SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 3
[..] ihre Kultur so lebendig zu erhalten. Dahinter steckt ganz viel Engagement, Kreativität, Leidenschaft, Lust, Interesse und sicher auch die Liebe zu der früheren Heimat und der starke Wunsch, Kultur, Geschichte und Traditionen zu erhalten. In Nordrhein-Westfalen gibt es eine sehr lebendige Gemeinschaft, die vielen Kreisgruppen sind weit über das ganze Land verteilt. Die Landsmannschaft und ihre Ortsgruppen übernehmen eine wichtige Arbeit: Sie sind Anlaufstelle, Ort der Begegnun [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 7
[..] e Ihren Romanen, aber auch Essay-Bänden, ein Motto voran; darunter waren Autoren wie Goethe oder Dürrenmatt. Sie wählten als Motto zu Ihrem Roman ,,Die Wiederkehr der Wölfe" einen Satz von Jose Ortega y Gasset, und zwar: ,,Wer etwas erklären will, muss eine Geschichte erzählen." Und jetzt folgt die ketzerische Frage: Was und wem wollen Sie ,,etwas" erklären? Im Roman, den Sie meinen ,,Die Wiederkehr der Wölfe", , die Fortsetzung des Romans ,,Wenn die Adler kommen", [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 8
[..] gionsfreiheit für Lutheraner (Evangelische), Calvinisten (Reformierte), Unitarier und Katholiken. Die politisch nicht privilegierte orthodoxe Minderheit wurde toleriert. So wurde Siebenbürgen zur Pionierregion der Religionsfreiheit, die in der europäischen Geschichte einzigartig dasteht, weil sie Jahrhunderte überdauerte. Treffend formulierte der Dichter Max Moltke in der Hymne auf Siebenbürgen: ,,Siebenbürgen, Land der Duldung, jedes Glaubens sichrer Hort [...] Sei gegrüßt i [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 10
[..] e Straßen, ihre Häuser, ihre Menschen im Laufe von Jahrhunderten veränderten. Den Vortrags-Marathon am Samstag eröffnete Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, der vielleicht profilierteste aktuelle Experte für die Sachsengeschichte und im ,,Nebenjob" ,,Schlossherr von Gundelsheim", wie er sich selbst bezeichnet. Er beschäftigte sich mit Zeiden und dem Burzenland im Mittelalter und konnte zum ersten Mal der Öffentlichkeit das Dokument präsentieren, in dem Zeiden erstmals erwähn [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 4
[..] lück . AnTrachtenkapellen,Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag Anmeldung Heimattag Name der Gruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiter der Gruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 5
[..] en und geistlichen Wurzeln zu erinnern. Dabei geht es nicht nur um Erinnerung, sondern auch um Vergegenwärtigung. Der Geist der Reformatoren soll nicht nur irgendwo in der Vergangenheit feststecken, sondern seine Kraft in der Lösung von heutigen Herausforderungen zeigen. Siebenbürgen hat seine spezielle Reformationsgeschichte. Leider ist diese oft nur Fachleuten bekannt. Damit können die Ideen und die Haltung aber viel zu wenig wirken. Um sie besser zu verstehen und bekannt z [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 1
[..] iebenbürgens beigetragen und auch zum Wohle der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft insgesamt gewirkt. (Fortsetzung auf Seite ) Aufruf der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek Die Siebenbürger Sachsen haben einen würdigen Platz in der Geschichte Europas verdient. Ihr kollektives Gedächtnis, die Zeugnisse ihrer Geschichte und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart, muss daher für unsere Nachkommen, für die Öffentlichkeit und für die Forschung erhalten bleiben. Unsere ,,NA [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 7
[..] vorhanden war, dauerte es in Rumänien länger. Dennoch seien die Bemühungen, ein nationales Kommunismusmuseum einzurichten, beachtlich, lobte Lauk. Den jungen Leuten empfahl er, ältere Verwandte gezielt zu befragen. Denn Geschichte lebt von Geschichten. Den staatlichen ,,Terror" öffentlich zu machen, sei eine Art Exorzismus, erklärt Preda. Nicht alle haben im Kommunismus traumatische Erfahrungen gemacht, wie die Diskussion zeigte. Auch haben sich die Maßstäbe schnell geändert: [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 8
[..] , Manfred Binder dankte ihr mit einem Blumenstrauß. Foto: Wilhelm Theil Dieser umfangreiche Band mit Textseiten und Seiten Quellen und Literatur ist, wie der Titel angibt, eine Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens in den zwei Jahrzehnten nach dem Umbruch von , als das Land und damit die Historiographie nach den vorher bestehenden ideologischen Zwängen der kommunistischen Ära Forschungsfreiheit erhielt. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmö [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 9
[..] s von . bis . Uhr und nach Vereinbarung Patenschaft für das Ostdeutsche Lied Wetzlar Telefon: ( ) - Fax: ( ) - E-Mail: Anzeige In diesem Buch veröffentlicht Ovidiu N. Maior seine umfassenden Untersuchungen zur Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt vom . Jahrhundert bis zur Verstaatlichung aller siebenbürgischen Apotheken in den Jahren /. Das Buch ist in zwei Teile gegli [..]