SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6
[..] urch den überdurchschnittlichen Erfolg der Münchner Veranstaltung, beginnt die ,,Siebenbürgische Zeitung" mit ihrer heutigen Ausgabe die einzelnen Stationen des Meschendörferischen ,,Gangs durch die Geschichte", in regelmäßiger Folge und mit entsprechenden Bilddokumenten illustriert, ihrer Leserschaft bekanntzumachen. Die Reihe ist im Vorabdruck gleichzeitig Teil einer geplanten größeren Veröffentlichung. Frühe Anwesenheit der Bayern Johann Zäpolya betreffen. Die bayerischen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 11
[..] undschreiben gedacht war, entwickelte sich schon seit der . Folge (Weihnachten ) zu einer richtigen Zeitung. Neben Familiennachrichten und vereinsinternen Mitteilungen wurde bisher vor allem die frühe Geschichte und die Zwischenkriegszeit von Heldsdorf aufgearbeitet. Der Schwerpunkt hat sich inzwischen auf die Nachkriegsgeschichte verlagert. Die meisten Personen, die diese Zeit geprägt oder zumindest miterlebt haben, leben heute in der Heimatgemeinschaft. Deshalb kommt d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 13
[..] ner rekordträchtigen Teilnehmerzahl von kamen Schüler, Studenten, Akademiker und Berufstätige aus Rumänien, Ungarn und Deutschland zusammen, die vor allem eines verbindet: das Interesse an Siebenbürgen, seiner Geschichte, seinen Menschen und seinen Sprachen. Auf der diesmaligen Ferienakademie sollte eine Einführung in die siebenbürgische Geschichte und Landeskunde gegeben werden. Den Hauptteil, vor allem während der ersten Tage, bildeten wie gewohnt Vorträge aus dem eigene [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 14
[..] ) () () () () () () () () () () () () () () () () () () () Aus der Geschichte Viereinhalb Jahrhunderte Kronstädter Matrikel Die Jahre bis nehmen einen wichtigen Platz in der Durchführung der Schulreformen von Kronstadt ein, die auch heute, viereinhalb Jahrhunderte danach, s [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 19
[..] ezug auf den Begriff Heimatverlust fest, daß Heimat etwas Unerläßliches für alle Menschen sei. In seinen Fürbitten wurde nicht nur der Opfer unter den Rumäniendeutschen gedacht, sondern aller Opfer der Kriege, die meist unschuldig in die Katastrophen der Geschichte hineingezogen wurden. Eine Fürbitte erging an alle Verantwortlichen kriegerischer Auseinandersetzungen: Gott möge ihnen die Einsicht zum Frieden geben. Mit dem Lied ,,Großer Gott, wir loben dich" wurde der Gottesdi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 20
[..] bei Familie Fleischer trafen. Gerhard Thomke, stellvertretender Vorsitzender der HOG Petersdorf bei Mühlbach, begrüßte die Anwesenden und hielt eine kurze Andacht. Dann eröffnete er die Gründungssitzung und sprach kurz über die Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Nachbarschaftswesens. Er informierte über die Rahmenbedingungen, die bei der Gründung einer Nachbarschaft beachtet werden müssen. Die Namensliste der Landsleute, die der Nachbarschaft beitreten wollen, wurde ve [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 2
[..] he Eigenleistungen der Kunden wie beispielsweise Vorsortieren oder Palettenanlieferung führen zu Preisermäßigungen für Großkunden bis zu sechs Prozent. Fortbestand der Gemeinschaft am Beispiel Ratsch Die Geschichte Siebenbürgens ist von herben Verlusten gekennzeichnet. Was haben beispielsweise Kleinpold und Underten gemeinsam? Beide waren einmal sächsische Gemeinden, und beide sind schon vor Jahrhunderten als sächsische Gemeinden untergegangen: Die eine existiert nur noch als [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6
[..] n deutschen Verlagen des Landes anregte. Daneben promovierte er an der Klausenburger Universität mit einer Dissertation über Stephan Ludwig Roth, war Autor oder Herausgeber mehrerer Bücher zur Geschichte Siebenbürgens und der Rumäniendeutschen sowie zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften. Die Auflistung seiner Publikationen würde ganze Seiten in Anspruch nehmen. Heute jedenfalls besteht kein Zweifel, daß Kroner in der deutschen GeI hu In - Dipori.itinn - F Miignun,; - > nlr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 9
[..] eshalb hervorgehoben, weil, eben auch Lucius als Zeichner und Formschneider, respektive als Meister der durch Dürer, Holbein und eben die Cranachs zu höchsten Ehren gelangten Kunst des Holzschnitts und zudem als äußerst rühriger Drucker in die Geschichte einging. In Wittenberg war er in der Lufft'sehen Offizin tätig und fertigte auch für dessen Bibelwerke zahlreiche Holzschnitte (darunter eine Reihe bildlicher Darstellungen zur Apokalypse), die er zuweilen zweimal signierte, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 12
[..] aße Lesung Hans Bergel Am . Dezember las Hans Bergel im Vereinsheim aus einem noch unvollendeten, auf drei Bände angelegten Roman. Geboten wurde eine spannende Episode aus dem Leben Hermann Oberths und die Geschichte eines zur Zeit der kommunistischen Diktatur in der Zellenhaft entstandenen rumänischen Gedichts. Die Texte lösten beim Publikum lebhaften Beifall aus. In der anschließenden Diskussion berichtete Bergel darüber, daß sein Roman ,,Der Tanz in Ketten" kürzlich auf [..]









