SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 4
[..] Bestand: Bücher und Titel. Förderung der Siebenbürgischen Bibliothek und Mehrung ihres Schriftenbestands; Beschaffung von Mitteln. Sammlung, Bewahrung und Erforschung des Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen. Erforschung der Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens; Herausgabe von wissenschaftlichen Publikationen; Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen. Einführungvon Nachwuchswissenschaftlern in die siebenbürgische Forschung; Förderung des Jugendaustausches; Org [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 3
[..] r mit lebhaftem Beifall bedacht. Die Glückwünsche der Stadt überbrachte der Erste Bürgermeister von Traunreut, Eduard Wiesmann, der auch die Schirmherrschaft über die Jubiläumsfeier übernommen hatte. Nach Hinweisen auf die jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ihre bedeutenden kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen, kam der bewährte Kommunalpolitiker - er leitet seit Jahren die Geschicke der südostbayerischen Stadt - auf die landsmannschaftliche Kreisgrup [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 7
[..] reits Häuser und Einwohner, zuletzt Hausnummern und etwa Seelen. Die Sachsen bildeten immer eine Minderheit. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme aller sächsischen Familien vor Jahren, wobei von vielen Anwesen auch eine fotografische Aufnahme beigegeben wurde. Der Band ist auch sonst reich illustriert. Das interessante und mit viel Liebe und Anteilnahme gestaltete Heimatbuch gliedert sich wie folgt: Einführung, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, das [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 15
[..] nt unsere Silvesterfeier in der Heckental-Gaststätte zu Heidenheim. Im Eintrittspreis von DM sind ein Essen sowie ein Sektempfang enthalten. Anmeldungen bis zum . Dezember bei Familie Lutsch, Telefon: (). DerVorstand Kreisgruppe Göppingen Vortrag zur Geschichte Siebenbürgens Der Kreisgruppe Göppingen ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule die Reihe ihrer Vorträge fortzusetzen. Am . November bot Michael Guist - er studierte Geschichte, war a [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 18
[..] hen Glückwunsch! Die Familie danken war, und nicht zuletzt einige der ehemaligen ,,Gastgeber". Georg Fritsch bot als Vertreter der HOG Felldorf den interessierten Zuhörern einen kurzen Überblick über die Geschichte Siebenbürgens und über den dramatischen Verlauf der Flucht. Anschließend machten er und Gertrude Kreischer, unterstützt von Dias, die Anwesenden mit den Dörfern Zendersch und Felldorf bekannt. Ein Bericht von Andreas Rader über seine Erfahrungen während und nach de [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 8
[..] ate Ungarns, um den Anschluß ,,Transylvaniens" an das Königreich Rumänien zu beschließen. Dieses Ereignis -- das freilich nicht punktuell, sondern im historischen Ablauf gesehen werden muß -- war für die Geschichte Siebenbürgens und seiner Völker ähnlich folgenschwer wie etwa die Schlacht bei Mohäcs oder die Eroberung des Landes durch die Habsburger Ende des . Jahrhunderts. Rückblickend wird die Entwicklung / von den verschiedenen siebenbürgischen Völkern recht [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 10
[..] wald: Anderthalb Generationen Kommunismus Die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) wird sich vom . bis . Dezember in Grasellenbach (Odenwald) mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen während der Jahre - befassen. Referenten und Gesprächspartner sind dabei Günter Volkmer, Karin ServatiusSpeck, Hedi Hauser, Hannes Schuster und Gerhard Bonfert. Junge Interessenten sind herzlich eingeladen. Auskünft [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 17
[..] es Sozialsystems in der neuen Legislaturperiode des Bundestages. Was erwarten Sie in diesem Zusammenhang von der Bundesregierung? Gohde: Die neue Bundesregierung muß sich ihrer Verantwortung für den sozialen Frieden bewußt sein. Die Geschichte der Bundesrepublik zeigt, daß wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Wohlstand ohne soziale Gerechtigkeit und sozialen Frieden nicht zu haben sind. Deshalb ist es entscheidend, wie unsere Gesellschaft mit Menschen umgeht, die [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18
[..] as von der wechselseitigen Ausstrahlung ostdeutscher und Auslandsgemeinden auf ihr Umfeld zum Ausdruck, die in der Vergangenheit so prägend war und auch heute bestimmend sein kann. Diese Bipolarität, erst aus dem Wissen um Herkunft und Geschichte zur Neugestaltung Europas beitragen zu können, kam in allen Referaten, Grußworten und Diskussionsbeiträgen zur Geltung. Der Ostkirchenausschuß wird die Referate als Broschüre veröffentlichen. Eine Rückbesinnung bis auf den Zusammenbr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 4
[..] aßten Masse. Diesem Anspruch ist sie immer treu geblieben. Sie fehlt uns sehr. Barbara Bach, Ulm Letzte Tagung der RGP Zwischem dem . und . Oktober hat die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e.V. (RGP) ihre letzte Tagung in der Unterfränkischen Heimvolkshochschule Sambachshof bei Bad Königshofen abgehalten. aber auch alle übrigen Landsleute, die an der Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen ErBereits im letzten Jahr hatte die RGP angesichts des inzwischen e [..]









