenbürger Sachsen in ihrer über Ojährigen Geschichte für ihre Heimat, für das deutsche Volk und für Europa erbracht haben. Der Wiederaufbau im Freistaat Bayern und auch hier in Westmittelfranken nach wäre ohne den Beitrag auch der Siebenbürger Sachsen nicht möglich gewesen. Was die Menschen vereint, die sich in der Landsmannschaf [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 5
[..] tages Ministerialrat Peter Schmitz aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium fürArbeit, Gesundheit und Soziales. Fotos: Josef Balazs kung der eigenen kulturellen Identität gesichert werden kann. Nur ein selbstbewußtes, ungebrochenes Verhältnis zur eigenen Geschichte und Kultur, die Wahrung der eigenen Identität ist Fundament für eine erfolgreiche gesellschaftliche Eingliederung." Auf der Eröffnungsveranstaltung, die von der Trachtenkapelle unter Johann Frim und dem von Hors [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7
[..] ründen nicht teilnehmen, so daß allein Theil mit sichtbarer Rührung und Freude - den Preis persönlich in der St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl in Empfang nahm. Eine weitere Premiere in der dreißigjährigen Geschichte des Kulturpreises: Der Laudator der beiden Architekten, Dr. Hermann Fabini (Hermannstadt), kam erstmals aus Siebenbürgen angereist. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, der jährige Dr. Wilhelm Bruckner, sagte einleitend, daß der Rückblick Architekt Hans Wolfra [..]









