SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 11
[..] sarten, zur Variabilität bei Fischarten in Siebenbürgen oder zu Kleinvogelarten in der Umgebung von Kronstadt. Weitere Vorträge behandelten Beziehungen zwischen der Flora der Karpaten und der Ostalpen, Themen zur Geschichte der Naturwissenschaft in Siebenbürgen (F. Schur, J. Raditschnigg v. Lerchenfeld, Ignaz von Born) und über Ethnogeobotanik in der Gyergyö. Ein besonderer Gewinn für die Tagung war auch diesmal die Teilnahme von Fachkollegen von internationalem Ruf wie Prof. [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 12
[..] e, Kulturreferentin der SJD, vorbereitet und von Nils H. Mäzgäreanu, dem stellvertretenden Bundesjugendleiter, geleitet. Sie bot interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich über siebenbürgische Geschichte zu informieren. Die gute Beteiligung machte die Bereitschaft junger Siebenbürger Sachsen augenfällig, sich mit der eigenen Vergangenheit zu beschäftigen und kritisch auseinanderzusetzen. In der heutigen Zeit ist es besonders schwer, Menschen zu motivieren, sich aktiv a [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 22
[..] s er für seine Heimatgemeinde verfaßt hat. DM waren als Spenden zur Drucklegung des Buches eingegangen; nun konnte es zum erschwinglichen Preis von DM an alle Familien aus Schorsten übergeben werden. Auf vielfachen Wunsch wurde dem Buch eine Kurzfassung der Geschichte der Siebenbürger Sachsen vorangestellt, da nach Geborene nur spärliche Geschichtskenntnisse vermittelt bekommen haben. Der Band enthält eine Karte mit allen deutschen Gemeinden und Ortschaften S [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 4
[..] e Zeitung uR S P E G E . Mai L Denkwürdigkeiten Der Schriftsteller Gregor von Rezzori wird achtzig Er gilt als Maghrebinier. Als Bestsellerautor. In Deutschland kennt man seine ,,Maghrebinischen Geschichten". Seinen One-and-only-seller. Alle anderen Werke Gregor von Rezzoris sind bestenfalls flüchtig registriert, wenn nicht fahrlässig ignoriert worden. Dabei ist seine Prosa so facettenreich und faszinierend, so präzise und profund, daß sie nicht nur in der deutschen, [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 5
[..] ator der ,,Arbeitsgemeinschaft für Südostdeutsche Volks- und Heimatforschung", die sich lange vor späteren Absichtserklärungen zum Ziel gesetzt hatte, die nationalsozialistische Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen ,,aufzuarbeiten". Der Studienband ,,Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien -", dessen Mitherausgeber und Mitautor Fritz Cloos war, ist Beleg dafür. Nicht zufällig wurde er als Zeitzeuge im Dezember vergangenen Jahres von der ,,Arbeitsgemeinschaft Sieben [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 6
[..] ressante Informationen finden, aber auch selbst ihre Meinung sagen. Eine Jugendseite soll entstehen, die von Jugendlichen für sie selbst gemacht wird. Auch wollen wir versuchen, auf Werte der sächsischen Geschichte aufmerksam zu machen, die verdienen, wiederentdeckt zu werden: Erlebnisse und Ideen früherer Zeiten, nach heutigem Geschmack aufbereitet, mit denen sich's auch jetzt leben läßt. Dabei wollen wir sowohl einen einseitigen Blick auf die Vergangenheit als auch die exkl [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 8
[..] iebenbürgische Zeitung . Mai KIRCHLICHE NACHRICHTEN AUS HEIMAT UND WELT Nachrichten aus der Heimatkirche Lebensstationen von Karl Ungar, Pfr. in Ruhe Überlegungen zu einer Deutung der Nachkriegsgeschichte unserer Heimatkirche In der Einleitung zu einem Aufsatz mit dem Titel ,,Kirche im Umbruch" für eine Sondernummer der ,,Lutherischen Rundschau" stellt Dr. Dietmar Plajer, emeritierter Pfarrer in Mediasch, grundsätzlich theologische Überlegungen an zu einer Deutung der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 5
[..] em großen Gruppenraum, wo ich gerade dabei bin, das Abendessen vorzubereiten. Ich lade die beiden zu einer Tasse Tee ein. Es wird ein gemütliches Zusammensein. Ich erfahre, daß Patrik und Stefan aus der Schweiz kommen, wo sie Geschichte studieren und sich für ihre Diplomarbeit als Thema die ,,Siebenbürger Sachsen" gewählt haben. Sie sind froh und dankbar für das umfangreiche InfoMaterial, das sie auf ihre Anfrage vom Kulturreferenten der Landsmannschaft, Erhard Graeff, erhalt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 7
[..] tliche Arbeiten, Band ). Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München , Seiten. ISBN ---. Im Vorwort zu dem umfangreichen Band umreißt der Literaturwissenschaftler Peter Motzan die Entstehungsgeschichte des Buches: Nach Jahren des Verschweigens und Verdrängens, bedingt durch die politischen Zwänge im nationalkommunistischen Rumänien und die damit zusammenhängende Unzugänglichkeit der einschlägigen Archivbestände, nach versuchsweisen, eher sporadischen A [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 8
[..] r widmeten sich die Mediävisten, die sich mit dem siebenbürgischen Raum beschäftigten, eher am Rande mit diesen Fragestellungen. Das lag auf sächsischer Seite zum Teil an dem in Georg Daniel Teutschs Sachsengeschichte von geprägten und lange akzeptierten Bild eines untereinander in völliger Gleichheit und Freiheit lebenden Sachsentums. Diese Gleichheit hätte seit den Tagen der Ansiedlung von Deutschen in Siebenbürgen im . und . Jahrhundert kontinuierlich bestanden. M [..]









