SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 7
[..] von Seite ) In ihrer neuen Heimat seien die Siebenbürger Sachsen ,,ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft", sie trügen zur Gemeinschaft und zum Zusammenhalt bei, gerade auch indem sie ihre Traditionen, ihre Geschichte nicht kappten, sondern vielmehr engagiert weiter lebten in den Vereinen und Nachbarschaften als ,,ein bereichernder Teil unserer Volkskultur". Dies geschehe in einer Zeit in Europa, da ,,ein Leben in Frieden und Freiheit beileibe keine Selbstverständlichkeit m [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 10
[..] jähriges Deutschlandintermezzo war das von Anfang an so gedacht? Sie sind als Familie gemeinsam mit den Eltern ausgereist. Aber nur Sie haben sich entschieden, wieder nach Rumänien zurückzukommen. Naja, zurückkommen wollte ich eigentlich nur für den Zeitraum eines Studienjahres. Ich hatte damals in Berlin Geschichte studiert, dann erhielt ich ein Stipendium für zwei Semester in Klausenburg, auch für Geschichte. So eine Art Auslands-Bafög. Ich wollte nachher wieder zurück. D [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 24
[..] Geburtstags am . Oktober möchte ich, stellvertretend für die gesamte Heimatortsgemeinschaft Jaad, unseren herzlichsten Dank und unsere aufrichtigen Glückwünsche aussprechen. Deine bemerkenswerte Lebensgeschichte, die im Schatten des Zweiten Weltkriegs begann und dich über viele Umwege nach Deutschland führte, ist ein beeindruckendes Zeugnis von Stärke, Durchhaltevermögen und unermüdlichem Einsatz. Es ist bewundernswert, wie du es nach deiner in Jaad verbrachten Kindheit und [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 7
[..] mber · K U LT U R S P I E G E L Hans Mauer, geboren in Birthälm/Großkopisch, studierte an der LMU München Veterinärmedizin und war in Niederbayern, Düsseldorf und Köln als Tierarzt tätig. Einige Erlebnisse mit Mensch und Tier aus seinem Berufsleben hat er im Buch ,,Mein Hund hat Burnout. Geschichten aus der Tierarztpraxis" (Eulenspiegel Verlag, Berlin, , Seiten, Euro, ISBN ----) veröffentlicht, aus dem wir mit freundlicher Genehmigung des V [..]
-
Beilage WuW: Folge 15 vom September 2024, S. 11
[..] Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto ,,Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland" im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom . bis . August statt. Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Thea [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 19
[..] ppen der Landesgruppe Niedersachen/ Bremen für Samstag, den . Oktober, zu einem Tagesausflug in das Museum Friedland und zu einer Stadtführung in Göttingen ein. Das Museum erforscht, sichert, präsentiert und vermittelt die Geschichte des seit bestehenden Grenzdurchgangslagers Friedland. Das Durchgangslager wird auch ,,Tor der Freiheit" genannt, und für viele Siebenbürger Sachsen war es genau das. An diesem Tag möchten wir auf diesen Spuren wandeln. Nach dem Museumsbesu [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 3
[..] mit The Duke of Edinburgh's International Award veranstalten. Für mich persönlich, als Mutter und Initiatorin eines Programms für sozial benachteiligte Kinder in DeutschKreuz/Cri, bedeutet dies ein neuer Anfang. Wir schlagen damit ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Haferlandwoche auf, ein Kapitel, in dem es um Bildung und die Zukunft der Kinder geht. Nur durch Bildung und unsere eigenen Anstrengungen können wir das Haferland entwickeln. Und diese Zukunft bauen wir hie [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 6
[..] n locker-luftigem Arrangement vor dem Altar. Pfarrerin Bettina Kenst stellt Heimat in der Zeit der Globalisierung in Frage: Enge vs. Geborgenheit. Grenzen vs. Fremde. Tradition vs. Neues. Ist Heimat ein Ort oder vielmehr, was dieser Ort bedeutet? Geborgenheit, Vertrautheit, verstanden werden. Ein Gleichnis aus Zacharias: Zweimal wurde Jerusalem zerstört, die Geschichte der Juden schien zu Ende zu gehen. ,,Wie ist das mit uns heute?", fragt sie dann in den Raum? Soll man die [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 10
[..] enst in Neustadt mit. Bürgermeister aus Europa enthüllten die Wappen der Neustadt-Ortschaften an der Ringmauer der Kirchenburg in Neustadt im Burzenland (rumänisch Cristian). Fotos: Rares ¸ Rusu Die Ausgabe . der Zeitschrift Spiegelungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) widmet sich dem Thema ,,Essen und Trinken" aus historischer, kulturwissenschaftlicher und sprachhistorischer Perspektive. In Fallstudien aus Ungarn, Rumänien und Kroatie [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 23
[..] fffahrt auf der Weser durch das schöne Weserbergland erwarteten uns der Rattenfänger in seiner bunten Tracht mit fröhlichem Flötenspiel sowie zwei Stadtführer, die uns auf einen einstündigen Rundgang durch die wunderschöne historische Altstadt von Hameln mitnahmen. Wir erfuhren Faszinierendes über die Geschichte Hamelns, die alten Fachwerkhäuser und die imposanten Gebäude im Stil der Weserrenaissance. Die Spur des Rattenfängers ist allgegenwärtig, man kommt am Rattenfängerhau [..]