SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 11

    [..] lingsgeneration forderte. Caroline Schiel wurde am . Oktober in Mediasch geboren. Sie wuchs in einem wohlbehüteten Elternhaus in Mediasch und später in Hermannstadt auf. Nach Ablegen der Matura inskribierte sie an der Bukarester Universität Französisch und Kunstgeschichte. Ihr Studium an der Bukarester Universität sollte ausschlaggebend und von großem Nutzen sein für die Gründung ihrer neuen Existenz in Tirol. heiratete die junge Mediascherin Gerhard Schiel. Gerha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 7

    [..] rkenkriege folgte ein ,,goldenes Zeitalter" für das Fürstentum Siebenbürgen. Dieses behandelt Volkmer in dem Kapitel ,,Dynastischer Wandel im Windschatten der Hohen Pforte". Trotz der vergleichsweise häufigen Herrscherwechsel war dies die außenpolitisch aktivste Periode in der Geschichte des Fürstentums. So hat Gabriel Bethlen (Fürst ab ) verstanden, durch eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik Spielräume für außenpolitische Initiativen zu schaffen ­ und diese auch zu nutze [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 9

    [..] t erlebte sie bei den Großeltern in Langenthal. Als die Erwachsenen vor herannahenden Truppen mit weiteren zehn Kindern ins Pfarrhaus nach Scholten flüchteten, soll Inge den Kindern im Wagen, während es regnete, die Geschichte vom König Drosselbart erzählt haben. Solche Erfahrungen des Lebens haben bewirkt, dass sie in ihrem Herzen darauf vertraute, dass man der Angst nur durch Tätigsein entgegenwirken kann. Sie selbst sagte: ,,Wenn ich heute spüre, dass ich vor irgendet [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 10

    [..] en! Ehrenamtlich zu arbeiten und sich für die Ideen und Bedürfnisse unserer jungen Mitglieder einzusetzen, macht einfach Spaß. Unsere Kultur (zu der ja mehr gehört als nur die Tracht) und unsere Geschichte sind es wert, weitergegeben zu werden. Und so ganz nebenbei knüpft man Freundschaften in der ganzen Welt, mit denen man alle Lebenslagen teilen kann. Mark Penkert Stellvertretender Bundesjugendleiter Ich bin ehrenamtlich bei der SJD dabei, weil ich die Kultur und das Brauch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 7

    [..] lso, wie der Autor einleitend hervorhebt. Und dass die Auswahl des Dargebotenen dem politisch aktiven, oft streitbaren Intellektuellen geschuldet ist, darf nicht verwundern. Nach einem kurzen Streifzug in die Frühgeschichte und in jene des Altertums wendet sich Philippi der Frage einer rumänischen Kontinuität in Siebenbürgen zu, und bezeichnet sie ­ überraschend aber offensichtlich um Political Correctness bemüht ­ als politisch nicht relevant, zumal das historische Argument [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 8

    [..] ionsfreiheit und blieb es dauerhaft ­ europaweit einzigartig ­ über Jahrhunderte. Nach dem Vortrag kann die Dokumentation ,,Reformation in Siebenbürgen" im Haus der Heimat besichtigt werden. Dr. Ulrich Andreas Wien (geboren ), Studium der Alten, Mittleren und Neuen Geschichte, Politikwissenschaften, Anglistik und Evangelische Theologie, promovierte über Bischof Friedrich-Müller-Langenthal, Titel: ,,Kirchenleitung über dem Abgrund. Bischof Friedrich Müller vor den Herausfo [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 10

    [..] i Jahren aktiv mitzuarbeiten und mitzugestalten! Nun hieß es wieder ,,Raus aus der Truhe", denn die Nachbarmutter hat ein ganz besonders wertvolles Stück hervorgeholt und stellte dem Publikum den Kürschen vor, ein Kleidungsstück mit Geschichte. Der Richttag endete mit dem Singen der Hymnen. Herzlichen Dank an die Damen für die obligaten Kuchen- und Gebäckspenden sowie an die Trachtenkapelle, die Kindertanzgruppe, die Siebenbürger Jugend und die Alte Jugend für die Mitgestaltu [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 9

    [..] rierte über ,,Kulturelles am Rande des Krieges". Er berichtete als ehemaliger Schüler des Honterus-Gymnasiums, dass Kulturarbeit in der Schulungsarbeit und in den Jugendlagern stattfand, wo z.B. nicht mehr ,,siebenbürgische Geschichte", sondern nur noch ,,deutsche Geschichte" auf der Tagesordnung stand. Schon wurde der ,,Coetus", die demokratische Schülervereinigung, aufgelöst und der ,,Flaus" wurde zur Konfirmation nicht mehr zugelassen etc. Nach dem Krieg nahm man nach [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 11

    [..] Konrad Gündisch vor, auf Grund auch eigener Forschungen in einem umfassenden mitteleuropäischen Gelände. Wie er eingangs ankündigte, war er aufzuzeigen bestrebt, womit der Ort seiner Väter zur gesamtsiebenbürgischen Geschichte beigetragen habe. Der Unternehmungsgeist einzelner, das Mitwirken vieler im Sinne zeitgemäßer Anforderungen räumte Heltau im Lauf der Jahrhunderte mitunter eine Vorrangstellung ein. War Konrad Gündisch in seinem Vortrag bisweilen dazu genötigt gewesen, [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 5

    [..] schen Landen seit dem . Jahrhundert. Er hatte ein oft auch wichtiges Amt als Protokollführer im Rathaus und bei Gericht. Von Dorfschreibern hatte man bisher ­ auch in der nun schon mehr als -jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen ­ kaum gehört. Bis dann der siebenbürgische Dichter und Theatermann Frieder Schuller, dessen Vater Pfarrer in Katzendorf war, auf die Idee kam, in seinem Geburtsort einen ,,Dorfschreiber-Preis" auszuloben. Ein Akademiker aus Deutschland ha [..]