SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 13
[..] or sechzig Jahren hatten sich Sofia und Georg Krauss das Jawort in Mettersdorf bei Bistritz gegeben. Doch sie kennen sich viel länger, denn beide wuchsen im selben Dorf auf und besuchten dieselbe Schule. Zwischen Siebenbürgen und Herten lagen für das Ehepaar viele Stationen eines ereignisreichen, aber harten Lebens. Allein die Militärzeit von Georg Krauss spiegelt einen Teil der Geschichte Siebenbürgens wieder: Er gehörte innerhalb weniger Jahre zunächst der rumänischen, dann [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 34
[..] eutsch und Rumänisch für zu Hause, PC und Fax vorhanden. Tel./Fax: ( ) Harald Roth Kleine Geschichte Siebenbürgens , Seiten. . DM Broschur. ISBN --- Das Buch versucht, die Geschichte Siebenbürgens als Ganzes zii erfassen. Es enthält u.a. einen bibliographischen Essay, eine Zeittafel und Karten und soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und gleichzeitig schnelle Information und Orientierung bieten. BÖHLAU VERLAG KÖLN Tel.:() Ei [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 2
[..] aft unter Hans-Werner Schuster, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, das Siebenbürgische Museum Gundelsheim und die Heimatgemeinschaft der Hermannstädter setzten sie um. Zu sehen sind Fotos mit dokumentarischen und informativen Begleittexten, eine Zeittafel zur Geschichte Siebenbürgens sowie eine Siebenbürgenkarte, Trachtenstücke, alte und neuere Keramik, Zinngeschirr, Erzeugnisse des bäuDie Ausstellung soll noch mehrere Monate lang gezeigt werden und den zahlreichen Besuc [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 9
[..] nbach/Odenwald zu besuchen? Natürlich hatte jeder Teilnehmer der Tagung, die vom . Dezember bis . Januar von Studium Transylvanicum und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend veranstaltet wurde, unterschiedliche Beweggründe. Meine waren: allgemeines Interesse an der Landeskunde und Geschichte Siebenbürgens, also auch der meiner Vorfahren, sowie das Bedürfnis, mit netten Leuten mal etwas ganz anderes zu unternehmen. Erwähnt seien auch die letztendlich erfolgreichen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 14
[..] n die Gemeinde. · belagert Gabriel Bathory erfolglos die Kirchenburg und muß unverrichteter Dinge abziehen. · Der letzte große Brand, bei dem auch die letzten Strohdächer verschwinden, wird durch unvorsichtiges Handhaben einer Dampfmaschine verursacht. Zu der Belagerung von gibt es folgende Geschichte: Nachdem den Honigbergern die Vorräte während der Belagerung fast gänzlich ausgegangen waren, hatten die Frauen die rettende Idee, aus dem letzten Mehl Kolatschen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 7
[..] issenschaftsredakteur beim ORF, ist - wie ich nach unserem Zusammentreffen in Bad Ischl feststellen konnte - nicht nur ein unverschämt junger, sondern auch ein bemerkenswert guter Kenner der siebenbürgischen Geschichte und begabter Geschichtenerzähler dazu. Vergeblich wird man nach einem Text Ausschau halten, in dem landeskundliches Wissen über den Lebensraum Siebenbürgen ähnlich lokker, unterhaltsam und fundiert zugleich vermittelt wird. Auch bei spröderen Themen, etwa beim [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 8
[..] vielseitig gestaltete Programm und die hervorragende Führung des Klangkörpers. Der tosend gespendete Beifall war anerkennende Bestätigung für das Können der Musiker und ihres Dirigenten. RudolfRösler Was bleibt, ist Erinnerung und Geschichte . . . Zum ersten Band der ,,Quellen zur Geschichte von Brenndorf" Im Reinheimer Eigenverlag der Heimatortsgemeinschaft Brenndorf ist ein Quellenband erschienen, den man vom Inhalt und von der Aufmachung her fast von einem profilierte [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 12
[..] T. Szabö. Kroly Szöcs Neustadt Mit zeitgeschichtlichen Themen setzte sich die Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) bei ihrer jährlich stattfindenden Tagung Ende November im Odenwald auseinander. Nachdem die bisherigen Tagungen der siebenbürgischen Geschichte zwischen und gewidmet waren, standen diesmal jüngste Entwicklungen zur Debatte. Mit Ingmar Brandsch und Wolfgang Wittstock referierten zwei Akteure siebenbürgis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 14
[..] ugend beigesteuert, fanden reißenden Absatz. In seiner Begrüßungsansprache streifte Vorsitzender Hans Zultner das nachbarschaftliche Geschehen im Jahresablauf . Pfarrer Nugel hatte zur Einstimmung auf die Adventszeit eine Geschichte gewählt, die nachdenklich machte. Gemeinsam gesungene Advents- und Weihnachtslieder leiteten dann zum Höhepunkt über: Mit seinem polternden ,,Von drauß, vom Walde komm ich her" stand plötzlich der Nikolaus vor dem erleuchteten Weihnachtsbaum. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 15
[..] infurt das Tanzbein. Die sächsische Volkstanzgruppe wirbelte unter anderem auch in der Pfalz, im Spessart, in Ungarn und beim SJD-Volkstanzwettbewerb in Nürnberg über die Bühne. j Einen Blick in die Geschichte Siebenbürgens konnten die Besucher einer Ausstellung werfen, die im Herbst in Gochsheim zu sehen war. Rund Kunstinteressierte aus der nahen und fernen Umgebung besuchten sie allein an einem einzigen Wochenende. Erneut sprachen auf der Versammlung die Mitgliede [..]









