SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 8. August 2022, S. 12
[..] onaufestes am . Juli seine Wiedereröffnung. Welche Bedeutung hat der Donauraum heute und wie wird sich der Lebensraum Donau in Zukunft verändern? Wie gelingt heute ein zeitgemäßes Gedenken an die Donauschwaben? Diese Fragen diskutierten Museumsdirektor Christan Glass und Moderator Markus Brock beim Festakt mit ihren internationalen Gästen. Maria Bering, Leiterin der Abteilung ,,Geschichte und Erinnerung" bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Julian [..]
-
Folge 13 vom 8. August 2022, S. 15
[..] seit der politischen Wende um . Bei der Abwanderung bzw. Auswanderung handelt es sich vor allem um die Aussiedlung Rumäniendeutscher (hauptsächlich nach Deutschland) und um die Arbeitsmigration insbesondere nach Spanien und Italien, etwas weniger nach Deutschland. Im . Kapitel wird die Geschichte des Landes seit der Zeit der Daker bis zum heutigen rumänischen Staat skizziert, und zwar nach den großen Regionen des Landes. Birgit van der Leeden geht dabei auf die politisch [..]
-
Folge 13 vom 8. August 2022, S. 19
[..] ürnberg (Leitung A. Meltzer), dem Chor der HdH-Sprachschüler (Leitung Tatjana Gettich) und dem Fürther Chor (Leitung Rosel Potoradi) sowie einigen singfreudigen Oberschlesierinnen. Das Fest wurde auch durch die Ausstellung ,,Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und einem Quiz zu den Russlanddeutschen mit Verlosung von Waldemar Eisenbraun seitens des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland bereichert. [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 1
[..] e Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen die in Gundelsheim aufbewahrten Unterlagen. Diese bedeuten sowohl Dokumentation unserer Vergangenheit und Gegenwart als auch Vermächtnis an die folgenden Generationen. Die Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur betreffen also jeden von uns und demnach auch die Sorge um ihren Bestand. Jeder Haushalt benötigt ein Einkommen. Dieses gilt auch für unsere gemeinsame kulturelle Institution ,,Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv". W [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 7
[..] eichen Stadtführung durch Prof. Dr. Wilfried Schreiber, dem Vorsitzenden des Klausenburger Deutschen Forum. Während der Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Klausenburgs erzählte Schreiber einiges über die Geschichte, Kultur und Eigenheiten der Stadt. Die dafür eingeplanten zwei Stunden vergingen dabei wie im Flug. Gerne hätte man noch länger zugehört. Das nächste Konzert des MonteverdiChors München fand dann am Abend in der nahe des zentralen Piaa Unirii gelegenen e [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 8
[..] nschnitt in meinen Leben, der unter anderem auch dahin führte, dass ich die vier Jahre Mittelschule in vier verschiedenen Städten und vier verschiedenen Schulen mit unterschiedlichen Lehrplänen, Fächern, Lehrern und Schulkollegen besuchen musste. Ich möchte, dass alle die hier geschilderten Ereignisse und Situationen nicht in Vergessenheit geraten, denn viele sind es nicht mehr, die sich an die Geschichte Kronstadts und Siebenbürgens in den letzten bis Jahren erinnern. [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 10
[..] & Timme GmbH im letzten Jahr erschienen ist. Beide müssen sich mit der umfangreichen Anthologie ,,Gefährliche Serpentinen" messen lassen, die der inzwischen verstorbene Dieter Schlesak vor fast einem Vierteljahrhundert herausgegeben hat. Schon im Jahr konnten die Hobbymusiker Karl Heinz (Fisi) Piringer, Kurt Wagner, Hans Seiwerth (Studenten der Hermannstädter Fakultät für Geschichte und Philologie) und ab Michael Gewölb (damals Student in Kronstadt) bei Auftritten m [..]
-
Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 7
[..] ebe, in sozialen Beziehungen in einem gemeinsamen Umfeld, im ,,Spannungsfeld von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung". Demgegenüber forme sich kulturelle Identität durch eine Vielzahl an Faktoren, allen voran kollektives Gedächtnis, Sprache, Essenskultur, gemeinsame Geschichten bzw. Mythen, in der Wechselwirkung von kollektiver Selbst- und Fremdwahrnehmung. Daraus erwüchsen Fragestellungen an das Podium, etwa nach dem Verhältnis von individueller und kultureller Identität. [..]
-
Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 11
[..] Beziehungen in der Regierung Rumäniens, erläuterte zunächst die historischen Hintergründe seiner Arbeit. Die Siebenbürger Sachsen gehören ebenso wie die anderen deutschen Gemeinschaften in Rumänien zum festen Teil der Gründungsgeschichte des modernen Rumäniens. ,,Der Integrationswille von enthielt auch den Willen zur politischen Selbstvertretung der deutschen Gemeinschaft Rumäniens. Ein Punkt hierbei war, in der Regierung ebenfalls permanent als Bindeglied zwischen Gemei [..]
-
Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 15
[..] ila, und die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. Das Podiumsgespräch, eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Volkshochschule, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), des Adalbert Stifter Vereins München und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, fand am . Mai im AdalbertStifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München statt. Als Moderator fungierte der Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach. [..]