SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 6

    [..] München tätig. Was haben Sie vorher gemacht? Nach meinem Studium in Russland und Deutschland war ich fast zwanzig Jahre lang als Historikerin, Slavistin und Filmkuratorin in verschiedenen Projekten tätig. Ich war Redakteurin der Onlineedition ,,() Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (-)" an der Universität Erlangen-Nürnberg und Dozentin in universitärer und außeruniversitärer Lehre. In dieser Zeit arbeitete ich viel für die deutsch-russis [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 7

    [..] r Schwarzen Kirche (kostenpflichtig; ansonsten sind die meisten Konzerte frei). Am . Juli findet das Konzert im Rahmen des historischen Filmfestivals in Rosenau statt. Das Schlusskonzert am . September richtet sich mit einer musikalischen Geschichte in der Martinsberger Kirche an Kinder, Eltern und Großeltern. NM Zehnjähriges Jubiläum der Konzertreihe Musica Barcensis Enthüllte am . Juli im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum symbolisch die neue ,,Galerie der Raumfahrer": Spa [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 10

    [..] iebenbürgische Tanzgruppe Augsburg mit Schüler- und Jugendtanzgruppe Augsburg beim Heimattag in Dinkelsbühl. Foto: Walter Stenner Hast du Lust, Zeit in Siebenbürgen zu verbringen? Bist du interessiert an der Geschichte Siebenbürgens, oder hast du Lust, etwas über die Kultur zu lernen? Dann komm doch zur Siebenbürgischen Sommerakademie vom . bis . September! Gemeinsam wollen wir in Bistritz beim diesjährigen Sachsentreffen starten und die nächsten Tage in Kallesdorf (Arcal [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 11

    [..] rung wurde vom Kulturverein der Heimatvertriebenen der ,,Erinnerungstag der Heimatvertriebenen in Oberösterreich" ins Leben gerufen. Im September mussten viele Siebenbürger Sachsen ihre Dörfer verlassen und vor der herannahenden Kriegsfront fliehen. Die Geschichte der Heimatvertriebenen, ihre Erlebnisse auf der Flucht und als Flüchtlinge in einem fremden Land, ihr Neubeginn in Oberösterreich durch wertvolle Mithilfe beim Aufbau eines vom Krieg zerstörten Landes soll [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 4

    [..] er Grund, warum sich ausgewanderte Siebenbürger Sachsen vor Jahren zusammenfanden, um ,,im ersten möglichen Moment des Grundgesetzes, " ­ den Verband ins Leben zu rufen, fragt Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IGKS), in seiner Rede mit dem Titel ,,Weil etwas fehlt" auf der Festveranstaltung zum Jubiläum in Dinkelsbühl. Und folgert: Es war ,,ein erster Schritt, um wieder ein Akteur zu werden. Sich gegens [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 6

    [..] heime, und auch die Jugend spielte eine zunehmende Rolle ­ eine Rolle, die sie sich zeitweilig erkämpfen muss(te), in alter sächsischer Tradition. Im symbolischen Dreieck zwischen Drabenderhöhe, Schloss Horneck und Dinkelsbühl realisiert sich bis heute die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nach : das Örtliche erdet das Virtuelle, Breitenkultur tritt zu Wissenschaft und Kunst, die Zerrissenheit wird mit dem Versuch, geschlossene Siedlungen zu gründen, komp [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 12

    [..] rten. Das erscheint mir im Angesicht seiner Bilder müßig oder billig. Zudem braucht man in diesem Fall nicht nach Bezügen zu suchen, sie liegen auf der Hand. Dennoch erlaube ich mir eine Überlegung, die in die Geschichte und in die Geschichte der Kunst ausgreift, und bitte dabei meine freihändig pauschale Begrifflichkeit zu entschuldigen. ,,Moderne" Künstler, zumal von der bildenden Zunft, geben sich mit der Welt nicht zufrieden. Das tun zwar auch wir Nichtkünstler nicht, sie [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 5

    [..] etzten vier Jahren bin ich als Botschafter hier gewesen, vor Jahren aber als Redakteur bei Radio Free Europe. Damals schon habe ich, auf dem Weg des Münchner Senders, regelmäßig über die europäische, zivilisatorische Rolle der Siebenbürger Sachsen in der Geschichte Rumäniens gesprochen. Und über die negativen Folgen, die ihr Abschieds für Rumänien bedeutet. Es ist ein dramatisches Paradoxon für unsere gemeinsame Geschichte, dass das Leben sich für die meisten ausgewanderte [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 12

    [..] ar befindet. Konzerte gaben Steffen Schlandt und Ursula Philippi. Zum Gottesdienst unter Bischof Reinhart Guib spielte Kantor Theo Halmen. Hermann Binder stellte in seinem Vortrag ,,Schäßburg im Netz siebenbürgischer Orgelgeschichte" die wirtschaftlichen Verflechtungen der Orgelbauer mit dem Szeklerland und Burzenland dar. Die Restaurierung wurde u.a. von der Österreichischen Landsmannschaft, den schweizerischen Stiftungen für Abendländische Ethik und Kultur bzw. Accordeos, d [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 17

    [..] , es war eine ,,Herrenbar" in der Nähe des Isartors, die auch als einer der ersten Treffpunkte von Homosexuellen diente. Als Erich Haas seinen . beging, brachte auch diese Zeitung einen Artikel über seine außergewöhnliche Lebensgeschichte (SbZ vom ..). Pünktlich zu seinem Geburtstag waren seine vom Forum Homosexualität München herausgebrachten Erinnerungen ,,... eines Freundes Freund zu sein" erschienen. An der redaktionellen Bearbeitung war der Leiter der KZ-Gedenks [..]