SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 24
[..] ag ermöglicht haben, bedankt sich der Vorstand der Kreisgruppe Dortmund. Ulrike Scharp Kreisgruppe Wiehl-Bielstein Auf den Spuren der Ahnen Gut gelaunt machte sich eine Reisegruppe der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein an Christi Himmelfahrt auf den Weg in Richtung Sulz am Neckar, um die Geschichte der Siebenbürger Sachsen zu erkunden. Zwischendurch gab es, wie auf den Fahrten üblich, ein siebenbürgisches Picknick. Das erste Ziel für dieses gut organisierte Wochenende, ein herzlich [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 25
[..] funktioniert hat. Dieses Modell möchten wir der heutigen Zeit anpassen, so dass wir die Herzen der Menschen damit erreichen. Nur gemeinsam können wir vieles bewegen und vor allem den jungen Menschen die Geschichte Siebenbürgens näher bringen. Wir bitten ganz herzlich um Unterstützung unseres Projekts durch Teilnahme an den Arbeiten und am geselligen Teil. Wer nicht teilnehmen kann, darf mit einer Geldspende auf das Konto des HOGVerbands mit dem Vermerk ,,Projekt Kirchenburg [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 1
[..] n ausführlich mit Direktorin Monika Hay sprach, sowie das HonterusGymnasium in Kronstadt, in dem man auch einen Blick in eine Biologiestunde werfen durfte. Die Kirchenburgen in Zeiden und Deutsch-Weißkirch, die Johanniskirche in Hermannstadt, die Schwarze Kirche in Kronstadt und die Klosterkirche in Schäßburg, Museen (das Teutsch-Haus in Hermannstadt und das städtische Museum der Traditionen in Zeiden) sowie das Archiv der Honterusgemeinde in Kronstadt konnten den Besuchern a [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 4
[..] tz abnehmender rumäniendeutscher Bevölkerung ist das Interesse der Schüler an der deutschen Sprache in Siebenbüren nach wie vor sehr groß. Einerseits ist dies bedingt durch das über Generationen friedliche Miteinander und die Wertschätzung der Geschichte und Tradition der Siebenbürger Sachsen. Andererseits bietet die Beherrschung der deutschen Sprache eine Zusatzqualifikation und somit bessere Zukunftschancen für die Absolventen, die zu rund Prozent aus einem rumänischen m [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 6
[..] ertitel deuten auf das leise, vorsichtig Suchende des Stadtmenschen, der in seinem Leben zwar vieles von dem Biotop ,,sächsisches Dorf" wusste, aber plötzlich in es eindringend feststellte, dass sein Wissen nur noch Geschichte ist und dieser Stadtmensch in zweifacher Hinsicht in einer fremden Welt steht. Mit klarer, warmer Stimme las Dagmar Dusil Fragmente aus dem Seiten starken Band. Sie führte ihre Zuhörer in eine unerwartet exotische Welt ein, in der ihr das eigene ges [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 9
[..] den Wäldern. Man konnte zu der Zeit nicht groß reisen. War jemand bis Ungarn vorgedrungen, dann war das schon exotisch. Nur die Reiseund Abenteuerfreudigsten kamen bis Rumänien und konnten spannende Geschichten und Erlebnisse berichten. , als alle in meinem Umfeld endlich westliche Gefilde bereisten, war es dann soweit. Ich fuhr zusammen mit meinem Cousin, einem der erfahrenen und altgedienten Rumänienreisenden, zum Wandern ins Fogarascher Gebirge, nach Siebenbürgen und i [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2019, S. 4
[..] it dem ,,Castaldo-Marsch" von Rudolf Novácek ergriff Jürgen Poschner das Wort und führte von nun an durch das Programm. ,,Für unser nächstes Stück muss ich etwas ausführlicher ausholen", erklärte Poschner. In seinem Werk erzählt der Komponist Michael Geisler die Geschichte der Hindenburg. Von dem Weg auf das Rollfeld, wo Passagiere über das pompöse Aussehen der Hindenburg staunen, über ihren majestätischen Flug Richtung Amerika bis hin zur Tragödie, die nicht nur das Ende der [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2019, S. 7
[..] ukarester Kriterion Verlag herausgegeben hatte. Er macht dadurch dem Leser im letzten Drittel dieses Bandes Originaltexte Carl/Karl Wolffs es sind beide Schreibweisen gebräuchlich (erneut) zugänglich. Die Monographie wendet sich an Leser, die sich eingehend für die Sozialund Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens im ausgehenden . und beginnenden . Jahrhunderts interessieren und einen bedeutenden konservativen Publizisten, Politiker und Ökonom dieser Zeit kennenlernen wol [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2019, S. 6
[..] Volkskundlerin und Museologin Dr. Irmgard Sedler sowie Altbischof D. Dr. Christoph Klein zuerkannt. Dr. Irmgard Sedler, in Alzen geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Hermannstadt, Museologie, Ethnologie, Geschichte und Kunstgeschichte im Aufbaustudium in Bukarest und wurde promoviert. Seit wirkte sie als Oberkonservatorin im Bukenthalmuseum und danach als Abteilungsleiterin im Volkskundemuseum ,,Astra" in Hermannstadt. Nach der Aussiedlung ric [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2019, S. 7
[..] auptgestalt vieler Romane und Erzählungen; das Mythische und Mystische östlicher Prägung, wie es sich unter anderem in der Figur des Hirten Gordan widerspiegelt; die Darstellung Siebenbürgens als genuin europäische Kulturlandschaft ,,voller Tragödien und Besessenheiten" () und die Schriftstellerlaufbahn Bergels als ,,Chronist des . Jahrhunderts" (), der ,,Geschichte in Geschichten" erzählt. Eine erhellende und lohnende Lektüre. Christine Chiriac George Guu (Herausgeber) [..]