SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 8

    [..] heimerKulturzentrum Jahre Siebenbürgische Bibliothek In Rottenburg Johannes-Passion wird aufgeführt Als sich der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen zu Beginn der fünfziger Jahre mit der Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens zu beschäftigen begann, hatte er noch keine eigene Transylvanica-Sammlung, die er als Grundlage seiner Studien hätte heranziehen können. Die Studenten dieses Kreises begannen daher zunächst mit dem Aufbau eines Nachweiskatalogs über siebenbürgi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 11

    [..] achsen in Deutschland". Diese Themenstellung, wie auch die einzelnen Referate, entsprachen dem Interesse der rund Teilnehmer. Dr. Ludwig Biewer, Bonn, sprach am Freitag zu dem Thema: ,,Staat und Nation in der deutschen Geschichte" und am Sonnabend über die ,,Identität der Deutschen im Wandel". Das Freitagreferat war ein großschrittiger, jedoch themabezogener Gang durch die deutsche Geschichte. Indem der Rahmen zur anschließenden Aussprache sinnvoll abgesteckt wurde, gelang [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 12

    [..] aus dem ein guter Musiker geworden ist, der wurde dort im Lager Inguletz geboren. Und die Kathi hatte Glück mit dem Doktor Frenk aus Hermannstadt, unserem Lagerarzt, daß sie mit dem Kind nach Hause durfte", erzählt Johann Gabel. Ein anderes Foto und seine Geschichte. Datiert Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag in Dinkelsbühl An Trachtenkapellen, Chöre, Trachtentanzgruppen und alle anderen Kulturgruppen! Hiermit rufen wir alle genannten Gruppen aus der Bundesrepublik [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 14

    [..] r Politik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Staat und Minderheiten. Faktisch zeitlos ist die unter dem Titel ,,Ein Kanaldeckel erzählt" von Maria Janus niedergeschriebene kurze Geschichte der Hermannstädter Maschinenfabrik Andreas Rieger. Den zweiten Teil des Heftes bildet der Rezensionsteil mit nicht weniger als Buchbesprechungen. Das Themenspektrum dieser Bücher ist dabei weit gefaßt, die Veröffentlichungen habenjedoch immer einen Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien ode [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 4

    [..] ngetrieben werden. Dr. Klemm lieferte in einem eigenen Referat Beispiele, wie Grabinschriften gesichert und für die Familienforschung eingesetzt werden können. Die Orts- und Flurnamen seien wichtige Zeugnisse frühester siebenbürgisch-sächsischer Geschichte und Mundart, gab Wilhelm Folberth zu bedenken. Anhand aufschlußreicher Beispiele zeigte der Referent, wie präzise der sprachliche Zugriff unserer Ahnen auf das Einwanderungsgebiet war. Folberth regte eine flächendeckende Sa [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 5

    [..] eratur. In Zeitschriften Rumäniens und des Auslands veröffentlichte er mehrere wertvolle Beiträge zu Fragen der Elektrizitätsversorgung. Hans Thiess war Ehrenmitglied der Rumänischen Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaft und Technik. Wir nehmen Abschied von einem Pionier der Elektrizitätsversorgung in Siebenbürgen, von einem Menschen, der mit seiner vielseitigen Tätigkeit wichtige Anstöße zu einer modernen Entwicklung seiner Heimatgegeben hat. Friedrich Halmen Am . F [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9

    [..] an Kaiser- und Königshöfen gefeierten siebenbürgischen Wunderknaben Carl Filtsch (-) nur wenigen siebenbürgischen Musikern in Deutschland und einigen Kennern der siebenbürgischen Kulturgeschichte relativ geläufig, geschweige denn, daß seine Kompositionen zu hören gewesen wären. Auch Eingeweihte wußten kaum, daß der glänzende junge Pianist auch Kompositionen hinterlassen hat. In den er Jahren hatte sich der Pianist Peter Szaunig in Hermannstadt für Filtschs Andenken [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 11

    [..] ar. Die Kirchengemeinde unterhielt auch einen Kindergarten mit drei Mitarbeiterinnen. Bald*gehörte Konnerth dem Hermannstädter Bezirkskonsistorium an, zuletzt als Senior Zeugnisse einer einst blühenden Wirtschaft Ein vergessenes Kapitel siebenbürgischer Geschichte Unter Sammlern und Liebhabern sind heute zahlreiche Sammelgebiete mehr oder weniger weit verbreitet. Münzen und Briefmarken, aber auch Postkarten, Keramik, Geldscheine, Zinn, Puppen oder ganz einfache Streichholzsch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 7

    [..] aß sein Name in das von Josef Trausch auf drei Bände konzipierte und in den Jahren bis bei Gott in Kronstadt verlegte ,,Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen" Eingang fand. Die Großzügigkeit und Toleranz, mit der Trausch beim Protokollieren der Lebens- und Wirkungsgeschichte siebenbürgisch-sächsischer Schriftsteller und Gelehrter verfuhr - eine einzige veröffentlichte oder auch nur handschriftlich überlieferte längere Arbeit, eine Dissertation, ein Beitr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] Reich hatte nachgewiesen werden können und das einige Monate später beim Nürnberger Gerichtshof als ,,Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" geahndet werden sollte. Als ,,erste Märtyrer der Wende zum Bösen in der Geschichte Rumäniens" bezeichnete Dr. Elena Zamfirescu, Direktorin im rumänischen Außenministerium, ihre deutschen Landsleute. Die rumänische Regierung sei praktisch allein dagestanden, ohne sich den sowjetischen Befehlen entgegenstellen zu können, [..]