SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 11

    [..] nst sowie Kirchen- und Ikonenmalerei in Rumänien studiert. Sie mag Holzplastiken, arbeitet gerne mit Sperrholz, auch gebundene, geknotete Plastiken. Pomona unterstützte ihre Mutter bei der Ausführung großformatiger Wandmalereien in München. In ihren Kunstwerken erzählt sie Geschichten, z.B. in ,,Schloß öffnen sich die Fenster", oder im Scherenschnitt ,,Zugsturz"; im Werk ,,Unfall" wird eine Frau mit dem Kran auf die Erde gebracht. Viele ihrer Werke erinnern an die Fragilität [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 13

    [..] nhang mit einer das sächsische Leben in ganz Siebenbürgen nun überdachenden protestantisch geprägten Welt- und Lebenssicht zu einer unverwechselbaren Kulturnation. Sie hat das Landschaftsbild, die Geschichte, die Geistesgeschichte Siebenbürgens sowie den Charakter einer Gemeinschaft mitgeprägt. Ab der Mitte des . Jahrhundert dann, im Zuge der Etablierung des modernen Nationalgedankens und der damit verbundenen Rücknahme der mittelalterlichen Privilegien des Andreanums, fand [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 6

    [..] lärte, der alle Angehörigen der deutschen Minderheit angehören sollten. Im gleichen Jahr wurde Nordsiebenbürgen mit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch Ungarn zugesprochen, die Siebenbürger Sachsen gehörten nun zwei verschiedenen Staaten an, erstmals in ihrer Geschichte. bzw. vereinbarten erst die ungarische, dann die rumänische Regierung mit dem Dritten Reich ein Abkommen, demzufolge wehrpflichtige Angehörige der deutschen Minderheit in die Waffen-SS einberufen werden [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 11

    [..] war für das Siebenbürgische Museum ein guter Anlass, sie um eine museale Präsentation zu ergänzen. Wertvolle historische Objekte aus dem . bis zum . Jahrhundert und wichtige Dokumente, die mit der Geschichte des Andreanums in Verbindung stehen, wurden aus den Depots geholt. Passend zu den Informationstafeln werden zu den Themen: Ansiedlung der Hospites; Umbrüche im . Jahrhundert; Die sächsische Nation unter Druck; Aus ständischen werden moderne Nationen sowie Das Ende d [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 17 Beilage KuH:

    [..] ündet wurde. Pfarrer László-Zoran Kézdi, Heinke Schüller, Presbyterin der Kirchengemeinde Heltau, sowie Michael Henning, Kurator in Michelsberg und seine Frau Emma Henning, nahmen an diesem feierlichen Anlass teil. Im Festgottesdienst hörten wir die frei erzählte, berührende Geschichte vom barmherzigen Samariter sowie die Predigt der Vikarin Conni Hinz, die an die engagierten mutigen Menschen der Kirchengemeinde, seit Gründung durch harsche Zeitläufte hindurch, erinnerte ­ ve [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 19

    [..] n entschieden fördert. Mit erzählerischer Verve, reich an Metaphern und poetischen Girlanden, an dramatischen Steigerungen und klärenden Rückblenden erzählt Dusil die alle Register von Glück und Verzweiflung durchexerzierende Geschichte der pianistischen Ärztin Clara. Die unglaublichen Wendungen des Erzählstromes erlauben eine atemlose Steigerung des dynamisch Dargebotenen bis hin zur finalen Klimax, ein echter Showdown, der allerdings nicht destruktiv, sondern eher leicht re [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 4

    [..] rauertag nicht um ein verstaubtes Ritual aus einer fernen Vergangenheit. Es geht um mehr als um eine langweilig gewordene Tradition. Wir gedenken nicht nur jener Menschen, die unter den Deutschen während der finsteren Abschnitte unserer eigenen Geschichte gelitten haben, sondern auch all jener, die bis heute unter bewaffneten Auseinandersetzungen, Terror und Folter leiden und an deren Folgen sterben. Dieses Gedenken ist eine menschliche Verpflichtung, keine bloße Erinnerungsv [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 7

    [..] timmten Leben. Er verwies auf Stephan Ludwig Roth, der die enge Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Schule und Kirche betont hatte. Anschließend präsentierte Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Schulgeschichte im Arbeitskreis Siebenbürgische Landeskunde, den Vortrag ,,Das deutschsprachige Schulwesen in Rumänien ­ Standards und Kompetenzen im Laufe der Zeit", begleitet von Folien zum leichteren Verständnis. Der Referent beleuchtete die Entwicklung des siebenbürgischen [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 7

    [..] e sowie die Predigt des Bischofvikars der Evangelischen Kirche A.B.in Rumänien, Dr. Daniel Zikeli, gingen beide, auf ebenso anspruchsvolle wie einfühlsame Weise, auf die Siebenbürger Sachsen, deren Werte, Geschichte und Schicksal ein. Diesem hohen Anspruch entsprach auch die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Die international renommierte Kirchen- und Konzertorganistin Ilse Maria Reich sowie der Bariton Christoph Reich beseelten den Gottesdienst in der Meistersingerh [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 11

    [..] räsentationstafeln durch historische Objekte und Dokumente aus den Sammlungen des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg sowie des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim ergänzt, die mit der Geschichte des Andreanums in Verbindung stehen. Somit bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, die Texte und Bilder der Präsentation zusammen mit den historischen Objekten und Dokumenten zu betrachten. Alle Interessierten sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen! [..]