SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14

    [..] Seite . . November K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Eine sagenumwobene Geschichte über die um entstandene und geraubte Krone Ungarns kursierte in der Erinnerungswelt der Familie meiner Schwiegermutter geb. Malvine-Luise Hoch von Alsóbajom (geboren ). Die Erzählung hat ihren Ursprung im Haus der gräflichen Familie derer von Apor aus Nagyened (Straßburg am Mieresch, rumänisch Aiud), in dem meine Schwiegermutter einen Teil ihrer Jugendzeit verbrac [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 2

    [..] Rahmen der am gleichen Tag stattfindenden Sitzung des -köpfigen Stiftungsrates der SFVV wurde ein neuer Wissenschaftlicher Beraterkreis berufen. Zwölf Experten aus Deutschland (darunter Dr. Mathias Beer vom Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen; die Redaktion), Großbritannien, Österreich, der Schweiz, Tschechien und den USA werden die Arbeit der Stiftung in fachlichen Fragen zukünftig begleiten. Namens der sechs BdV-Mitglieder im Stiftungsrat be [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 18

    [..] in seiner dritten Ausführung nun auch eine perfekte Akustik hat. Der zweite Tag begann mit einer dreistündigen Busführung und so konnten wir die meisten bedeutenden Punkte der sächsischen Hauptstadt bequem erreichen. Beeindruckend waren die Vorstädte, die uns verschiedene Baustile und die ganze Baugeschichte der Stadt verbildlichten. Hier gab es die ersten ,,Schrebergärten" und hier gibt es das ,,Blaue Wunder" ­ eine stahleiserne Brücke, die grün gestrichen heute in Blau das [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 1

    [..] Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. Engelsstimmen mit Hoffnungspotenzial in der evangelischen Kirche in Sächsisch-Regen: ,,Ich lobe meinen Gott von Herzen" schmettern die Kleinen in perfektem Deutsch und entlocken so manchem Gottesdienstbesucher eine [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 7

    [..] rent, stellte sich und seine Arbeit vor. Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster dankte für die freundliche Aufnahme in Stuttgart. Zur Einstimmung wurde mit Hans Seiwerth, in Hermannstadt geboren, Deutsch- und Geschichtelehrer sowie erfolgreicher Musiker, das Lied von Grete Lienert-Zultner ,,Der Owend kitt erun" gemeinsam gesungen. Den Reigen der Vortragenden eröffnete Hilda Femmig aus Neudorf bei Hermannstadt, zuletzt Lehrerin in Hermannstadt, mit ihrem Gedicht Um Gehonnes [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 8

    [..] rstützungen gefährdeten das sächsische Unterrichtswesen und damit die Evangelische Kirche als Trägerin der Konfessionsschulen. Die Lehrer konnten nicht mehr oder nur unzureichend besoldet werden und streikten ­ ein Novum in der sächsischen Geschichte. Trotzdem lehnten es die Kirche und die mit ihr verbundene Volksführung ab, die Zahl der konfessionellen Schulen drastisch zu reduzieren, auch die überwiegende Zahl der Gemeinden war nicht bereit, auf ihre Lehrer und Pfarrer zu v [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 5

    [..] ach sprunghaft anstieg. Für die sächsische Wirtschaft waren insbesondere die Initiativen Carl Wolffs von Bedeutung, der die Leitung der ,,Hermannstädter allgemeinen Sparkassa" übernahm. Von ihm angeregt, entstanden Raiffeisenvereine in fast allen sächsischen Gemeinden. (Fortsetzung auf Seite ) Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Siebente Folge: ,,Nationalität" im Zeitalter des Nationalismus Die E [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 7

    [..] Ausbildung an deutschen Schulen nicht nur aus sprachlicher Hinsicht überaus gefragt ist. Es geht um ein Konzept von Bildung, das zur Gemeinschaft führt. In diesem Sinne waren die Vorträge der . Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte durchaus nicht nur als Aufarbeitung historischer Verhältnisse zu verstehen, sondern auch als aktuelle Auseinandersetzung mit einem sehr lebendigen Bildungswesen, dessen Traditionen, Werten und seiner Zukunftstauglichkeit. Den Auftakt bildete [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 14

    [..] Kreisgruppe Drabenderhöhe wünschte die Vorsitzende, Enni Janesch, dem Chor alles Gute und bedankte sich für das vielfältige Engagement in den vergangenen Jahren. Anschließend ließen Enni und Harald Janesch die Geschichte des Chores in einer PowerPoint-Präsentation Revue passieren. Schon waren die ersten Sängerinnen und Sänger zusammengekommen, um unter der Leitung des Lehrers Michael Weber Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart zu singen. erfolgte dann ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 6

    [..] e Mundartsendung entstehen kann und wie sie die Sendung gestalten können." Die Sendung soll den Herkunftsort beschreiben und spezifische lokale Ereignisse oder Bräuche hervorheben. Es soll keine Live-Sendung entstehen, sondern eine Sendung aus verschiedenen Dateien bzw. Aufnahmen, wie kleine Geschichten und Erzählungen, Musikaufnahmen oder anderen Mitschnitte (nach Absprache mit der jeweiligen HOG zusammengeschnitten). Die Aufgabe der HOGs besteht darin, zusammen mit Radio Si [..]