SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 11
[..] hoch. Konkret sähe die ,,Jugendseite" wie folgt aus: Neben den bisherigen Berichten über Aktivitäten innerhalb der Länder sollen zusätzlich erscheinen: allgemeine Informationen über Schule und Beruf, kurze Beiträge über Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens, Interviews mit Aktiven der SJD; durch provokante Fragen sollen Diskussionen in der Zeitung angeregt werden u. v. m. In der jeweils ersten Monatsausgabe der ,,Siebenbürgischen Zeitung" soll auch ,,unsere" Seite erschei [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 2
[..] unsere Lagerbestände drastisch reduzieren müssen (wir können die Mietkosten nicht mehr zahlen), bieten wir folgende Titel im modernen Antiquariat zu Sonderpreisen an: Maja Philippi: Die Bürger von Kronstadt im . und . Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte und Sozialstruktur einer siebenbürgischen Stadt im Mittelalter. Gebunden. Seiten, DM ,-. Hermann Jekeli: Die Bischöfe der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen. I. Teil: Bischöfe der Jahre -. (Ne [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 4
[..] einem Hinweis auf die Herkunft und das Schicksal der Betroffenen, also mit einer historischen Begründung verbunden war. Prozent waren aber nicht ohne weiteres dafür, als die Frage mit einem rechtlichen Argument, dem Hinweis auf das Grundgesetz, verknüpft wurde. Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen müssen also auch darum als untrennbarer Bestandteil der deutschen Kultur ins Bewußtsein der deutschen Öffentlichkeit gerückt werden, um deren Integrationsbereitschaft [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 6
[..] ichtige und notwendige Worte, gleichwohl geben sie nur eine abgegriffene Formel ab es sei denn, sie wecken echtes geschichtliches Interesse und führen zu redlichem, geschichtsgemäßem Verhalten. Das ,,Wissen" ist an Geschichte gebunden. ,,Geschichte" aber ist eine Bezeichnung, deren Inhalt verschiedene Ausformungen, Dimensionen kennt. ,,Geschichte ist das Geschehen als solches in der Wechselwirkung mit dem Wissen von ihm und dem Willen zu seiner Gestaltung." Geschichte besitzt [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4
[..] el unter professioneller Leitung u. a. bei Mitzi KleinEmpfehlenswertes Buch Zu: Goldhelm, Schwert und Silberschätze. Reichtümer aus Jahren rumänischer Vergangenheit. Katalog der Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Archäologisches Museum, Schirnkunsthalle, Frankfurt am Main, , Seiten. Der Katalog ist als Begleitbuch zur Sonderausstellung mit Schatzfunden aus Rumänien erschienen und ist empfehlenswert auch für Interessenten, die keine Gelegen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 5
[..] den engsten Mitarbeitern von S. P. Koroljow (dem ,,russischen Wernher von Braun") gehörte und somit an den großen Anfangserfolgen der sowjetischen Raumfahrt maßgeblich beteiligt war. Als Leiter der Sektion für Geschichte der Kosmonautik bei der AdW lernte er Hermann Oberth (dessen Hauptwerk ,,Wege zur Raumschiffahrt" er bereits ins Russische übersetzt hatte) auch persönlich kennen. Seither hat er die Familie Oberth in Feucht bei Nürnberg des öftern besucht und hiel [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 6
[..] scher Märchen aus Rumänien enthalten sollte. Sicher hätte er auch Märchen der siebenbürgischen Zigeuner aufgenommen, um deren Erforschung sich sein Zeitgenosse Heinrich Wlislocki (-) verdient gemacht hatte. Schullerus publizierte in siebenbürgischsächsischer Mundart die Zigeunerschwänke ,,Geschichten vum Tschiripik", die sich ebenfalls in seine Beschäftigung mit der Volkserzählung einordnen lassen. Das nach seinem Tod, , veröffentlichte Bändchen ,,Siebenbürgi [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 7
[..] versität in Konstanz am Bodensee stattfinden. Das Oberthema lautet ,,Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem Ersten Weltkrieg". Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der Zwischenkriegszeit. Es tagen die Sektionen Zeitgeschichte, Germanistik und Kunstgeschichte; die Sektion Naturwissensachften hält eine Arbeitsbesprechung ab. Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde erhalten die Einladung zur Jahrestagung Mit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 13
[..] lädt zwischen dem . Juli und . August zum Föderationsjugendlager ein, das in diesem Jahr in Deutschland stattfindet. Angesprochen sind Jugendliche zwischen und Jahren, die an der Kultur und Geschichte Siebenbürgens interessiert sind und mit Gleichgesinnten aus Österreich, Deutschland, USA, Kanada und Rumänien zwei erlebnisreiche Wochen verbringen wollen. Nach der Ankunft in Frankfurt werden die Teilnehmer in Drabenderhöhe, der größten kompakten sächsischen Siedlung [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 16
[..] mPaß. Juni: Heimreise nach Deutschland. »zusätzlich der Ausflug nach Mediasch angeboten. Anmeldungen bei: Jürgen Schuster, , Heilbronn, Telefon () . Jürgen Schuster Zur Person von Albert Huet Albert Huet (-) war Königsrichter und Sachsengraf. Die Sachsen wohnten auf dem sogenannten Königsboden, der elf Stühle und zwei Distrikte umfaßte. Huet studierte in Wien und wird als erster Karrierediplomat in der Geschichte Siebenbürgens anges [..]









