SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 8
[..] iche in Begleitung der Petersdorfer Bläser die Zaungäste begeisterten, zum Teil auch überraschten. Im Jungen Wald selbst gab es sodann ein von Schülern gestaltetes Kulturprogramm, Musik und Tanz, Tombola und Sportspiele sowie beste Unterhaltung in und vor dem Festzelt. mo Einwanderungsjubiläum gefeiert Oberwischau. - Erstmals in ihrer Geschichte feierten die Deutschen aus Oberwischau (Kreis Maramuresch) ein Jubiläum ihrer Ansiedlung, die heuer Jahre zurückliegt. Die Nachk [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 9
[..] nten bis zuletzt auch selber Hinweise auf den tatsächlichen Baustil und die -epoche erkennen. Speyers Attraktion, den Dom, besichtigten wir am nächsten Morgen. Unser Quotenhistoriker und ansässiger Speyerer, Dr. Martin Armgart, weihte uns in die wechselvolle Geschichte des Domes ein, die sich auch in den verschiedenen Baustilen niederschlug. Er wurde im . Jahrhundert von den Saliern erbaut und hat danach noch viele Änderungen, bis in unser Jahrhundert, erfahren. Hier befind [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 10
[..] gewichen sei, daß sowohl die europäische Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg als auch die vierzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nichts Wesentliches an den beiden Hauptkonstanten ostmitteleuropäischer Geschichte geändert haben: den Minderheitenkonflikten sowie den daraus resultierenden Grenzkonflikten. Im Falle Rumäniens könne ein solcher Minderheitenkonflikt, namentlich mit der ungarischen Minderheit, zu einem entscheidenden Einflußfaktor für den Beitrittszeitpunkt in ei [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Juni Wege und Stationen in der Geschichte des siebenbürgischen Schulwesens Beiträge zur siebenbürgischen Schulgeschichte. Herausgegeben von Walter König (Siebenbürgisches Archiv, Folge , Band ). Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien ; ISBN ---. Band des Siebenbürgischen Archivs enthält die Referate der Würzburger Jahrestagung des AKSL, die an der Julius-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit zwei der dortige [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 17
[..] rt. Etwa Interessierte fanden sich im Konzertsaal des Spitalhofs zusammen, wo sie von Gerald Volkmer begrüßt und in die Themen des Seminars eingeführt wurden. Ingrid Gabel bot einen Überblick über die Geschichte Siebenbürgens, während Daniel Bein die Besonderheiten und Geschichte der Ungarn und Szekler in Siebenbürgen behandelte. Anschließend bot Gerald Volkmer einen Überblick über die Organisationen und Vereine der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Mit einer DiaShow wu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 5
[..] n Sienerth im ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen"), blieb er - wie in der DBE nachzulesen ist - ,,seiner siebenbürgischen Heimat zeit seines Lebens stark verbunden [.. . und] beschäftigte sich vor allem mit der Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur der deutschen Volksgruppen in Siebenbürgen". Bei dieser aus der Verbundenheit mit der Heimat erwachsenen Beschäftigung war es Karl Kurt Kleins Bestreben, die sächsische Kultur und Geschichte im großen Zusammenhang der allgemein [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 6
[..] ürgischen Nachfahrenjener im . Jahrhundert nach Siebenbürgen verbannten österreichischen Protestanten motivierte und emotionalisierte die Beziehungen als ,,wiederentdeckte, in gemeinsamer altösterreichischer Geschichte verankerte Kulturbrücke von Wien nach Hermannstadt", weckte das Interesse der Medien und einer breiten österreichischen Öffentlichkeit am fern-nahen Siebenbürgen und seinen deutschsprachigen Minderheiten. Im Hinblick auf solche Informationserwartungen bietet [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Mai JUGEND-FORUM Susan Schubert beim volkstümlichen Grand Prix An siebenbürgischer Geschichte und Landeskunde interessiert? ,,Schnupperseminar" für Jugendliche und junge Erwachsene in Dinkelsbühl Zu einem Einführungsseminar in die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens lädt Studium Transylvanicum beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab etwa Jahren, die gerne etwas über die G [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 2
[..] s der Vertriebenen und CDU-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Dr. Herbert Czaka, ist am . April im Alter von Jahren in Stuttgart gestorben. Der in Oberschlesien geborene Czaja, der Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert hatte, leitete fast Jahre lang den Bund der Vertriebenen, ehe er vor drei Jahren das Amt des BdV-Präsidenten abgab, und galt als heftiger Gegner der deutschen Ostverträge, hatte dabei aber vorrangig das Offenhalten der deutschen Frage u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 4
[..] Anfang der neunziger Jahre immer wieder auf denjährlichen Arbeitstagungen angesprochen wurde und nur langsam vorankommt. Es handelt sich um eine Burzeniänder Chronik, die Kurt Stephani angeregt hatte, der indes das Buch ,,Zur Geschichte des Burzenlandes in Siebenbürgen. Vom Umgang mit Maß und Zahl in der Landeskultur" () veröffentlicht hat. Als wichtiger Bestandteil des ursprünglichen Projektes sind nun die Kurzchroniken der einzelnen Ortschaften übrig geblieben, die all [..]









