SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 5
[..] ing. Horst Göbbel wies in einem Zwischenruf daraufhin, das Sängerfest sei gleichzeitig auch eine Lesenswertes Kompendium Herhard Grimm und Krista Zach (Herausgeber): Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sprache. Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München , Bände. Die zwei Bände, die es hier vorzustellen gilt, kann man als eine Art Kompendium zur historischen Entwicklung und heutigen Situation der Deutschen in Ostmittel- und Südost [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 6
[..] ltung des gebauten sächsischen Kulturguts hängt eng mit der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Begleitung dieser Vorhaben zusammen. Nehmen wir z.B. die Kirchenburgen, so ist die Erforschung ihrer Geschichte und Baugeschichte für Erhaltungsmaßnahmen wesentlich. Sieht man die vorhandenen Archive durch, kommt man zum Schluß, daß viel Vorarbeit von engagierten Laien und begeisterten Heimatforschern geleistet worden ist. So kann man nur staunen, wie viele Objekte z.B. der For [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 7
[..] n deutschen Bühne in Rumänien das zahlende Publikum zu sichern, mehr auf das komödiantisch Effektvolle hatte setzen müssen, so strich er nun in seinem finanziell abgesicherten ,,Theaterkästle" eher das mystisch Feerische, das träumerisch Märchenhafte der Geschichte hervor, obzwar dieses gerade einer Truppe von Liebhabern weit mehr abverlangt, als es der unmittelbar auf die Lachmuskeln wirkende Klamauk tut. Doch die Darsteller zeigten sich den höheren Anforderungen durchaus ge [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 10
[..] Veränderungen, die mir auffielen, eher positiv, und ,,meine" Stadt war mir genauso vertraut wie früher. Benjamin Jozga führte, uns zit alten und neuen Sehenswürdigkeiten und konnte dabei Interessantes aus der Stadtgeschichte berichten. In den nächsten Tagen besuchten wir verschiedene Gemeinden in der Nähe von Hermannstadt und Agnetheln. Es war eine wunderbare Erfahrung, mit der Kamera einen kleinen Hauch von Geschichte einzufangen, auf uralte Wehr- und Kirchtürme zu klettern [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 11
[..] h zu beziehende) rumänische Visum. Transylvania Tours e.V. spricht mit den Reisen vor allem junge Menschen an, die ein Interesse an Siebenbürgen im Zusammenhang mit west-, Südost- und ostmitteleuropäischer Geschichte haben, denen der Aufenthalt in einer kleinen Gruppe (zwischen acht bis zwölf Personen) zusagt und längere Fahrten im eigenen Vereinsbus nichts ausmachen. In jedem Fall, dies gilt besonders für Siebenbürgen, reist man mit Transylvania Tours e.V. mit offenen Augen [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 6
[..] ngen auch seinen Landsleuten die Augen auf für die Schönheiten dieser Produkte. Man erkannte, daß hier ,,ein großer ornamentalischer Reichtum aus halb Europa eine letzte Zuflucht gefunden" hatte, wobei die siebenbürgiSachsengeschichte in zehn Heften Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. beabsichtigt, eine auf zehn Hefte (Broschüren) konzipierte, populärwissenschaftliche Schriften [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 7
[..] März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL ,,Unersättlich tranken meine Augen" Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Zeichners und Graphikers Ludwig Hesshaimer Er hat die späte Geschichte der k.u.k. Monarchie begleitet und in Bildern ,,nachgezeichnet": der Graphiker siebenbürgischer Herkunft Ludwig Hesshaimer. Der vor Jahren in Kronstadt geborene Künstler, den das Leben durch die halbe Welt führte, war jedoch nicht nur Zeitzeuge in einem vordergründi [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 10
[..] Zum Programm der Zusammenkunft gehörte ein Kulturteil mit Kammermusik, Vorträgen und öffentlicher Diskussion. Stellvertretender Sektionsvorsitzender Günter Volkmer hielt dabei einen Dia-Vortrag über die Geschichte des Jugendskilagers am Hochkönig. Werner Knall leitete eine Podiumsdiskussion, und der nach drei Jahren aus dem Amt geschiedene Sektionsvorsitzende Hans Bergel, den die Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden wählte, sprach zum Thema ,,Ideen zur Jugen [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 16
[..] gsweise waren vor allem die Pfarrer nicht einverstanden, die damals nach Deutschland auswanderten und hier frei und ungeschminkt darüber sprechen konnten und wollten. So kam es zu einer dritten Phase in der Geschichte des Hilfskomitees, die ich die kritische Solidarität nenne. Es wäre ungerecht, spräche man den Leuten, die die Führung des Hilfskomitees ab in die Hand genommen haben, die Solidarität mit unserer Kirche ab. Pfarrer Wieland Gräef kam nach Hermannstadt und er [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7
[..] Verlag ediert werden. Protzes jüngster Aufsatz weist an unzähligen Beispielen nach, welch bedeutende Rolle die von Leipzig und seiner Universität ausgehenden geistigen Impulse in der Kulturgeschichte Siebenbürgens gespielt haben. Eröffnet wird das neu vorliegende Heft der Landeskundezeitschrift mit interessanten Über legungen des Bukarester Archäologen Adrian Ionifä zur Auswertung von neuesten Entdeckungen an einem mittelalterlichen Gäberfeld im Weichbild von Marienburg bei [..]









