SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 4
[..] e Buchhaltung. Untereinander verkehrten sie nur schriftlich - und das tagein, tagaus über Jahre lang! Aber dieVor Jahren geboren: Heinrich Zeidner jun., eine der erfolgreichsten und bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte des deutschen Buchhandels in Siebenbürgen. ser Zustand konnte dem gutgehenden Unternehmen nichts antun. So konnte sich jede Sparte unter ihrem Leiter vollentwickeln - mag auch manchmal die Hilfe des Rechtsanwalts notwendig gewesen sein. Die Buch [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12
[..] um zu finanzieren. So hatte er keine große Fachauswahl und entschloß sich, Lehrer zu werden. Dafür bekam er von der Landeskirche ein Stipendium. Der Rektor des Gymnasiums hatte ihm zu den Fächern Erdkunde und Naturgeschichte geraten. Im Herbst bezog er die Universität in Klausenburg, wo er vorläufig nur zwei Semester studierte. Für jeden Lehrer waren damals allerdings vier Semester Theologiestudium verpflichtend. Dies war aber nur in Deutschland möglich. - studie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 2
[..] war und das Reiterstandbild des Königs Mathias in seinem Fortbestand vor Ort gefährdete, wurde vorerst entschärft. Die rumänische Regierung hat über das Kulturministerium dem Klausenburger Museum für die Geschichte Siebenbürgens angeordnet, die archäologischen Grabungen einzustellen und die Baustelle, die rund um das Standbild zu diesem Zweck eingerichtet worden war, abzuziehen. Kurz vorher hatten große Teile der ungarischen Bevölkerung sowie zahlreiche Prominente aus der Meh [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli Ein Zeitgenosse Stephan Ludwig Roths Vor zweihundert Jahren wurde Joseph Fabini geboren Wir sind gewohnt, uns Geschichte vor allem durch bestimmte Persönlichkeiten bewußt zu machen: Bei Stichworten, wie Christoph Kolumbus oder Konrad Adenauer werden in unserem Gedächtnis wie durch Knopfdruck Erinnerungen an bestimmte historische Ereignisse ,,abgerufen". Das gilt natürlich auch für unser Wissen um die Vergangenheit der Siebenbürger [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 7
[..] die Versuche nationaler Musikhistoriker, Valentin Greff-Bakfark für die sächsische, ungarische oder rumänische Seite zu vereinnahmen. Karina Neue Besen Sächsischer Workshop zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zum achten Male fanden sich vom . bis zum . Juni rund junge Interessierte zum Sächsischen Workshop für ,,Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" zusammen, der diesmal im Odenwald, genauer in Grasellenbach-Scharbach, tagte. Und so idyllisch-entlegen der Ortsname auch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 3
[..] Landsleuten zu knüpfen bzw. aufrechtzuerhalten. Sie, die Vertriebenen und Spätaussiedler, wissen um die Nöte und Sorgen ihrer Landsleute im Osten am besten Bescheid. Darüber hinaus verfügen sie wie keine andere Gruppe unserer Bevölkerung über Erfahrungen und Kenntnisse von Geschichte, Kultur und Mentalität der Nachbarn. Sie sind es, die durch ihre Bindung an die angestammte Heimat, durch ihre Kenntnis von Land und Leuten, ihre Traditionen und ihre Arbeit im wissenschaftliche [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 4
[..] sche Auswanderer gehalten hatte, mit den Worten beschlossen: ,,Wir feiern heute den Richtigen: Einen Historiker von Format, einen bekannten Siebenbürger Sachsen, der Kenntnisse über die südostdeutsche Geschichte erweitert und verbreitet hat, einen strengen, aber herzlichen Freund und Förderer der siebenbürgischen Landeskunde. Wir feiern ihn auch am richtigen Ort, hier, im Kreise seiner Landsleute." Darauf reagierte Professor Zimmermann wie folgt: Trotzdem, mit Verlaub, ein fa [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 8
[..] matbüchern? Es ist ein Heimatbuch im besten Sinne des Wortes. Auf großformatigen Seiten Text und auf Seiten mit teilweise auch farbigen Bildern wird hier ,,Heimat" dargestellt: Ortsgeschichte, Bevölkerungsentwicklung, Landwirtschaft, kirchliches Leben, Tradition und Brauchtum, dörfliche Einrichtungen. Dabei vermeidet das Buch, Trockenes trocken zu bringen. Vielmehr läßt es Vergangenheit in sehr persönlichen Erlebnisschilderungen oder Erinnerungen präsent und greifbar w [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 2
[..] tags zurückgekehrt, haben auf diesem Boden aber auch so viel Halt gefunden, daß wir auf ihm vorangehen können, wenn uns nicht von anderen oder uns selbst ein Bein gestellt wird. Die Frage, die die deutsche Minderheit im Fortgang der Geschichte beantworten muß, wird sein, ob sie noch über den nötigen Willen und die Zähigkeit verfügt, den nicht endenden politischen Kleinkrieg ebenso aufzunehmen und durchzusetzen, wie sie das in den Jahrzehnten vor dem . Weltkrieg selbstverstän [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 7
[..] afteste Historiker, den die Siebenbürger Sachsen hervorgebracht haben. Sein Laudator am Festnachmittag in Dinkelsbühl, Dr. Konrad Gündisch, zur Zeit als Wissenschaftler am Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg tätig, nannte einige der wichtigsten Veröffentlichungen des Von der ,,süßen Heimat" zum Alptraum Fernsehfilm über den Zerfall Siebenbürgens Es ist unbestritten sein bester Film, den Günter Czernetzky im Auftrag des ZDF am . Mai, ab Mitterna [..]









