SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 9
[..] ten Hauptmarkt kennen. Mittags hatte jedermann Gelegenheit, die Nürnberger Bratwürstel zu kosten und sich mit echten Lebkuchen einzudecken. Dann traf man sich oben auf der alten Kaiserburg zur Besichtigung dieser historisch so interessanten Stätte, an der über Jahrhunderte Kaiser und Könige deutsche Geschichte mitgestaltet haben. Aufder Rückfahrt bogen wir bei Feucht von der Autobahn ab, um das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum zu besuchen. Mit viel Wissen und Hingabe erklärten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober In München Vortrag Anneli Ute Gabanyi Am . Oktober, ab . Uhr, spricht die bekannte Politologin und Fachfrau für südosteuropäische Zeitgeschichte Anneli Ute Gabanyi im Mathildensaal des Evangelischen Handwerkervereins in München, , zu Fragen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte in den letzen Jahren. Bauwerksanierung begonnen Schäßburg. -- Bereits Ende September hat eine- umfangreiche Bauwerksanieru [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Jahrhundertealte Tradition um neue Werte bereichert Bemerkenswerte Gedenkschrift zur Geschichte der Kronstädter deutschen Handelsschule Am . Oktober wurde die evangelische Höhere Handelsschule in Kronstadt gegründet. Diese einzige deutsche Handelsschule Rumäniens war berufen, eine Lücke zu schließen, worauf führende Wirtschaftsleute, darunter der Buchhändler Heinrich Zeidner im Jahre , bereits mehrfach a [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 12
[..] Krieg angefangen? Ich beobachte ihre Gesichter. Ich sehe, wie sie sich freuen, wieder miteinander sächsisch zu sprechen und Erinnerungen auszutauschen. Aus über vierzig siebenbürgischen Dorfgemeinden schwirren Namen durcheinander. Gemeinsame Bekannte, Schulklassen und Erlebnisse werden wiederentdeckt. Jahre Geschichte, Glaube und Brauchtum haben eine feste Gemeinschaft zusammengeschweißt. Und ein klein wenig beneide ich sie alle um ihre Erinnerungen und auch um ihr heutig [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 19
[..] m Zweiten Weltkrieg. Die Integration der Wermescher in der neuen Heimat ist dennoch problemlos verlaufen; die Menschen sind harmonisch in das Leben in Traun eingebunden. Zum besseren Verständnis der Geschichte von Wermesch erinnerte Martin Kreutzer an einige Daten aus der jährigen Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen, um dann urkundlich belegte Daten über Wermesch anzuführen. Ein Gedicht von Johann Stierl, dem Wermescher Heimatdichter, wurde von Maria Friedrich vorgetrag [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 4
[..] cht geschafft, sagte Haubitz. Das Motto der Veranstaltung ,,Heimat verloren - Heimat gefunden" kommentierte der aus Hermannstadt gebürtige Historiker Dr. Konrad Gündisch vom Oldenburger Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg in Heimat Karpaten Jahreskalender Meditationen in Wort und Bild Kohlezeichnungen und Texte von Werner Gross Linolschnitte von Alfred Bartmus Kalender im Format DIN A (x cm) Stückpreis: DM, zuzüglich Versandkosten Z [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 5
[..] sität Konstanz stattfand, hat dieses Mal in besonderer Weise die Bereitschaft ihrer Referenten und Diskussionsteilnehmer belegt, an diejüngere undjüngste Vergangenheit des Landstrichs, dessen Geschichte und Kultur sich der Landeskundeverein verpflichtet weiß, mit unvoreingenommener Wissenschaftlichkeit heranzugehen. Die Mehrheit der Vorträge und einige der Aussprachen erreichten das Niveau, das einer Veranstaltung solcher Art zusteht, und es war erfreulich festzustellen, welc [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7
[..] e die ,,Neue Zürcher Zeitung" vom . Februar , die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom . Oktober rühmte ,,das reiche farbige Deutsch, die keusche, lakonische, sarkastische originäre Sprache" seiner Geschichten, die ,,Basler Zeitung" vom . September fand an der ,,akrobatischen Sprachdialektik seiner Gedichte" Gefallen. Und als ,,Lyriker zarter Verse und Chronist grausamer Verhältnisse", als ,,legendären Dichter" bezeichnete ihn die Wiener Tageszeitung ,,Die [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 8
[..] ter unseren Landsleuten öfter so vor, und das ist schade! Keine siebenbürgische Ortschaft, und sei sie noch so klein, verdient übergangen zu werden; jede hat ihren althergebrachten Namen, ihre Burg, ihre Geschichte. Freundlich wurden wir am . Juli . J. in Haus ,,Ostheim", einer ostpreußischen Begegnungsstätte, empfangen, angenehm einquartiert und bewirtet. Programmgemäß hörten und besprachen wir im Tagungsraum die nicht alltäglichen Themen: als erstes Batik-Kunst, erläuter [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 2
[..] st im Sinne der eingangs zitierten Feststellung von Thomas Nägler unwiederbringlich ist und die Siebenbürger Sachsen, über die der . August und seine Folgen hinweggegangen sind, nie wieder als kollektives Subjekt bestimmend ,,Geschichte machen" werden. Sowieso scheint mir in einem vereinten Europa und in einer Welt der Verständigung, des gegenseitigen Sichergänzens eher die Mit-Bestimmung von entscheidender Bedeutung zu sein als nostalgisch motivierte Neuversuche, in v [..]









